Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Labsal, das

Labsal, das [Adelung-1793]

Das Lābsal , des -es, contr. Labsals, plur. ... ... des Labsals mehr bedürfen als er, Gell. Ein frischer Trunk ist ein Labsal in der Hitze. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. S. 2. Laben und -Sal.

Wörterbucheintrag zu »Labsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Balsāmisch

Balsāmisch [Adelung-1793]

Balsāmisch , -er, -te, adj. et adv. 1) ... ... Duft der Blumen. Ingleichen, 3) erquickend, tröstend, stärkend. Süßer Schlaf, balsamisches Labsal der matten Natur. Vergebens hoffest du die balsamische Ruhe des Schlafes, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Balsāmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707-708.
Sal

Sal [Adelung-1793]

... die Bedeutung hingegen nicht so klar; z.B. Labsal, Scheusal, Schicksal, Drangsal und Trübsal, wozu ... ... müsse, welche noch dazu durch das Geschlecht dieser Wörter unterstützet wird. In Labsal, Scheusal und Schicksal bedeutet es ein Subject, ein Ding, von welchem die erste Hälfte der Wörter etwas behauptet; Labsal, ein Ding, welches labet, Scheusal, ein Ding, welches Abscheu erwecket, ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Ganges

Ganges [DamenConvLex-1834]

Ganges , der bedeutendste Fluß Vorderindiens, entspringt aus zwei Quellen des ... ... und breit wird das geweihte Gangeswasser gebracht, jeder Tropfen davon ist ein Heilquell; ein Labsal für Sterbende, und wem es nicht gelang, dem Ganges zu nahen, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ganges«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 303-304.
Paradies

Paradies [DamenConvLex-1834]

Paradies , der Garten Gottes , das Eden , der ... ... ernten, im Schweiße des Angesichtes ihr Brod erwerben, und die Reue ward ihr Labsal, der Schmerz ihr Genosse, die Sorge ihr Lager. Und der Tiger ...

Lexikoneintrag zu »Paradies«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91-92.
Laben (2)

Laben (2) [Adelung-1793]

... Falle es auch den Plural leidet. S. Labsal. Anm. Bey dem Ottfried und im Tatian laban, bey dem ... ... laben, bey welchen auch das nunmehr veraltete Hauptwort Labo, Laba, Labsal, und figürlich, Heil, Wohlfahrt, Seligkeit, vorkommt; im Nieders. laven, ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854-1855.
Luisenorden

Luisenorden [DamenConvLex-1834]

Luisenorden . In der Zeit, wo der große Kampf für Freiheit und ... ... es in der Stiftungsurkunde, »fanden sie in der pflegenden Sorgfalt der » Frauen Labsal und Linderung. Glaube und Hoffnung gab den » Müttern und Töchtern ...

Lexikoneintrag zu »Luisenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 444-446.
Abentheuerlich

Abentheuerlich [Sulzer-1771]

Abentheuerlich. (Dichtkunst) Eine Art des falschen Wunderbahren, dem ... ... nachgeahmt. Erzählungen aus der abentheurlichen Welt hergenommen, sind oft sehr ergetzend und ein Labsal des Geistes in den Stunden, da man von Nachdenken ermüdet, dem Verstand eine ...

Lexikoneintrag zu »Abentheuerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8