Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mähre

Mähre [Pierer-1857]

Mähre , 1 ) ursprünglich jedes, bes. edles Pferd (Turnierpferd); 2 ) so v.w. Stute ; 3 ) jetzt ein altes, abgenutztes Pferd .

Lexikoneintrag zu »Mähre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726.
Mähre

Mähre [Herder-1854]

Mähre , von dem altdeutschen Mar d.h. Pferd (daher Marstall und Marschall ); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd .

Lexikoneintrag zu »Mähre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Mähre

Mähre [Meyers-1905]

Mähre , altes, abgetriebenes Pferd .

Lexikoneintrag zu »Mähre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114.
Mähre (3), die

Mähre (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das Mädchen, Oberdeutsch Mährlein, ein ... ... eine unwahre Geschichte, im mittlern Lat. Dicabulum. Sie haben es als eine Mähre in den Wind geschlagen, Opitz. In der Hand hat sie ein Buch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 34.
Mähre (1), die

Mähre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das Mährchen, Oberd. Mährlein, ... ... welchem Verstande es noch oft mit einem verächtlichen Nebenbegriffe vorkommt. Er wackelte auf seiner Mähre fort. Die Ackermähre, ein schlechtes Ackerpferd. Die Schindmähre, ein elendes Pferd, ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33-34.
Mähre (2), die

Mähre (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Mähre , plur. die -n, ein völlig veraltetes Wort, welches in ... ... ist Meri in den Monseeischen Glossen eine Hure, welche Bedeutung das Wort Mähre in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden noch hat, wo es mit dem Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 34.
Märe

Märe [Adelung-1793]

Märe , u.s.f. S. in Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 69.
Marstall

Marstall [Meyers-1905]

Marstall (v. althochd. marah , »Roß;, Mähre «), Gebäude für Pferde , Wagen , Reit- u. Fahrutensilien etc. besonders fürstlicher Personen; auch die Gesamtheit der Pferde der Hofhaltung. Der M. für Reitpferde heißt auch Leibst all. Der Vorsteher ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 360.
Marschall

Marschall [Meyers-1905]

Marschall (früher Marschalk , mittellat. marescalcus , vom althochd. marah , » Mähre , Pferd «, und scalc , »Diener«), ursprünglich der Hüter einer Koppel Pferde oder der Aufseher über die Pferde und über den Stall , wie ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 351-352.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im Französischen heißt maréchal noch der Hufschmied. Später verstand ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Gurre, die

Gurre, die [Adelung-1793]

Die Gurre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... und schlechter Art, und eines jeden schlechten Pferdes überhaupt, welches man auch wohl eine Mähre zu nennen pflegt. Treit danne der sak den esel zuo der muiln ...

Wörterbucheintrag zu »Gurre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 849-850.
Paulus (120)

Paulus (120) [Heiligenlexikon-1858]

120 Paulus (15. Jan.), ein frommer und eifriger Franciscaner, der Mähre ( Moravus ) zugenannt, starb im J. 1491 nach einem langen, der Bekehrung der Sünder und Ungläubigen mit aller Hingebung und glühendem Eifer geweihten Leben zu Olmütz. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Paulus (120)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746.
Märchen, das

Märchen, das [Adelung-1793]

Das Märchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Mährchen, das

Mährchen, das [Adelung-1793]

Das Mährchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Mährchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Man schreibt also ganz richtig. Ähre, jähnen, Mähne, Mühle, schmählen, schmählich, Mähre, Möhre, Höhle, Öhl, Röhre, Bühne, fühlen, führen, wühlen, kühl ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Mulus

Mulus [Lemery-1721]

... einer Eselin, oder vom Esel und einer Mähre erzeuget: also haben sie von beyder ihrer Art etwas an sich. Sehr ... ... Maulesel, die werden Gémars genannt, und kommen von einem Stier und einer Mähre. Sie sind bey nahe so hoch als wie ein Esel, iedoch viel ...

Lexikoneintrag »Mulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 748-749.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

... , aber auch wohl ein flüchtiges, trainiertes Pferd . Das Wort Mähre , mit dem heute der Nebenbegriff des elenden und unbrauchbaren Zustandes ( ... ... Pferd überhaupt, sogar für das vornehme Pferd , wie die von Mähre , Mar abgeleiteten Wörter Marstall und Marschall (ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Ritter [1]

Ritter [1] [Pierer-1857]

Ritter , 1 ) (lat. Eques , gr. ... ... Schild , auf welchem das Wappen ausgelöscht war, an dem Schweife einer Mähre hängend durch den Koth geschleppt. Bei schweren Verbrechen , z.B. der ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 188-190.
Wackeln

Wackeln [Adelung-1793]

Wackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... . Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, ...

Wörterbucheintrag zu »Wackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Lautbar

Lautbar [Adelung-1793]

Lautbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... entweder aus einer nicht ungewöhnlichen Verwechselung des b und m, oder auch von Mar, Mähre, Erzählung. Im Oberdeutschen hat man davon auch das Zeitwort verlautbaren, bekannt machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Lautbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1947.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon