Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bourbonne les Bains

Bourbonne les Bains [Pierer-1857]

Bourbonne les Bains (spr. Bourbonn le Bäng ), Stadt im Arrondissement Langres des franz. Departements Ober-Marne , an der Apance; 3309 Ew.; mit berühmten salinischen Schwefelquellen von 32–46° R ., sehr reich an festen Bestandtheilen , vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bourbonne les Bains«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 146.
Montchaum-les-Mines

Montchaum-les-Mines [Meyers-1905]

Montchaum-les-Mines (spr. mongschanäng-lä-mïn'), Stadt im franz. Depart. Saône-et-Loire , Arrond. Chalon-sur-Saône , 306–350 m ü. M., an der Bourbince und am Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , ...

Lexikoneintrag zu »Montchaum-les-Mines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 91.
Baume-les-Messieurs

Baume-les-Messieurs [Meyers-1905]

Baume-les-Messieurs (spr. bōm'-lä-mäßjö), Dorf im franz. Depart. Jura , Arrond. Lons-le-Saunier , im Seilletal, mit (1901) 420 Einw. und einer im 7. Jahrh. gegründeten Abtei , von der die Kirche und ...

Lexikoneintrag zu »Baume-les-Messieurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 477.
Bourbonne-les-Bains

Bourbonne-les-Bains [Brockhaus-1911]

Bourbonne-les-Bains (spr. burbónn lä bäng), Stadt im franz. Dep. Haute-Marne , (1901) 4038 E.; berühmte Kochsalzquellen . – Vgl. Causard (1891).

Lexikoneintrag zu »Bourbonne-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Caudebec-lès-Elbeuf

Caudebec-lès-Elbeuf [Brockhaus-1911]

Caudebec-lès-Elbeuf (spr. kod'béck läsellböff), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine, (1901) 9751 E.

Lexikoneintrag zu »Caudebec-lès-Elbeuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Bourbonne-les-Bains

Bourbonne-les-Bains [Herder-1854]

Bourbonne-les-Bains ( Bourbon -lä-Bäng), franz. Stadt im Depart. Ober- Marne , mit 4000 E., berühmten warmen Bädern .

Lexikoneintrag zu »Bourbonne-les-Bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Sables-d'Olonne, Les

Sables-d'Olonne, Les [Meyers-1905]

Sables-d'Olonne, Les (spr. lä ßabl'-dolonn'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vendée , am Atlantischen Ozean , östlich von der Pointe de l' Aiguille , an der Linie Tours -S. der Staatsbahnen und der Straßenbahn S.- ...

Lexikoneintrag zu »Sables-d'Olonne, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 361.
Rousses, Les Grandes

Rousses, Les Grandes [Meyers-1905]

Rousses, Les Grandes (spr. lä grāngd' rūß'), Gebirgsmassiv der Kottischen Alpen im südöstlichen Frankreich , an der Grenze der Depart. Isère und Savoyen , mit bedeutenden Gletschern , welche die Romanche und den Arc speisen, erreicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Rousses, Les Grandes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
Sotteville-lès-Rouen

Sotteville-lès-Rouen [Meyers-1905]

Sotteville-lès-Rouen (spr. ßott'wil' lä ruáng), Stadt im franz. Depart. Niederseine , Arrond. Rouen , links an der Seine, 2 km südlich von Rouen , an der Westbahn, hat eine moderne gotische Kirche, eine Irrenanstalt. eine ...

Lexikoneintrag zu »Sotteville-lès-Rouen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
Sotteville-lès-Rouen

Sotteville-lès-Rouen [Brockhaus-1911]

Sotteville-lès-Rouen (spr. ßott'wíl lä ruáng), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine, (1901) 18.535 E.; Baumwollspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Sotteville-lès-Rouen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 728.
Grandes Rousses, Les

Grandes Rousses, Les [Meyers-1905]

Grandes Rousses, Les (spr. lä grangd' ruß'), Gebirgsmassiv, s. Rousses.

Lexikoneintrag zu »Grandes Rousses, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 225.
Châtillon-les-Bagneux

Châtillon-les-Bagneux [Brockhaus-1911]

Châtillon-les-Bagneux (spr. schatĭjóng lä banjöh), Dorf im franz. Dep. Seine, (1901) 3353 E., Fort ; 19. Sept. 1870 Ausfallgefecht der Pariser. – C.-sur- Indre (spr. ßür ängdr), Stadt im franz. Dep. ...

Lexikoneintrag zu »Châtillon-les-Bagneux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Balme-les-Grottes, La

Balme-les-Grottes, La [Meyers-1905]

Balme-les-Grottes, La (spr. balm'-lä-grott'), Dorf im franz. Depart. Isère , Arrond. La Tour -du-Pin, mit (1901) 248 Einw., berühmt durch seine Höhle (eins der » Wunder des Dauphiné «), mit 21 m ...

Lexikoneintrag zu »Balme-les-Grottes, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 311.
Saint-Maur-les-Fossés

Saint-Maur-les-Fossés [Brockhaus-1911]

Saint-Maur-les-Fossés (spr. ßäng mor lä fosseh), südöstl. Vorort von Paris , am 1150 m langen St.-Maur- Kanal , (1901) 23.035 E.; früher Hauptort der Benediktiner .

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur-les-Fossés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Monêtier-les-Bains, Le

Monêtier-les-Bains, Le [Meyers-1905]

Monêtier-les-Bains, Le (spr. monätjē-lä-bǟng'), Flecken im franz. Depart. Oberalpen , Arrond. Briançon , 1493 m ü. M., an der Guisane und der Straße von Briançon über den Col de Lautaret nach Grenoble , ...

Lexikoneintrag zu »Monêtier-les-Bains, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 67.
Breton de les Herreros

Breton de les Herreros [Herder-1854]

Breton de les Herreros , geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter wegen seines ...

Lexikoneintrag zu »Breton de les Herreros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 665-666.
Saint-Gervais-les-Baius

Saint-Gervais-les-Baius [Meyers-1905]

Saint-Gervais-les-Baius (spr. ßäng-scherwǟ-läbäng), Badeort im franz. Depart. Obersavoyen , Arrond. Bonneville , 630 m ü. M., am westlichen Fuß des Montblanc , in enger Schlucht am Bonnant (Zufluß der Arve ) reizend gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Gervais-les-Baius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 437.
Folies-Dramatiques, les

Folies-Dramatiques, les [Meyers-1905]

Folies-Dramatiques, les (spr. lä follī-dramatīk'), Pariser Theater , gegründet 1831, dessen Spezialität seit 1867 eine Zeitlang besonders die Operette und die Feerie waren.

Lexikoneintrag zu »Folies-Dramatiques, les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746-747.
Saint-Gervais-les-Bains

Saint-Gervais-les-Bains [Brockhaus-1911]

Saint-Gervais-les-Bains (spr. ßäng schärrwäh lä bäng), Badeort im franz. Dep. Haute-Savoie , am Fuße des Montblanc , (1901) 2022 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gervais-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Les extrêmes se touchent

Les extrêmes se touchent [Meyers-1905]

Les extrêmes se touchent (franz., spr. läsekstrǟm' ßö tūsch'), »die Extreme ... ... findet. In Pascals » Pensées « (1692) heißt es: » Les sciences ont deux extrémités qui se touchent «.

Lexikoneintrag zu »Les extrêmes se touchent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 442.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon