Mähre , 1 ) ursprünglich jedes, bes. edles Pferd (Turnierpferd); 2 ) so v.w. Stute ; 3 ) jetzt ein altes, abgenutztes Pferd .
Mähre , von dem altdeutschen Mar d.h. Pferd (daher Marstall und Marschall ); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd .
Mähre , altes, abgetriebenes Pferd .
3. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das Mädchen, Oberdeutsch Mährlein, ein ... ... eine unwahre Geschichte, im mittlern Lat. Dicabulum. Sie haben es als eine Mähre in den Wind geschlagen, Opitz. In der Hand hat sie ein Buch mit ...
1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das Mährchen, Oberd. Mährlein, ... ... welchem Verstande es noch oft mit einem verächtlichen Nebenbegriffe vorkommt. Er wackelte auf seiner Mähre fort. Die Ackermähre, ein schlechtes Ackerpferd. Die Schindmähre, ein elendes Pferd, ...
2. * Die Mähre , plur. die -n, ein völlig veraltetes Wort, welches in ... ... ist Meri in den Monseeischen Glossen eine Hure, welche Bedeutung das Wort Mähre in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden noch hat, wo es mit dem Lat ...
Märe , u.s.f. S. in Mähre.
Marstall (v. althochd. marah , »Roß;, Mähre «), Gebäude für Pferde , Wagen , Reit- u. Fahrutensilien etc. besonders fürstlicher Personen; auch die Gesamtheit der Pferde der Hofhaltung. Der M. für Reitpferde heißt auch Leibst all. Der Vorsteher ...
Marschall (früher Marschalk , mittellat. marescalcus , vom althochd. marah , » Mähre , Pferd «, und scalc , »Diener«), ursprünglich der Hüter einer Koppel Pferde oder der Aufseher über die Pferde und über den Stall , wie ...
Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im Französischen heißt maréchal noch der Hufschmied. Später verstand ...
Die Gurre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... und schlechter Art, und eines jeden schlechten Pferdes überhaupt, welches man auch wohl eine Mähre zu nennen pflegt. Treit danne der sak den esel zuo der muiln ...
120 Paulus (15. Jan.), ein frommer und eifriger Franciscaner, der Mähre ( Moravus ) zugenannt, starb im J. 1491 nach einem langen, der Bekehrung der Sünder und Ungläubigen mit aller Hingebung und glühendem Eifer geweihten Leben zu Olmütz. ( Hueb .)
Das Märchen , S. 3. Mähre.
Das Mährchen , S. 3. Mähre.
H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... Man schreibt also ganz richtig. Ähre, jähnen, Mähne, Mühle, schmählen, schmählich, Mähre, Möhre, Höhle, Öhl, Röhre, Bühne, fühlen, führen, wühlen, kühl ...
... einer Eselin, oder vom Esel und einer Mähre erzeuget: also haben sie von beyder ihrer Art etwas an sich. Sehr ... ... Maulesel, die werden Gémars genannt, und kommen von einem Stier und einer Mähre. Sie sind bey nahe so hoch als wie ein Esel, iedoch viel ...
... , aber auch wohl ein flüchtiges, trainiertes Pferd . Das Wort Mähre , mit dem heute der Nebenbegriff des elenden und unbrauchbaren Zustandes ( ... ... Pferd überhaupt, sogar für das vornehme Pferd , wie die von Mähre , Mar abgeleiteten Wörter Marstall und Marschall (ursprünglich ...
Ritter , 1 ) (lat. Eques , gr. ... ... Schild , auf welchem das Wappen ausgelöscht war, an dem Schweife einer Mähre hängend durch den Koth geschleppt. Bei schweren Verbrechen , z.B. der ...
Wackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... . Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort. 2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, ...
Lautbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... entweder aus einer nicht ungewöhnlichen Verwechselung des b und m, oder auch von Mar, Mähre, Erzählung. Im Oberdeutschen hat man davon auch das Zeitwort verlautbaren, bekannt machen, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro