Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kirchenstaat [1]

Kirchenstaat [1] [Pierer-1857]

... f.), deren Bestimmungen Leo XII. durch Motu proprio vom 5. Oct. 1824 wieder aufhob, Gregor XVI. ... ... die republikanische Verfassung vom 3. Juli 1849, wieder auf durch Motu proprio vom 12. Sept. 1849, auf Grund ... ... . Ortsstatuten; Pius VII. erließ das Motu proprio vom 5. Juli 1816, Sull ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 511-515.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

Blutbewegung (hierzu Tafel »Blut und Blutbewegung II: Hämodynamische Apparate« ... ... Gestalt auf die klassischen Untersuchungen von Harvey (» Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus «, 1628); in betreff des Lungenkreislaufs hatten ...

Lexikoneintrag zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 83-85.
Zentralasien

Zentralasien [Meyers-1905]

Zentralasien (hierzu die Karte »Zentralasien« ), die zuerst von ... ... Argali , mehrere Antilopen , Hirsche und Rehe , mit dem seltenen Milu Chinas , dem Muntjak und andern verwandten Formen, das Moschustier und ...

Lexikoneintrag zu »Zentralasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 891-892.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... du Pyrrhonisme ancien et moderne, 1733). CHR. WOLF definiert: »Sceptici sunt, qui metu erroris emittendi veritates universales insuper habent, seu nihil affirmant, seu negant in universali ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Landbauzonen

Landbauzonen [Meyers-1905]

Landbauzonen (hierzu Karte »Landbauzonen der außertropischen Länder« ), die ... ... sie in Südamerika bisher nur in der Umgegend von Valdivia und Puerto Monu von Ackerbauern besiedelt ist. Dagegen zieht sie sich in breiter Ausdehnung durch ...

Lexikoneintrag zu »Landbauzonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 95-96.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... tamen ut in sola mente sive in perceptione nostra solent spectari, sed ut in manu, aut in pede, aut quavis alia parte nostri corporis. Nec sane magis ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Manassarowar

Manassarowar [Meyers-1905]

Manassarowar (im Sanskrit Manasa-Sarovara , tibet. Tscho ... ... der Ozean bei seinem Fall vom Himmel viermal um den Berg Meru , teilte sich dann in vier Flüsse und bildete vier Seen: Arunoda im ...

Lexikoneintrag zu »Manassarowar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 201-202.
Gerücht, das

Gerücht, das [Adelung-1793]

Das Gerücht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Oberdeutschen auch die Gech, von jahen, sagen, die Mähre, bey dem Ottfried Maru, ingleichen Murmelung, gleichsam Gemurmel, üblich. S. Ruchtbar und Ruf.

Wörterbucheintrag zu »Gerücht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 597-598.
Hessen-Kassel [1]

Hessen-Kassel [1] [Pierer-1857]

Hessen-Kassel ( Kurfürstenthum Hessen ), besteht aus dem sehr unregelmäßig ... ... Husarenregiment zu 4 Escadronen 595, das 2. zu 3 Escadronen 433 Manu ; die gesammte Cavallerie bildet 1 Brigade unter 1 Generalmajor. Bewaffnung ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 323-328.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind ... ... die Lebensgeister einen theon apo mêchanês ; er habe sie nicht finden können (De motu cordis 1661, p. 226). – Nach PLATNER wirken die Nerven »mittelst eines ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Seidenspinner

Seidenspinner [Brockhaus-1911]

1719. Seidenspinner. Seidenspinner , verschiedene Schmetterlinge ... ... (Attăcus Polyphēmus), der japan. Eichen -S. (Attăcus Yamamaï oder Yama-mayu ) und der Ailanthusspinner (Saturnĭa Cynthĭa), auf Ficus , Eiche , ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683-684.
Chiromantīe

Chiromantīe [Meyers-1905]

Chiromantīe (griech., auch Chirognomik , Chirologie , Handlesekunst ... ... dieser durch eine Stelle der lateinischen Bibelübersetzung ( Hiob 37,7: » In manu omnium Deus signa posuit ut noverint singuli opera sua «) ehemals gegen ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 69.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

JESUS CHRISTUS »Da der göttliche Herr und Meister ... ... Aug. (II. 608) ist eine Erzählung von einem wunderbaren Bilde ( Imaginis non manu factae ) des Herrn zu den Zeiten des Kaisers Tiberius gemeldet. 17) ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Odilia, S. (1)

Odilia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Odilia ( Othilia ), V. Abbat . ( ... ... : S. O. L. R. Beatae Odiliae V. ossa anno 1793 motu civili violata anno 1799 heic iterum condita in fidem publicam scripto formata; ...

Lexikoneintrag zu »Odilia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 601-605.
Deutsche Musik

Deutsche Musik [Pierer-1857]

Deutsche Musik . Über die Beschaffenheit der ältesten Gesänge der Deutschen ... ... wurde namentlich durch die Compositionen von Adam von Fulda , Stephan Mahu u. Heinrich Isaac in Aufnahme gebracht. Für die Verbreitung derartiger ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 917-919.
Geschmack, der

Geschmack, der [Adelung-1793]

Der Geschmack , des -es, plur. inus. von dem ... ... Smatch, im Pohln. Smak, im Schwed. Smak, im Finnländ. Macu. S. Schmecken. Die Figur, den eigentlichen Geschmack auf die Empfindung des ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612-614.
Mähre (3), die

Mähre (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das ... ... dem Ulphilas Meritha, mit einer andern Ableitungssylbe bey dem Ottfried Mari und Maru, bey dem Hornegk Mer, Märe. Figürlich ist daher im Angels. Maerde ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 34.

Hartley, David [Eisler-1912]

Hartley, David , geb. 1704 in Illingworth oder Armley, Arzt, ... ... Unsterblichkeit der Seele bestreitet H. nicht. Schriften : Coniecturae quaedam de motu, sensus et idearum generatione, 1746. – Observationes on Man, his frame, ...

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.
Johanniterorden

Johanniterorden [Meyers-1905]

Johanniterorden (später Rhodiser - und Malteserorden ). Die Anfänge ... ... ist neuerdings zum ausschließlichen Rechte des Großmeisters erklärt worden, das er motu proprio ausübt; deshalb darf aber auch von keinem Aspiranten darum nachgesucht werden ...

Lexikoneintrag zu »Johanniterorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 287-291.
Fidschi-Sprache

Fidschi-Sprache [Pierer-1857]

Fidschi-Sprache , Sprache der Fidschi- Inseln , weicht in ... ... a noqu mein (im Allgemeinen), a qau mein ( Essen ), a mequ mein ( Trinken ). Das Verbum ist entweder Intransitivum od. Transitivum ...

Lexikoneintrag zu »Fidschi-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 263-264.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon