Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Laos

Laos [Brockhaus-1911]

Laos , franz. Protektorat in Hinterindien , 255.000 qkm , ... ... Me-kong ) untersteht dem Generalgouverneur von Franz .-Indochina. (S. auch Lao.) – Vgl. Gosselin (franz., 1900), Cupet (franz., 1900), Picanon ( ...

Lexikoneintrag zu »Laos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Thai - Sprachen (Siamesisch, Schan , Lao, Khamti , Ahom, Aitom). e) Sprache der Sifan ... ... Dialekten ; Thai ist die Sprache der Schau oder Lao (Taf. I, 16) wie der Siamesen . Die Birmanen ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... Klassen zerfallen; aus der ersten (Ko-lao) werden die Minister , aus der zweiten (Ta-hia-su) ... ... . Gebildeteren. Fast gleichzeitig mit Kong -fu-tse trat der Philosoph Lao-tse (Lao-kium) ebenfalls als Reformator auf u. stellte den Tao ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... es noch die Sekte der Tao-sse oder Verehrer der Vernunft , deren Stifter, Lao-tseu, 600 v. Chr. lebte und dessen Anhänger sich rühmen, die ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Ahnenkultus und Naturdienst , aus denen sich zwei der jetzigen Religionen , der von Lao-tse (s.d.) begründete Taoismus und die Moralphilosophie des Konfuzius ( ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... 3.] Hauptreligionen : Brahmanismus , Buddhismus , Lehre des Konfuzius und Lao-tse, Islam , Schamanismus, Parsismus, Christentum . Flächeninhalt, Bevölkerungszahl ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... durch flache Fahrzeuge [Sandale] schiffbar), Sale ( Silaro ), Noce , Lao, Savuto , Mesima u. Marro ins Tyrrhenische Meer , der Corace ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Schott [3]

Schott [3] [Pierer-1857]

Schott , 1 ) Franz , geb. 1548, st. ... ... ; Über das altaische Sprachengeschlecht, ebd. 1847; Das Reich Karachatai od. Si-Lao, ebd. 1849; Über die finnische Sage von Kullervo, ebd. 1851; ...

Lexikoneintrag zu »Schott [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 397-399.
Hainan [1]

Hainan [1] [Meyers-1905]

Hainan (chines. Kiungtschoufu ), zur chines. Provinz ... ... Schang-Li), leben ausschließlich von Jagd . Ihre Sprache ist mit der der Lao in Hinterindien verwandt. Die Insel ist sehr fruchtbar; ausgeführt werden namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Hainan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 632.
Laotse

Laotse [Meyers-1905]

Laotse (auch Laokiün ), gewöhnlicher Name des chines. Weisen ... ... Mönchs - und Klosterwesen etc. unverkennbar ist. Vgl. Alexander , Lao-Tsze, the great teacher (Lond. 1895); Dvořák , L. ...

Lexikoneintrag zu »Laotse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 188-189.
Chinesen

Chinesen [Vollmer-1874]

... als eine Religion zu nennen. Die zweite ist die des Lao-tse oder Lao kyun , deren Priester durch Weissagungen und Gaukeleien viel Einflüsse auf das ... ... noch bei Begräbnissen gebraucht. ( ⇒ Kon-fu-tse, ⇒ Lao-Kyun , ⇒ Fo und ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Chinesen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

Ostindien (hierzu Karte »Ostindien« ), die Halbinseln Vorder- ... ... Birmanen, Kunn , Karen u.a. An sie schließen sich Siamesen , Lao, Schau u.a. an. Eine ganz andre Stellung nehmen jene ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

Ostindien , oder das südliche Asien , begreift die westliche und ... ... 3) das Königreich Siam . 4) das unbedeutende Königreich Laos oder Lao , zwischen Tunkin , Cochinchina, Cambodia, Siam , Pegu , Ava ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Cerererze

Cerererze [Pierer-1857]

Cerererze (Min.), a) Cerin od. ... ... grau u. gelb; Härte = 2 ,5–3; chemische Zusammensetzung : LaO, CO 2 + HO + 2, LaO, HO, ein Theil des Lanthans ist durch Cer vertreten; findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Cerererze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 825.
Futa Toro

Futa Toro [Meyers-1905]

Futa Toro , franz. Schutzstaat am linken Ufer des ... ... und kleine Pferde ; es zerfällt in die Distrikte Dimar, Toro Lao, das eigentliche Futa und Damga. Wichtige Militärposten sind Dagana , Salde ...

Lexikoneintrag zu »Futa Toro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Hinterindien

Hinterindien [Meyers-1905]

... Anamiten , Thai ( Schau , Lao) und Birmanen; eine zweite bilden die Khamen oder Khmer in ... ... Veränderungen ein: Anam erwarb durch Eroberung Teile von Kambodscha und Lao und erhielt durch eine weise Organisation eine bedeutende innere Stärke ( ...

Lexikoneintrag zu »Hinterindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 353-355.
Lignum Aloes

Lignum Aloes [Lemery-1721]

Lignum Aloes. Lignum Aloes. Lignum ... ... hartzig, wolriechend und bitter von Geschmack. Er wächst in Cochinchina, im Königleiche Lao und in China. Unterschiedliche Scribenten haben gemeldet, es wären diejenigen ...

Lexikoneintrag »Lignum Aloes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 635-636.
Utilitarismus

Utilitarismus [Mauthner-1923]

Utilitarismus – Ich habe (vgl. Art Nutzen ) gezeigt, ... ... ich nur die prachtvolle Parabel mitteilen, in der Tschuang-Tse, der späte Schüler des Lao-Tse, der geistreiche Gegner des Confuzius, vor 2200 Jahren, das Nützlichkeitsprinzip mit ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 338-340.
Schwefelsaure Salze

Schwefelsaure Salze [Pierer-1857]

Schwefelsaure Salze ( Sulfate ), Verbindungen der Schwefelsäure mit ... ... CuH 3 NO, SO 3 liefert. u ) Schwefelsaures Lanthanoxyd , LaO, SO 3 + 3HO, durch Auflösen von Lanthanoxyd in Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 595-604.
Salpetersaure Salze

Salpetersaure Salze [Pierer-1857]

Salpetersaure Salze ( Nitrate ), Verbindungen der Salpetersäure mit ... ... + H 4 NO, NO 5 . m ) Salpetersaures Lanthanoxyd , LaO, NO 5 , krystallisirt aus einer concentrirten Lösung in großen wasserfreien Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 805-809.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon