Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forges-les-Eaux

Forges-les-Eaux [Meyers-1905]

Forges-les-Eaux (spr. forsch'-lä-sō), Flecken im franz. Depart. Niederseine , Arrond. Neufchâtel, an der Westbahn, hat Eisenquellen (7°) mit besuchter Badeanstalt, Fabrikation von Chemikalien und Tischlerarbeiten und (1901) 1956 Einw.

Lexikoneintrag zu »Forges-les-Eaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 764.
Forges les Eaux

Forges les Eaux [Pierer-1857]

Forges les Eaux (spr. Forsch les Oh), Marktflecken im Arrondissement Neufchâtel des französischen Departements Seine-inférieure; stark besuchte Eisenquellen ( Royal , Reinette , Cardinale ), Fayencefabrik, Leinweberei; 1700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Forges les Eaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 418.
Baume les Oames

Baume les Oames [Pierer-1857]

Baume les Oames (spr. Bohm le Dam), 1 ) Bezirk im französischen Departement Doubs , 23 QM., 68,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin am Doubs , Leder -, Papier -, Eisenwaarenfabrik; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Baume les Oames«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 426.
Evian-les-Bains

Evian-les-Bains [Brockhaus-1911]

Evian-les-Bains (spr. ewĭáng lä bäng), Badeort im franz. Dep. Haute-Savoie , am Genfer See , (1901) 3105 E.; alkalische Heilquellen (12° C.).

Lexikoneintrag zu »Evian-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Baume-les-Dames

Baume-les-Dames [Brockhaus-1911]

Baume-les-Dames (spr. bom lä dam), Stadt im franz. Dep. Doubs , am Doubs und Rhein-Rhône-Kanal , (1901) 3134 E.; Marmor - und Gipsbrüche.

Lexikoneintrag zu »Baume-les-Dames«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Néris-les-Bains

Néris-les-Bains [Brockhaus-1911]

Néris-les-Bains (spr. neríß lä bäng), Badeort im franz. Dep. Allier , (1901) 2821 E.; 6 alkalisch-salinische Quellen .

Lexikoneintrag zu »Néris-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 255.
Bois Noirs, Les

Bois Noirs, Les [Meyers-1905]

Bois Noirs, Les (spr. lä bŭá nŭār), s. Forezgebirge .

Lexikoneintrag zu »Bois Noirs, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 169.
Charmettes, Les

Charmettes, Les [Meyers-1905]

Charmettes, Les (spr. lä scharmétt'), s. Chambéry .

Lexikoneintrag zu »Charmettes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 889.
Thonon-les-Bains

Thonon-les-Bains [Meyers-1905]

Thonon-les-Bains (spr. tŏnóng-lä-bäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obersavoyen , ehemalige Hauptstadt der Landschaft Chablais , 425 m ü. M., am Südufer des Genfer Sees und an der Lyoner Bahn , besteht aus der obern Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Thonon-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 499-500.
Amélie-les-Bains

Amélie-les-Bains [Meyers-1905]

Amélie-les-Bains (spr. -lī-lä-bäng), Badeort im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Céret , im Techtal an einer Zweiglinie der Südbahn gelegen, 235 m ü. M., hat schon den Römern bekannte Schwefelthermen von 31–63°, drei ...

Lexikoneintrag zu »Amélie-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 422.
Ponts-de-Cé, Les

Ponts-de-Cé, Les [Meyers-1905]

Ponts-de-Cé, Les (spr. lǟ pong dö-ßé), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Angers , auf drei durch die Loire gebildeten und durch mehrere Brücken miteinander verbundenen Inseln an der Staatsbahnlinie Angers - ...

Lexikoneintrag zu »Ponts-de-Cé, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 153.
Devant-les-Ponts

Devant-les-Ponts [Meyers-1905]

Devant-les-Ponts (spr. döwang-lä-póng), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Landkreis Metz , an der Mosel und der Eisenbahn Metz - Luxemburg , hat Eisengießerei , Dampfkessel -, Fleischwaren -, Malz -, Konserven -, ...

Lexikoneintrag zu »Devant-les-Ponts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 846.
Marche-les-Dames

Marche-les-Dames [Meyers-1905]

Marche-les-Dames (spr. marsch'-lä-dām'), Ort in der belg. Provinz und dem Arrond. Namur , in reizender Lage an der Maas und der Nordbahnlinie Lüttich - Namur , mit einem schönen Schloß des Herzogs von Arenberg ...

Lexikoneintrag zu »Marche-les-Dames«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270.
Rennes-les-Bains

Rennes-les-Bains [Meyers-1905]

Rennes-les-Bains (spr. rän'jä-bäng), Dorf im franz. Depart. Aude , Arrond. Limoux , 319 m ü. M., in einem vom Sals durchflossenen Engtal, hat 10 Eisen - und Kochsalzquellen (9–46°), eine besuchte Badeanstalt und ...

Lexikoneintrag zu »Rennes-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 803.
Amélie-les-Bains

Amélie-les-Bains [Brockhaus-1911]

Amélie-les-Bains (spr. -lih lä bäng), Bad im franz. Dep. Pyrénées - Orientales , (1901) 1340 E.; warme Schwefelquellen; hieß bis 1840 Arles -les- Bains .

Lexikoneintrag zu »Amélie-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Vernet-les-Bains

Vernet-les-Bains [Brockhaus-1911]

Vernet-les-Bains (spr. wärrneh lä bäng), Badeort im franz. Dep. Pyrénées - Orientales , (1901) 1265 E., Schwefelquellen (8-65° C.).

Lexikoneintrag zu »Vernet-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Thonon-les-Bains

Thonon-les-Bains [Brockhaus-1911]

Thonon-les-Bains (spr. tonóng lä bäng), Stadt im franz. Dep. Haute-Savoie , am Genfer See , (1901) 6288 E.

Lexikoneintrag zu »Thonon-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Batignolles, les

Batignolles, les [Meyers-1905]

Batignolles, les (spr. lä batinjoll'), nördl. Stadtteil von Paris (17. Arrondissement ).

Lexikoneintrag zu »Batignolles, les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445.
Pougues-les-Eaux

Pougues-les-Eaux [Meyers-1905]

Pougues-les-Eaux (spr. pūgh'-lä-sō), s. Nevers .

Lexikoneintrag zu »Pougues-les-Eaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 242.
Rennes-les-Bains

Rennes-les-Bains [Brockhaus-1911]

Rennes-les-Bains (spr. renn lä bäng), franz. Dorf, s. Bains .

Lexikoneintrag zu »Rennes-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon