Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Pataky-1898 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Wagner, Christiane Sophie [Pataky-1898]

Wagner, Christiane Sophie, Ps. Adolfine, geboren 1792, gestorben am 10. November 1860. ‒ Märchen und Erzählungen für jugendliche Leserinnen. 2 Sammlgn. 1844 u. 1846.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Christiane Sophie Wagner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.

Heuckendorff, Frau Helene [Pataky-1898]

Heuckendorff, Frau Helene. Märchen für Knaben und Mädchen. 8. (118 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1886, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Heuckendorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 349.

Ebner-Eschenbach, Marie v. [Pataky-1898]

... 1. Aphorismen. 4. Aufl. Parabeln, Märchen u. Gedichte. 3. Aufl. (219 m. Bildnis.) 2. ... ... 8. (39) Berlin 1891, Lassar. n 2.– ‒ Parabeln, Märchen u. Gedichte. 2. Aufl. 12. (190) Berlin 1892, Gebrüder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Ebner-Eschenbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 178.

Alt-Stutterheim, Helene v. [Pataky-1898]

Alt-Stutterheim, Helene v., Waldleben. Neue Märchen. 8. (144 m. 4 Bild.) Bromberg 1889, Mittler in Komm. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene v. Alt-Stutterheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 9.

Fahlweid-Felber, Frau Aline [Pataky-1898]

*Fahlweid-Felber, Frau Aline, Ps. A. Fahlweid, Zürich IV ... ... des verstorbenen Landammanns und Ständerates Amanz Jeker in Solothurn. Sie schreibt Lyrisches, Sagen, Märchen, Novellen, Humoresken. Sie war 1896 bis 1897 Mitredakteurin von »Jung-Schweizerland« ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Aline Fahlweid-Felber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 203.

Sonnenthal, Frl. Hermine v. [Pataky-1898]

□Sonnenthal, Frl. Hermine v., Wien XVIII, ... ... Grüngasse 54, Tochter des Wiener Hofburgschauspielers Adolf Ritter v. Sonnenthal, hat einen Band Märchen und verschiedenes für Zeitschriften geschrieben. ‒ Die arme Lise u. andere Märchen. 8. (186) Wien 1896, Gerold & Co. geb. 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hermine v. Sonnenthal. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 312.

Obroutscheff, Frl. Anna von [Pataky-1898]

*Obroutscheff, Frl. Anna von, Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, ... ... . Petersburg, ist die Tochter der Schriftstellerin Paula von Obroutscheff (siehe diese). ‒ Märchen. 8. (80) Reval 1894, F. Kluge & Stroem. 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna von Obroutscheff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 100.

Cantacuzene, Prinzessin Elsa [Pataky-1898]

□Cantacuzene, Prinzessin Elsa, München, Türkenstrasse 98, schreibt Märchen für Frauenzeitungen. Unter dem Pseudonym M. Elgo erschien ein. Stimmungsbild »Glück« im »Pan«. Gegenwärtig ist sie mit der Übersetzung eines ästhetischen Werkes aus dem Französischen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Prinzessin Elsa Cantacuzene. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Muschka, Marie und J. Ambros [Pataky-1898]

Muschka, Marie und J. Ambros. Erzählbuch. Sammlung v. Märchen, Fabeln, Geschichtchen etc. f. Kindergärten, Bewahranstalten, Schule u. Haus. 8. (298) Wien 1893, A. Pichlers Wwe. & Sohn. n 3.–; geb. n 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie und J. Ambros Muschka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 72.

Vietinghoff, Baronin Lilly v. [Pataky-1898]

... kart. 3.20; geb. m. Goldschn. 4.– ‒ Neue Märchen. 8. (230) Ebda. 1883. 2.80; geb. 4.– ‒ Was die Grossmutter erzählte. Bilder u. Märchen für die Frauenwelt. 8. (222) Dorpat 1885, Schnakenburg. 2.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Baronin Lilly v. Vietinghoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 391.

Fechner, Frau Professor Klara [Pataky-1898]

□Fechner, Frau Professor Klara, Leipzig, Blumengasse 2. ‒ Die schwarze Tante. Märchen u. Geschichten f. Kinder. 5. Aufl. 8. (172 m. Bildern.) Leipzig 1896, Breitkopf & Härtel. n 2.50; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Klara Fechner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Kronoff, Frida v. Tausendschön [Pataky-1898]

Kronoff, Frida v. Tausendschön. Orig. Märchen v. F. v. K. Duisburg 1897, Steinkamp. ‒ Von allen Übeln das kleinste. Posse in 1 Aufz. Leipzig, Ph. Reclam jr. n –.20 ‒ Von Feen u. Zwergen. Ein Märchenstrauss für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frida v. Tausendschön Kronoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 460.
Estnische Sprache und Literatur

Estnische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Estnische Sprache und Literatur . Die estnische Sprache , ein ... ... den Dorpatschen, Revalschen (Schriftsprache) und Pernauischen Dialekt , besitzt schöne Volkslieder , Märchen und ein Nationalepos (»Kalewi-poeg«, hg. 1857). Eine Literatur begann ...

Lexikoneintrag zu »Estnische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.

Freiligrath-Kroeker, Frau Käthe [Pataky-1898]

*Freiligrath-Kroeker, Frau Käthe, London, Cedar Lodge, Honor Oak ... ... 11. September 1845 zu Rapperswyl in der Schweiz geboren, schreibt meistens Kinderschriften, Dramen, Märchen in deutscher und englischer Sprache. Sie macht Übersetzungen von Brentano, sowie überhaupt Übersetzungen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Käthe Freiligrath-Kroeker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 230.

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel [Pataky-1898]

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel. Ins Märchenland! 12 Silhouetten zu Grimms Märchen. 4. Berlin 1879, Behr. kart. 4.50; in Mappe n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny u. Cecilie Hensel Hensel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 338.

Gerstenbergk, Freifräulein Jenny von [Pataky-1898]

□Gerstenbergk, Freifräulein Jenny von, Kösen bei Naumburg a. Saale, ... ... (66) Eisenach 1894, M. Wilkens. bar n 1.– ‒ Sechs Märchen. 8. (51) Ebda. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifräulein Jenny von Gerstenbergk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 255.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... treu im Versprechen zu sein.« Man rechne dabei auf einen blinden Aberglauben; bloße Märchen machen den Bewegungsgrund aus. Kant beruft sich auf Schwurgebräuche wilder Völkerschaften. Ein solcher ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... so verlangen wir zunächst Antwort auf die beiden Fragen: wo und wann. Selbst das Märchen muß die Fragen wenigstens mit einer leeren Partikel beantworten: es war einmal, es ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... des Mannes und der Frau, ist bei Mann und Frau ein gleichmächtiges Gefühl. Das Märchen Platons, daß ein Liebespaar die zusammengehörenden Hälften eines einzigen Individuums darstelle, ist da ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Hahn [4]

Hahn [4] [Meyers-1905]

Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der Sturm ... ... »Albanesische Studien « ( Jena 1854) veröffentlichte er: »Griechische und albanesische Märchen « (Leipz. 1864); »Reise von Belgrad nach Salonik« (mit Karte ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 622-624.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon