Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich die Überlebnisse des ... ... Abt. (2 . Aufl., Straßb. 1901); Benfey , Kleinere Schriften zu Märchen-forschung (Berl. 1890); Reinh. Köhler , Aufsätze über M. ...
Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ursprünglich diejenige mündlich ... ... hinzu: das Cabinet der Feen (Nürnb. 1761 ff., 9 Thle.), die Märchen einer Amme (1754) u. die Romane u. Feyenmärchen ( Glogau ...
Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen , Zauberern, Tieren u.dgl. Die ...
Märchen , poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks -M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen , Feen etc. umbildete; das Kunst ...
Das Märchen , S. 3. Mähre.
Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...
Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... entstanden, von ähnlichem Gebrauch wie unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname der Matrosen (eigentlich J. Tar ...
Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. G., Joseph , ...
Oger (franz. ogre , weiblich Ogresse ), menschenfressende Riesen in Märchen etc., zuerst bei Perrault auftauchend und vielleicht von den Hunnennamen ( Hunnigours, Oïgurs ) hergenommen und korrumpiert. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung ...
... (Rok, Ruk), in den arabischen Märchen ein Vogel von fabelhafter Größe und Stärke , der einen ... ... Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreifen, die in den arabischen Märchen so häufig sind, und spielt auch eine Rolle in der mittelhochdeutschen ...
Vogl , Joh. Nepomuk, geb. 1802 zu Wien , k. ... ... , lyrischer Dichter, besonders glücklich in der Ballade , hat auch Novellen , Märchen und poetische Erzählungen geliefert; seine zahlreichen Schriften erschienen sämmtlich zu Wien .
Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. ... ... 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus (1886).
Nemo, Biographie s. Hedwig Dietz . ‒ Rabbi Jesua. ... ... ) Budapest 1893, L. Kókai. 2.–. ‒ Unter der Friedenspalme. Ein Märchen. 12. (81) Zürich 1892, Verlags-Magazin. 1.–
Rock ( Ruck ), in den arab. Märchen ein fabelhaft großer und starker Vogel .
Oger (frz. ogre, vom lat. orcus), menschenfressender Riese in Märchen .
Gozzi , Carlo, Graf , ital. Lustspieldichter, geb. 13. ... ... die alte Commedia dell' arte gegen Goldoni bes. durch effektvolle dramat. Märchen (»Fiabe«), am bekanntesten (durch Schillers Bearbeitung) »Turandot«. Werke (14 ...
Sivle , Per, norweg. Dichter, geb. 6. April 1857 ... ... , bis ihm ein Staatsstipendium 1891 Reisen nach Europa ermöglichte. Seine Prosaschriften: » Märchen « (1887), »Gemischte Gesellschaft « (1891), »Volk und Vieh« ( ...
Hauff , Wilh., Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1802 zu ... ... » Lichtenstein « (1826), » Phantasien im Bremer Ratskeller« (1827), Märchen , Novellen und Gedichte, persiflierte Clauren in dem Roman »Der ...
Polko , Elise , Tochter des Bürgerschuldirector Vogel in Leipzig , verehelichte P., geb. 1823 in Minden , Romanschriftstellerin; sie schr.: Musikalische Märchen , Lpz. 1852, 4. A. 1859, zweite Reihe , ebd. ...
Gesta (lat.), Taten . G. Romanōrum (» Taten ... ... eines um 1300 in England entstandenen, an die röm. Kaisergeschichte angeknüpften lat. Märchen - und Legendenbuchs mit Moralisationen, in verschiedene Sprachen übersetzt; neu hg. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro