Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aequi

Aequi [Herder-1854]

Aequi , altitalisches Volk im latin. Gebirge , von den Sabinern , Marsen , Hernikern, Volskern und Latinern umgeben, Roms Feinde, bis sie durch Camillus gebrochen und im Samniterkriege fast vernichtet wurden. Ihre vornehmsten Städte waren Tibur und ...

Lexikoneintrag zu »Aequi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53-54.
Murger

Murger [Brockhaus-1911]

Murger (spr. mürschähr), Henri , franz. Schriftsteller, ... ... 1861; schrieb: »Scènes de la vie de Bohême « und »Le pays latin« (1851), Schilderungen der Pariser Literaten und Künstler, lyrische Gedichte (»Les ...

Lexikoneintrag zu »Murger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228-229.
Bohême

Bohême [Brockhaus-1911]

Bohême (frz., spr. bŏähm), Böhmen und der Böhme ; auch Zigeuner ; Bezeichnung der abenteuerlichen Studenten , Literaten und Künstler des Pariser Quartier latin.

Lexikoneintrag zu »Bohême«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Dantine

Dantine [Pierer-1857]

Dantine ( d' Antine ), Maur - Franç ., Benedictiner ... ... an einer Ausgabe von Ducange 's Glossarium med . et inf. latin ., hatte Theil an der Herausgabe der Collection des historiens de France ...

Lexikoneintrag zu »Dantine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734.
Oberthür

Oberthür [Pierer-1857]

Oberthür , Franz , geb. 1745 in Würzburg , wurde 1773 ... ... Patrum graecorum , Würzb. 1877–83, 13 Bde.; Opera Patrum latin ., Lpz. 1780–83, 13 Bde.; den Josephus , ebd. 1782– ...

Lexikoneintrag zu »Oberthür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
Grisette

Grisette [Meyers-1905]

Grisette (franz.), ursprünglich ein graues Hauskleid, dann ein unscheinbar gekleidetes ... ... ganz vorwurfsfreien Lebenswandel führt. Namentlich bezeichnete man in Paris als Grisettes du quartier latin die Geliebten der Studenten , Künstler etc., die ihren Liebhabern zeitweise ...

Lexikoneintrag zu »Grisette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Gallĭen

Gallĭen [Meyers-1905]

Gallĭen ( Gallia ), das Land der Gallier ... ... Ableitung des Namens vgl. Bloch , Interprétation anthropologique du mot latin Gallus , im » Bulletin de la société d'anthropologie de ...

Lexikoneintrag zu »Gallĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 284-289.
Vergerius

Vergerius [Herder-1854]

Vergerius , latin. Name des Vergerio, Pietro Paolo , einer merkwürdigen Persönlichkeit der Reformationszeit; geb. am Ende des 15. Jahrh. zu Capo d'Istria im Venetianischen aus einer guten Familie, wurde er in Padua Doctor der Rechte , dann ...

Lexikoneintrag zu »Vergerius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 608-609.
Quartīer [2]

Quartīer [2] [Meyers-1905]

Quartīer (franz., » Viertel «), soviel wie Stadtviertel (z. B. Q. latin , das Studentenviertel in Paris ), dann für Wohnung (namentlich für vorübergehende auf Reisen etc.) gebraucht, insbes. für die Unterkunft von Truppen in Kasernen oder bei ...

Lexikoneintrag zu »Quartīer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Camerarĭus [2]

Camerarĭus [2] [Meyers-1905]

Camerarĭus , 1) Joachim , eigentlich Liebhard , gewöhnlich aber Kammermeister (latin. C.) genannt (nach dem in der Familie erblichen Amt eines bischöflichen Kämmerers ), Humanist, geb. 12. April 1500 in Bamberg , gest. 17. ...

Lexikoneintrag zu »Camerarĭus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 718.
Arusiānus Messus

Arusiānus Messus [Pierer-1857]

Arusiānus Messus , römischer Grammatiker um 450 n. Chr.; schr.: Quadriga , wovon noch ein Bruchstück übrig ist, das zuerst A. Mai unter ... ... herausgab; steht auch im 1. Bd. von Lindemanns Corpus Grammat. latin. vet.

Lexikoneintrag zu »Arusiānus Messus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 789.
Map

Map [Meyers-1905]

Map (latinisiert Mapes ), Walter , engl. Schriftsteller in ... ... Wahrscheinlichkeit , daß er die berühmten lateinischen Satiren auf das Mönchsleben (» Latin poems commonly attributed to W. Mapes «, hrsg. von Th. Wright ) ...

Lexikoneintrag zu »Map«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 258-259.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... alte P. mit den gelehrten Anstalten, bes. der Sorbonne im Quartier Latin; der älteste Teil der Stadt, die von der Seine umschlossene Ile de la ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Walch [2]

Walch [2] [Pierer-1857]

Walch , 1) Johann Georg , geb. 1693 ... ... ecclesiastica N. T., Jena 1744; Hist. controversiarum, graec. et latin. de processione spiritus s., ebd. 1751; Einleitung in die Polemische ...

Lexikoneintrag zu »Walch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 783-784.
Hedin

Hedin [Meyers-1905]

Hedin , 1) Adolf , schwed. Politiker und Schriftsteller ... ... Bestrebungen der norwegischen Ultraradikalen eintrat. Von seinen zahlreichen Broschüren etc. sei » Om latin-herraväldet « (1883) hervorgehoben. Seine historischen Arbeiten » Franska revolutionens qvinnor ...

Lexikoneintrag zu »Hedin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Morel

Morel [Pierer-1857]

Morel ( Morellus ), 1 ) ... ... .: De verborum graec. anomaliis , Par. 1549 u.ö.; Commentarius verborum latin. cum graecis gallicisque conjunctorum , ebd. 1558; später als Thesaurus vocum omnium latin ., oftmals aufgelegt. 2 ) Friedrich M. der Ältere ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450.
Bréal

Bréal [Meyers-1905]

Bréal , Michel , Philolog , geb. 26. März ... ... les mots latins « (1881–82, 2 Tle., dazu: » Dictionnaire étymologique latin «, 5. Aufl. 1902) und » Les mots grecs « (1882), ...

Lexikoneintrag zu »Bréal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 365.
Riant

Riant [Meyers-1905]

... ihm ins Leben gerufenen » Société pour l'histoire de l' Orient latin « wurden. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Charles Kohler . » ... ... «, Bd. 12 (Leipz. 1889); » Revue de l' Orient latin «, Bd. 1 (Par. 1893).

Lexikoneintrag zu »Riant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 891.
Milton [2]

Milton [2] [Meyers-1905]

Milton (spr. millt'n), John , einer der ... ... neu formierte, wurde M. dessen Geheimschreiber für die lateinischen Ausfertigungen ( Latin Secretary ). In dieser wichtigen Stellung , die er während der ganzen Dauer ...

Lexikoneintrag zu »Milton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 847-848.
Wiclef

Wiclef [Pierer-1857]

Wiclef ( Wiclif, Wickliffe, Wicliffe, Wyclif Wycliffe ), Johann , ... ... aber erschienen als The holy Bible in the earliest English versions made from the Latin vulgata by John W. and his followers , von Jos. Forshall u ...

Lexikoneintrag zu »Wiclef«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 161-163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon