Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saintes, Les

Saintes, Les [Meyers-1905]

Saintes, Les (spr. lä ßängt'), s. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Saintes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 435.
Chevaux, les

Chevaux, les [Pierer-1857]

Chevaux, les , Inseln zur Vendée gehörig.

Lexikoneintrag zu »Chevaux, les«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Gonaïves, Les

Gonaïves, Les [Meyers-1905]

Gonaïves, Les , Hauptstadt des Depart. Artibonite an der Westküste der Insel Haïti , an schöner, nur gegen NW. weit geöffneter Bai, mit deutschem Konsulat , Dampferverbindung nach Hamburg und Frankreich , hat 18,000 Einw., die bedeutende Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Gonaïves, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 122.
Echelles, Les

Echelles, Les [Meyers-1905]

Echelles, Les (spr. lä-sēschäl'), Flecken im franz. Depart. Savoyen , Arrond. Chambéry , am Guiers, in einem tiefen Talkessel gelegen, hat (1901) 676 Einw. Die Straße von Lyon nach Chambéry , die 4 km nördlich ...

Lexikoneintrag zu »Echelles, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 349.
Herbiers, Les

Herbiers, Les [Meyers-1905]

Herbiers, Les (spr. lä-serbjë), Stadt im franz. Depart. Vendée , Arrond. La Roche -sur-Yon, mit Granitbrüchen und (1901) 1954 (als Gemeinde 3718) Einw. 3 km nördlich auf dem Mont des Alouettes (231 m) erhebt ...

Lexikoneintrag zu »Herbiers, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 196.
Escaldes, Les

Escaldes, Les [Meyers-1905]

Escaldes, Les (spr. lä-s-eßkáld'), Badeort im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Prades , 1350 m ü. M., in einem Hochtal der Cerdagne , mit 10 Schwefelthermen (17–42°) und Badeanstalt.

Lexikoneintrag zu »Escaldes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Baronies, les

Baronies, les [Pierer-1857]

Baronies, les , sonst Theil (fast 1 / 5 ) der Dauphiné , aus den Baronien Mecuilion (Hauptst. Buy) u. Montauban (Hauptst. Nyon ) bestehend.

Lexikoneintrag zu »Baronies, les«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 343.
Fourches, les

Fourches, les [Pierer-1857]

Fourches, les , höchster Berg der Foueitles im franz. Departement Vosges , 1500 pariser Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Fourches, les«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 444-445.
Chalkondўles

Chalkondўles [Meyers-1905]

Chalkondўles ( Chalkokondyles ), 1) Laonikos , byzantin. Geschichtschreiber, geb. in Athen , lebte um 1450 in Griechenland . Er schrieb eine Geschichte der Entwickelung des türkischen und des Unterganges des byzantinischen Reiches (1298–1463) in 10 Büchern ...

Lexikoneintrag zu »Chalkondўles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863.
Verrières, Les

Verrières, Les [Meyers-1905]

Verrières, Les (V.-de-Joux, spr. lä werrĭǟr' dö schū), Dorf im ... ... 1 km nordöstlich, im Schweizer Kanton Neuenburg , liegt das Dorf Les V. de Suisse mit (1900) 1761 Einw. – Hier betrat ...

Lexikoneintrag zu »Verrières, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 98.
Vals-les-Bains

Vals-les-Bains [Meyers-1905]

Vals-les-Bains (spr. wall-lä-bäng), Stadt im franz. Depart. Ardèche , Arrond. Privas , 250 m ü. M., am Südabhang der Montagne de Coirons, an der Volane und der Lyoner Bahn , hat zahlreiche Mineralquellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Vals-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1002.
Sept-Iles, Les

Sept-Iles, Les [Meyers-1905]

Sept-Iles, Les (spr. ßett-īl'), franz. Inselgruppe, 5 km von der Küste des Depart. Côtes-du-Nord , zum Arrond. Lannion gehörig; auf der Ile-aux-Moines stehen ein aufgelassenes Fort und ein Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Sept-Iles, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 350.
Vals-les-Bains

Vals-les-Bains [Brockhaus-1911]

Vals-les-Bains (spr. wall lä bäng), Stadt und Badeort im franz. Dep. Ardèche , an der Volane, (1901) 4025 E., Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Vals-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.
Evian-les-Bains

Evian-les-Bains [Meyers-1905]

Evian-les-Bains (spr. ewjāng-lä-bäng), Stadt im franz. Depart. Obersavoyen ... ... . Bachellerie , Guide officiel d'E . (1895); Chiaïs , Les eaux d'E . (Par. 1896).

Lexikoneintrag zu »Evian-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 200.
Ussat-les-Bains

Ussat-les-Bains [Meyers-1905]

Ussat-les-Bains (spr. üßá-lä-bäng), Dorf im franz. Depart. Ariège , Arrond. Foix , Gemeinde Ornolac, 490 m ü. M., am rechten Ufer des Ariège , 3 km südöstlich von Tarascon an der Südbahn gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ussat-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 978.
Diablerets, Les

Diablerets, Les [Meyers-1905]

Diablerets, Les (spr. lä djablörä, »Teufelsberge«), steile, zerrissene Kalksteinwände und Felshörner in der Wildhorngruppe der Freiburger Alpen (3251 m), auf dem Scheitel mit Firnmulden belastet, die das schlanke Oldenhorn (3134 m) überragen. Zu verschiedenen Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Diablerets, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 858.
Lavey-les-Bains

Lavey-les-Bains [Meyers-1905]

Lavey-les-Bains (spr. lawä-lá-bäng), Badeort im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , Gemeinde L.-Morcles, 420 m ü. M., 4 km von der Bahnstation Ber. Die Quelle , 8–9 m unter dem Bett ...

Lexikoneintrag zu »Lavey-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 268.
Baume-les-Dames

Baume-les-Dames [Meyers-1905]

Baume-les-Dames (spr. bōm'-lä-dām'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Doubs , rechts am Doubs , am Rhone -Rheinkanal und an der Lyoner Bahn , 269 m ü. M., mit einem Collège , Resten eines im ...

Lexikoneintrag zu »Baume-les-Dames«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 476-477.
Cambo-les-Bains

Cambo-les-Bains [Meyers-1905]

Cambo-les-Bains (spr. kangbo-lä-bäng), Badeort im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Bayonne , auf einer Anhöhe an der Nive und der Südbahn, mit (1901) 1405 Einw., hat eine Schwefelcalciumquelle von 23°, die gegen chronische Bronchitis , ...

Lexikoneintrag zu »Cambo-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 712.
Coury-les-Bains

Coury-les-Bains [Meyers-1905]

Coury-les-Bains (spr. kuri-lä-bäng, d. h. Bäder von Kuru , türk. Dagh -Hamamlar od. Jlidja ), reizender Badeort im asiatisch-türk. Liwa Ismid , 10 km von Jalowa am Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Coury-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 323.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon