Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liebesgeschichte, die

Liebesgeschichte, die [Adelung-1793]

Die Liebesgeschichte , plur. die -n, eine solche Geschichte oder Erzählung.

Wörterbucheintrag zu »Liebesgeschichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Hero [1]

Hero [1] [Herder-1854]

Hero , Heldin einer griech. Liebesgeschichte (in einem Gedichte des Musäus uns überliefert), Priesterin zu Sestos am Hellespont , deren Liebhaber Leander nachts von Abydos über den Hellespont schwamm, um sie zu besuchen. Als Leander bei einem Sturme ertrank ...

Lexikoneintrag zu »Hero [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.

Siddy [Pataky-1898]

Siddy, Biographie und weitere Werke s. Siddy Eisenschitz . ‒ Eine moderne Liebesgeschichte in Versen. 8. (80) Wien 1887, Konegen. 1.– ‒ Sommerfäden. 8. (103) Dresden 1893, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Siddy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 302.
Amadis

Amadis [Brockhaus-1911]

Amădis , Held zahlreicher Ritterromane. Der älteste und das Vorbild der übrigen ... ... wohl um 1370 in Spanien entstand. Er behandelt in vielen Abenteuern die Liebesgeschichte des Königssohns A. und der engl. Prinzessin Oriona. Die erste erhaltene ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Khalili

Khalili [Pierer-1857]

Khalili, türkischer Dichter aus Diarbekr ; er kam unter Sultan Muhammed nach Isnik ; seine eigne Liebesgeschichte ist Gegenstand seines berühmten Gedichts : Firak namei Chalili; er st. 791 u. ist Gründer der arabischen Prosodie .

Lexikoneintrag zu »Khalili«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Romanzen

Romanzen [Herder-1854]

Romanzen , die erzählenden Lieder oder Balladen des span. Volkes , deren Stoff ein Nationalheld, eine Volksmäre, unglückliche Liebesgeschichte u. dgl. bildet, aber so behandelt wird, daß er mehr od. ...

Lexikoneintrag zu »Romanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 763.
Iamblĭchos

Iamblĭchos [Meyers-1905]

Iamblĭchos , 1) griech. Schriftsteller des 2. Jahrh. n. Chr., aus Syrien , verfaßte einen »Babylonische Geschichten« betitelten Roman von der Liebesgeschichte des Rhodanes und der Sinonis, voller seltsamer Abenteuer , in denen ...

Lexikoneintrag zu »Iamblĭchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 722.

Erdmann, Else [Pataky-1898]

Erdmann, Else. Der Lorbeerbaum. Eine altmod. Liebesgeschichte v. der Verf. v. John Halifax Gentleman. Deutsch v. E. E. 8. (166) Leipzig 1885, Hinrichs Verlag. 1.80; geb. 2.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Else Erdmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 504.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose und Lilie, ist der Titel einer in der höfischen Gesellschaft des Mittelalters weitverbreiteten Liebesgeschichte, die sich an den Sagenkreis Karls des Grossen anlehnt, ohne Zweifel aber keine ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... Beyspielen des Naiven voll. Der Charakter der Sunith in der Sündfluth, die Liebesgeschichte der Dina, die Kerenhavuch im Noah u.s.w. sind schöne Beweise ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Epos

Epos [Meyers-1905]

Epos (griech., »das Gesagte «), eine Gattung der Epischen ... ... . Unter den zahllosen Episoden , welche die einfache Handlung umranken, ragt die Liebesgeschichte Nals und Damajantis durch Innigkeit und Zartheit hervor. Wie das » Mahâbhârata « ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Genf

Genf [Brockhaus-1809]

Genf , eine große, schöne, vollreiche Stadt im Herzogthum Genevois in ... ... J. 1782 fast auf die Zeit, da sie wirklich ausbrach, prophezeiht; und eine Liebesgeschichte, die sich zwischen einem Patrizier und einer Actrice angesponnen hatte, trug vieles zu ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 87-90.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... Werke des Kalidâsa (s. Sanskrit , Literatur), dessen » Sakuntala « die Liebesgeschichte der Brahmanentochter Sakuntala und des Königs Duschmanta, und dessen »Vikramorvasi« die ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... »Leonore Kristine« (1895), » Daniel Rantzow« (1899), » Klein Kirsten, Liebesgeschichte« (1901), Romane , die als treue kulturgeschichtliche Bilder von Bedeutung sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Anton

Anton [Pierer-1857]

Anton ( fr. Antoine , engl. Antony ), männlicher ... ... hieß er der Siegprangende . Er schrieb die Romane : Der durchlauchtigen Syrerin Aramena Liebesgeschichte, Nürnb. 1669, 5 Thle.; Die römische Octavia , ebd. 1685–1707 ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 575-577.
Raabe

Raabe [Meyers-1905]

Raabe , 1) Wilhelm , namhafter Romanschriftsteller, der zuerst unter ... ... Deutscher Mondschein«, vier Erzählungen (Stuttg. 1873); » Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte« (Leipz. 1873, 2 Bde.); » Meister Autor , oder die ...

Lexikoneintrag zu »Raabe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 533-534.
Roman

Roman [Herder-1854]

... seinem »adriatischen Rosemund« den ersten deutschen R., der zugleich eine Liebesgeschichte u. dabei gräuelhaft abgeschmackter Art war; er ließ diesem die Assenat, eine in Aegypten spielende Staats - und Liebesgeschichte u.a. folgen, fand Leser genug u. hatte Anstoß zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 760-761.
Gröben

Gröben [Pierer-1857]

Gröben , von der , eine aus Franken u. Sachsen ... ... ( Anagramm von G.) u. seiner tugendhaften Areten denkwürdige Lebens- u. Liebesgeschichte, in deutschen Versen , ebd. 1770. 4 ) Conrad ...

Lexikoneintrag zu »Gröben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657-658.
Kaiser [3]

Kaiser [3] [Meyers-1905]

Kaiser , 1) Frederik , Astronom, geb. 10. ... ... T. » Sorcière! « 1895 in Paris erschien. Eine poetisch verklärte moderne Liebesgeschichte » Héro « (Par. 1878) spielt an dem prachtvoll geschilderten heimatlichen See, ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 434-435.
Gröben

Gröben [Meyers-1905]

Gröben , 1) Otto Friedrich von der , Reisender, ... ... Bergone ( Anagramm von G.) und seiner tugendhaften Arete denkwürdige Lebens- und Liebesgeschichte« (1685). 2) Karl , Graf von der (aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gröben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350-351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon