Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... ratione sapientiae intelliguntur« (De trinit. XII, 12, 17). »Ego quodam meo motu interiore et occulto ea, quae discenda sunt, possum discernere et connectere, et ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Erbrecht

Erbrecht [Pierer-1857]

Erbrecht (Rechtsw.), 1 ) im objectiven Sinne der Inbegriff ... ... A ) Über das E. der Inder erhalten bes. die Gesetze Menu 's zahlreiche Vorschriften, die aber, weil sie zum größten Theil mit religiösen ...

Lexikoneintrag zu »Erbrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 816-820.
Eigentum

Eigentum [Meyers-1905]

Eigentum ( Dominium ), die vollkommenste, ausschließliche, rechtliche Herrschaft über ... ... nicht, wenn der Erwerber schon im Besitze der Sache ist, sogen. brevi manu traditio; ersetzt wird sie durch die Vereinbarung , daß der bisherige Eigentümer ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 442-445.
Gastmahl

Gastmahl [Meyers-1905]

Gastmahl , eine festliche Mahlzeit , die aus einer Reihenfolge von ... ... Der Hofmarschall (3. Aufl., Hannov. 1867, 3 Bde.) und Das Menu (3. Ausg., das. 1888, 2 Tle.); Stutzenbacher , Das ...

Lexikoneintrag zu »Gastmahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 381-383.
Etrurien [1]

Etrurien [1] [Pierer-1857]

Etrurien ( Tuscia , bei den Griechen Tyrrhenia , ... ... of Etrusc. antiq ., Neap. 1766, 4 Bde., Fol.; Inghirami , Monu menti Etruschi , Flor . 1821 ff., 7 Bde. u. 7 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Etrurien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 930-931.
Übergabe

Übergabe [Pierer-1857]

Übergabe , 1) (Traditio) , in ... ... dasselbe einweist, ohne daß der Letztere es deshalb zu betreten braucht ( Traditio longa manu, Ü. zur langen Hand ). Umgekehrt ist der Ausdruck Traditio brevi manu (Ü. zur kurzen Hand ) da üblich, wo der Erwerber ...

Lexikoneintrag zu »Übergabe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 107.
Bissayer

Bissayer [Pierer-1857]

Bissayer ( Bissayes ), Gruppe der Philippinen - Inseln im ... ... Masbate , 88 (197) QM., von Spanien abhängig, Ort: Magu ; d ) Sibuyan , 7 Ml. Umfang , malayische ...

Lexikoneintrag zu »Bissayer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 827-828.
Delĭus

Delĭus [Pierer-1857]

Delĭus , 1 ) Heinr. Friedr. v. D., geb ... ... –47,5 Hefte ; Animadvers. in doctrinam de irritabilitate, tono, sensatione et motu corporis humani , Erlangen 1752, Bologna 1759; Primae lineae ...

Lexikoneintrag zu »Delĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 819-820.
Übergabe

Übergabe [Meyers-1905]

Übergabe ( Tradition ), die Übertragung des Besitzes an ... ... der Sache ist, es genügt hier also schon die bloße Einigung (sogen. brevi manu traditio ). Die Ü. kann ersetzt werden (§ 930), wenn der Veräußerer im ...

Lexikoneintrag zu »Übergabe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 856-857.
Birmanen

Birmanen [Vollmer-1874]

Birmanen ( M. der ). Die Religion dieses Volkes nähert ... ... goldene Zeitalter herbeiführen. Die B. theilten die Ansicht der Indier von dem Berg Meru als Wohnsitz der Guten; ihre religiösen Gesetze gebieten den Fürsten Wachsamkeit für die ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106-107.
Aldīni

Aldīni [Pierer-1857]

Aldīni, 1 ) Antonio , Neffe von Al. ... ... zu Mailand . Er gab heraus: Al. Galvani de viribus electricitatis in motu musculari , Modena 1792; Memoria intorno all' electricita animale , ...

Lexikoneintrag zu »Aldīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 282.
Hoffnung

Hoffnung [Eisler-1904]

Hoffnung ist der Affect , der mit der als zulässig erscheinenden ... ... spes« eine »dispositio animae ad sibi persuadendum id eventurum quod cupit, quae producitur motu speciali spirituum, conflato ex motu laetitiae et desiderii inter se permixtis« (Pass. an. III, 165). SPINOZA ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Valentin [2]

Valentin [2] [Pierer-1857]

Valentin , 1) Moses , geb. 1600 zu Colomirs ... ... schr.: Handbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen , Berl. 1835 (Preisschr.); De motu vibratorio mit Purkinje ; Über den Verlauf u. die letzten Enden ...

Lexikoneintrag zu »Valentin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 339.
Kabayama

Kabayama [Meyers-1905]

Kabayama , Sukenori, Graf , japan. Staatsmann, geb. 1837 in ... ... Mündung des Yaluflusses bewies er Heldenmut an Bord des ungeschützten Kreuzers Saikyo Maru . Seitdem wurde er zweimal zur Leitung etwas lax gewordener Zivilverwaltungen berufen: vom ...

Lexikoneintrag zu »Kabayama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

Allegorie. (Redende und zeichnende Künste) Ein natürliches Zeichen, ... ... in diesem Beyspiel : Te semper anteit saeva necessitas Clavos trabeales et cuneos manu Gestans ahena, nec severus Vncus abest, liquidumque plumbum. 17 Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

Lamaismus , die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) ... ... Doctors ( Rabdschampa ) zu ertheilen. In den beiden Klöstern Ramotschhe u. Moru zu Lhassa bestehen eigene Schulen für Magie nach orthodoxem Ritus , ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

Bolivĭa (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), Republik ... ... Beni (Uchapara), der kurz vor seiner Vereinigung mit dem Mamoré den Rio Manu ( Madre de Dios , Amarumayu) aufnimmt; am Südwestabhang der Rio Grande ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

Ostindien , oder das südliche Asien , begreift die westliche und ... ... da sie sich größten Theils auf angebliche Offenbarung gründet. Ihre göttlichen Gesetze werden dem Menu , Sohn des Brama , beigelegt, sind auf 3000 Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... (s. d.) Erkenntnisart. »Imaginari est: quae in cerebro reperiuntur a motu spirituum, qui in sensibus ab obiectis excitatur, vestigia sentire« (Cogit. met. ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Galilēi

Galilēi [Meyers-1905]

Galilēi , Galileo , Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. ... ... Forschungen zur Bewegungslehre (Galileische Gesetze 1602 und 1604 in » Sermones de motu gravium «, 1854); hier führte er zuerst die Lehre von den einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268-271.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon