Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pýpin

Pýpin [Brockhaus-1911]

Pýpin , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1833 zu ... ... , gest. das. 9. Dez. 1904, Forscher über altruss. Märchen ; schrieb: » Geschichte der slaw. Literaturen « (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Pýpin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473-474.
Hulda

Hulda [Brockhaus-1911]

Hulda ( Holda ), wahrscheinlich Beiname der altgerman. Göttermutter und somit Göttin der Ehe und Fruchtbarkeit , in den Märchen Frau Holle genannt, überwacht das Hauswesen, bes. das Spinngeschäft ...

Lexikoneintrag zu »Hulda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Eeden

Eeden [Brockhaus-1911]

Eeden , Frederik van, niederländ. Dichter, geb. 3. April 1860 zu Haarlem , Arzt in Bussum bei Amsterdam ; schrieb bes. Märchen aus dem Tierleben (»De kleine Johannes «, 1887; deutsch 1892) und ...

Lexikoneintrag zu »Eeden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Polko

Polko [Brockhaus-1911]

Polko , Elise , geborene Vogel , Schriftstellerin, geb. ... ... 15. Mai 1899 in München ; veröffentlichte Romane , Novellen (»Musikal. Märchen «, 1852 u.ö.), Biographien u.a.

Lexikoneintrag zu »Polko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 429.
Siewa

Siewa [Vollmer-1874]

Siewa ( Slav. M. ), die Göttin der Liebe, vermählt mit Siebog, dem Beschützer der Ehen, von allen Liebenden hoch verehrt. Was Einige von wunderschönen Bildern melden, in welchen wendische Künstler sie dargestellt hätten, ist Märchen; ⇒ Krasopanj .

Lexikoneintrag zu »Siewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Holda

Holda [Herder-1854]

Holda , Hulda , in den Märchen Frau Holle , ursprünglich die altdeutsche Göttin der Fruchtbarkeit , wacht über das Hauswesen, ist namentlich die Spinnerin; vergl. Berchta .

Lexikoneintrag zu »Holda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 333.
Köhler [2]

Köhler [2] [Brockhaus-1911]

Köhler , Reinhold , Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 ... ... , Oberbibliothekar das., gest. 15. Aug. 1892; schrieb: » Aufsätze über Märchen und Volkslieder « (1894) u.a., gab »Alte Bergmannslieder« (1858 ...

Lexikoneintrag zu »Köhler [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Robert [6]

Robert [6] [Brockhaus-1911]

Robert , Karl , Archäolog , geb. 8. März ... ... 1877 Prof. in Berlin , 1890 in Halle ; schrieb: »Archäol. Märchen « (1886), »Die antiken Sarkophagreliefs« (Bd. 2. u. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Robert [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Bagger [2]

Bagger [2] [Herder-1854]

Bagger , Karl Christ ., geb. 1807 in Odense , dän. Dichter; 1833 »Königin Christine und Monaldeschi «; kleinere Gedichte und Märchen ; 1835 »meines Bruders Leben «.

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Féerie

Féerie [Meyers-1905]

Féerie (franz., spr. fē'rī), ein Bühnenstück, worin Dekorationen , zauberhafte Verwandlungen durch Maschinerie und Balletts die Hauptsache bilden, Märchen -, Zauberspiel.

Lexikoneintrag zu »Féerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378.
Althaus

Althaus [Meyers-1905]

Althaus , Theodor , Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1822 ... ... mehrere freireligiöse Schriften, lebte 1847 als Schriftsteller in Leipzig , wo er die » Märchen aus der Gegenwart « (Leipz. 1847) schrieb, und wurde 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Althaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 390.
Richter [9]

Richter [9] [Brockhaus-1911]

Richter , Ludw., Landschafts - und Genremaler und Illustrator, geb ... ... Juni 1884 zu Loschwitz ; bekannt durch zahlreiche Holzschnittillustrationen zu volkstümlichen Dichtungen , Märchen etc., voll Gemütstiefe, Humor und Schönheitssinn. »Lebenserinnerungen« (Selbstbiogr., 10 ...

Lexikoneintrag zu »Richter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Schoppe

Schoppe [Herder-1854]

Schoppe , Amalie Emma Sophie, geborne Weise , Jugendschriftstellerin, geb. ... ... , 1811 zu Hamburg verheirathet, Vorsteherin eines Erziehungsinstitutes, lieferte außer Erzählungen u. Märchen für die Jugend eine große Menge von Novellen und Romanen , neuestens ...

Lexikoneintrag zu »Schoppe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 117.
Laßwitz

Laßwitz [Brockhaus-1911]

Laßwitz , Kurd, Philosoph und Schriftsteller, geb. 20. April 1848 in Breslau , Gymnasialprof. in Gotha ; schrieb: » Geschichte der Atomistik ... ... . Aufl. 1903), » Zend - Avesta « (1901), auch Romane , Märchen u.a.

Lexikoneintrag zu »Laßwitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 22.
Cazotte

Cazotte [Herder-1854]

Cazotte (frz. Casott), Jaques, geb. 1720 zu Dijon , sehr beliebter Schriftsteller im vorigen Jahrh., angenehmer Erzähler, übersetzte auch arab. Märchen , die Fortsetzung der 1001 Nacht , schrieb Bühnenstücke; als Royalist d. ...

Lexikoneintrag zu »Cazotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 39.
Reinick

Reinick [Brockhaus-1911]

Reinick , Rob., Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 ... ... gest. das. 7. Febr. 1852; »Lieder« (1844 u.ö.), » Märchen -, Lieder-und Geschichtenbuch« (13. Aufl. 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Reinick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Glasberg

Glasberg [Meyers-1905]

Glasberg ( Glasinsel ), in den germanischen, slawischen und keltischen Mythen und Märchen der Aufenthalt der Seligen, vergleichbar dem weithin glänzenden Goldberg Meru der Inder , mit der goldenen Paradiesesstadt. In den nordischen Sagen kommt das Unterweltsland Gläsiswall ...

Lexikoneintrag zu »Glasberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Blaubart

Blaubart [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Raoul , heißt in einem uralten Märchen ein Ritter , welcher, indem er eine Reise antrat, seiner ... ... gerufen, welche nun den abscheulichen Blaubart umbringen. Wahrscheinlich liegt eine wahre Begebenheit diesem Märchen zum Grunde , das auch als Oper für das Theater ...

Lexikoneintrag zu »Blaubart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 260.
Blüthgen

Blüthgen [Brockhaus-1911]

Blüthgen , Viktor , Dichter, geb. 4. Jan. 1844 zu ... ... teils in Berlin ; schrieb Kinderreime, »Schelmenspiegel« (1876), » Hesperiden «, Märchen (1878), Erzählungen für die Jugend, »Bunte Novellen « (1880), ...

Lexikoneintrag zu »Blüthgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Beispiel

Beispiel [Pierer-1857]

Beispiel (althochd. bispel ), eigentlich eine mit Bezüglichkeit nach der Seite gerichtete od. einen Nebensinn enthaltende Erzählung; daher in der Mittelhochdeutschen ... ... Geschichten aller Art, bes. Fabeln, dann auch Parabeln, Gleichnißreden, Allegorien, Anekdoten, Märchen etc. mit angehängten moralischen Nutzanwendungen.

Nachtragsartikel zu »Beispiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 809-810.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon