Leid , adv. welches ehedem in einem größern Umfange ... ... Frisch. Noch sagt man im gemeinen Leben: ein erzwungener Leid ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. ... ... mich. Für dich ist mir nur leid, bange. Lassen sie sich nicht leid seyn, Weiße, fürchten ...
Leid , s.u. Weh.
... Wo ist wehe, wo ist Leid? Sprichw. 23, 29. Vor Leid sterben, Tob. 6, ... ... über die Sünde empfinden. Einem sein Leid klagen, seinen Kummer. Vor Leid vergehen. Im Leide vergehen, ... ... in der Leichen-Procession. Das Leid begleiten, die Leiche. Ein vornehmes Leid, eine vornehme Leiche. Ein ...
Weh , der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit ...
Negri , Ada, ital. Dichterin, geb. 3. Febr. 1870 ... ... 1896 mit dem Fabrikanten Garlanda in Mailand vermählt, schildert in kraftvollen Gedichten das Leid der Enterbten; sie veröffentlichte die auch ins Deutsche übersetzten Sammlungen »Fatalità« ...
Lethe wurde bei den Griechen ein Fluß der Unterwelt genannt, ... ... Seelen der Verstorbenen trinken mußten, damit sie alles auf der Erde erfahrene Leid und Ungemach vergaßen, um dadurch erst geweiht in die elysäischen Gefilde eintreten zu ...
Pathos (gr. pathos = Leiden ) heißt zunächst allgemein ... ... So nennt man Szenen in der griechischen Tragödie , in denen sich ein solches Leid offenbart und beklagt wird, Pathosszenen . – In engerer psychischer Bedeutung nur ...
Coster , 1) Lourens Janszoon , nach holländischer Annahme der Erfinder der Buchdruckerkunst , soll nach Junius (» Batavia «, Leid. 1588) um 1440 als Küster in Haarlem gelebt und dort, ...
Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs von Theben ; seiner gedenkt Penelope , als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine ...
Tabarî , mohammed. Historiker und Theolog, geb. 839 zu Amol in Taberistan , gest. 921, berühmt durch sein großes, von der ältesten Zeit bis 914 n. Chr. reichendes Geschichtswerk (hg. unter Leitung von De Goeje , Leid. 1878 fg.).
Geißel , peitschenartiges, oft mit scharfen Haken und Zacken versehenes Instrument zur Verrichtung der Geißelung (s.d.); daher bildlich soviel wie Kreuz und Leid, schwere Heimsuchung .
Drucken , verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des ... ... Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz. Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe, ...
Bedênken , verb. irreg. act. S. Denken. 1) ... ... dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23. Ingleichen als ein Reciprocum, ...
Treulich , adv. welches von treu und der Ableitungssylbe -lich ... ... des Beywortes. 1) Auf eine der Wahrheit gemäße Art. Es ist mir treulich leid, Theuerd. Treulich nach dem Leben gezeichnet. Etwas treulich bekennen. 2) Mit ...
Psamathe ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, von ... ... um, die Mutter aber sandte einen Wolf über das Land, welcher das ihr angethane Leid rächte. 2) P., Geliebte des Apollo , dem sie den Linus ...
Fig. 25: Andromeda Andromeda , ( Gr. ... ... sie den Nereïden den Vorzug bestritt. Diese klagten dem Neptun ihr Leid: der Gott erhob aus den Meereswellen das zornige Haupt, überschwemmte Aethiopien, ...
Verleiden , verb. reg. act. leid, d.i. zuwider, unangenehm machen. Einem etwas verleiden. Ein Weiser läßt ... ... Schwäbischen Dichtern nur leiden, geleiden, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch erleiden. S. Leid.
... Beleidigen , verb. reg. act. ein Leid zufügen, doch nur in engerer Bedeutung, wider ... ... Anm. Dieses Zeitwort ist von leiden, so fern solches ehedem active verletzen, Leid zufügen bedeutete. Beleiden kommt noch bey dem Opitz, und zwar in der ... ... . So fern leiden ein Neutrum ist, bedeutete beleidigen im Nieders. ehedem auch Leid tragen.
Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . Nachtrag. ‒ ... ... 12. (37) Halle a. S. 1893, J. Krause. ‒ Durch Leid und Freud. 12. (54) Ebda. 1893. ‒ In des Hirten ...
Abspiegeln , verb. reg. act. die Gestalt eines Dinges in einem Spiegel, oder gleichsam als in einem Spiegel abbilden. Wenn der sanfte Fluß zwischen den lispelnden Röhren dahin gleitete, und die lieben Wolken abspiegelte, Werth. Leid.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro