Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antik

Antik [Sulzer-1771]

Antik. ( Zeichnende Künste ) So werden die Werke der ... ... dem Dichter empfiehlt: –– Vos exemplaria graeca Nocturna versate manu, versate diurna. Von Statuen sind in Rom und Florenz die besten ...

Lexikoneintrag zu »Antik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 74-75.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

Canon. ( Musik ) In der Musik der alten ... ... – daß die nachahmende Stimme sich der führenden entgegen bewege; daher Canon in motu contrario – u. s. f. Man hat so gar solche, da die ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Indor

Indor [Meyers-1905]

Indor ( Indore, Indaur ), britisch-ind. Vasallenstaat in den ... ... 18,652 Mohammedaner. An der oben genannten Bahn , 22 km südlich, liegt Mhau (Mhow), Hauptquartier einer Division der Bombay - Armee , mit ...

Lexikoneintrag zu »Indor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 810.
Hocko

Hocko [Pierer-1857]

Hocko ( Crax L ., Alector Merr ... ... häufig zahm gehalten; Größe des Truthahns , Fleisch ist schmackhaft; Mitu ( U. Mitu ), schwarz, purpurschimmernd; c ) Jaku ( Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Hocko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 433-434.
Indra

Indra [Vollmer-1874]

Fig. 173: Indra Indra ( Ind. ... ... heisst seine Gemahlin, von welcher er einen Sohn, Dschayanta, hat. Der Berg Meru , der Nordpol, ist sein Wohnsitz. Amarawati heisst seine himmlische Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Indra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Hakem

Hakem [Pierer-1857]

Hakem , 1 ) H. Bamrillah , sechster fatimitischer Khalif ... ... . ebd. 5 ) H. Ebn Hasham (Atan -H.), geb. zu Moru in Khorasan 775, weil er wegen Häßlichkeit sein Gesicht gewöhnlich mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Hakem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 859.
Jones [2]

Jones [2] [Herder-1854]

Jones , Sir William, geb. 1746 zu London , gest. ... ... Literatur u. wurde durch seine Uebersetzungen der Sakuntala , der Gesetze des Menu etc., durch die Sammlung von Materialien, deren Ausarbeitung er andern Gelehrten überließ, ...

Lexikoneintrag zu »Jones [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 497.
Arupa

Arupa [Vollmer-1874]

Arupa ( Ind. M. ), die körperlosen, reinen Geister, eine der drei Classen der lebenden Wesen. Sie zerfallen wieder in vier Abtheilungen, deren jede eine besondere ... ... nach ihrer Wiedergeburt als selige Geister in den Himmel, welcher den Fuss des Berges Meru umgibt.

Lexikoneintrag zu »Arupa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Hiadi

Hiadi [Vollmer-1874]

Hiadi ( Ind. M. ), heissen zusammengenommen die drei oberen Kasten ... ... erhaben dünken über die vierte Kaste, die Sudars oder Schudars. Die Gesetze des Menu verlangen, dass die drei oberen Kasten nur in dem Lande diesseits des ...

Lexikoneintrag zu »Hiadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... , Bananen , Helikonien und Arazeen , von letztern besonders auffallend der fast baumförmige Muku ( Arum arborescens ), die Hauptformen der Vegetation . Etwas höher treten ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Indien [3]

Indien [3] [Pierer-1857]

... mit der Leiche ihres Mannes ist weder im Gesetz des Manu geboten, noch uralte u. allgemeine Sitte , wiewohl sie schon zur ... ... auch ein Vorrecht der Vaisyas, u. in dem Gesetz des Manu sind Verordnungen über die verstatteten Zinsen gegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Indien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 860-866.
Indien [2]

Indien [2] [Pierer-1857]

Indien (Antiq.). Als die Indier noch in ihren Ursitzen ... ... Zahl dieser Mischcasten ist sehr groß, so daß es das Gesetzbuch des Manu nicht für nöthig erachtet, alle aufzuzählen. Die wichtigsten aus der ersten Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Indien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 856-860.
Bórneo

Bórneo [Meyers-1905]

Bórneo , die größte der Sundainseln (s. Karte » Hinterindien ... ... des innern Berglandes 2000 m beträgt: einzelne Gipfel sind jedoch bedeutend höher, wie der Mulu und der Pemabo in Brunei , der Tebang an der Grenze von ...

Lexikoneintrag zu »Bórneo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 232-234.
Muskel

Muskel [Pierer-1857]

Muskel ( Musculus , Mäuschen ), Weichgebild des thierischen Körpers ... ... daß schmerzhafte Contracturen u. Muskellähmung entstehen kann. Vgl. Borelli , De motu animalium Rom 1680 f., u. Aufl. Haag 1743; Choulant , ...

Lexikoneintrag zu »Muskel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 585-587.
Newton [3]

Newton [3] [Meyers-1905]

Newton (spr. njūt'n), 1) Isaac , der ... ... Halley ihn in Cambridge besuchte, konnte er demselben bereits den » Tractatus de motu « vorlegen, der dann das erste und zweite Buch seiner » Philosophiae ...

Lexikoneintrag zu »Newton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 601-602.
Kurden

Kurden [Meyers-1905]

... und nördlich von ihm bis zum Gebiet von Maku wohnen die Kelhur, südwestlich von Kermanschah , die Dschaf zwischen Sihne und ... ... Schekaki zwischen Urmia - und Wansee , die Melakurden und die Dschelali bei Maku. Alle diese Stämme faßt man als östliche K. zusammen, während ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 856-857.
Harvey

Harvey [Meyers-1905]

Harvey (spr. hárwĭ), 1) William , Physiolog, geb ... ... Anatomie und 1630 Leibarzt König Karls I. In dem Werk » De motu cordis et sanguinis « (Frankf. 1628) trat er mit seiner allerdings auf ...

Lexikoneintrag zu »Harvey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 848-849.
Newton

Newton [Herder-1854]

Newton (Njutn), Isaak , einer der größten Mathematiker, Physiker u ... ... fast ausschließlich der Weiterausbildung seiner Entdeckung. 1684 hatte er bereits den » Tractatus de motu « geschrieben. Später betheiligte er sich auch an den polit. Bewegungen ; ...

Lexikoneintrag zu »Newton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 330.
Willis

Willis [Pierer-1857]

Willis (spr. Uillis), 1 ) Thomas , geb. ... ... sind mehre Theile des Gehirns benannt. Er schr.: De fermentatione, de motu intestino particularum in quoque corpore et de febribus , Haag 1659, 9. ...

Lexikoneintrag zu »Willis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 236.
Scholz

Scholz [Pierer-1857]

Scholz , 1) Joh. Mart. Augustin , geb. ... ... Bibliotheken Italiens durchforschte u. verglich; er war Begleiter des Generals Menu von Minutoli auf dessen Meisen in Ägypten , trennte sich aber von ...

Lexikoneintrag zu »Scholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 370-371.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon