Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Volk

Volk [Brockhaus-1837]

... anwiesen. Das scheinbar nur durch das Wunderbare anziehende Märchen bringt häufig sittliche Wahrheiten und Lehren in seiner bunten Form zur ... ... aus dem Leben und den Eigenthümlichkeiten des Volks, welchem sie angehören. Das Märchen entsteht im Gefolge des Aberglaubens wol bei allen Völkern, sobald ... ... dieser Form der Erzählung. Viele uralte deutsche Märchen sind in den »Kinder- und Hausmärchen« von den ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619-621.
Götz [2]

Götz [2] [Meyers-1905]

Götz ( Goetz ), 1) Johann Nikolaus , ... ... des Friedrichshains in Berlin führte er einen Brunnen mit Darstellungen aus deutschen Märchen aus 9) Leopold Karl , altkathol. Kirchenhistoriker. geb. ...

Lexikoneintrag zu »Götz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 183-184.
Ofen

Ofen [Goetzinger-1885]

Ofen. Er entsteht aus dem uralten steinernen Herde, welcher der heilige ... ... bete dich an, du brauchst Holz und ich ein Mann« In Sagen und Märchen wird, z.B. bei den verschiedenen sogenannten Mordnächten (Zürich, Luzern und an ...

Lexikoneintrag zu »Ofen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740-741.
Feen

Feen [Meyers-1905]

Feen , nach romanischer Volkssage geisterhafte, aus feinern Stoffen gebildete und ... ... 1785–89, 41 Bde.). Boileau und seine Schüler eiferten zwar sehr gegen diese Märchen ; doch ward die Geschmacksrichtung keine andre, bis die Übersättigung Ekel ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377-378.
Doré

Doré [Meyers-1905]

Doré , Gustave , franz. Maler und Illustrator, geb ... ... zu Eugen Sues » Ewigem Juden «, zu Perraults » Märchen «, zu Dantes » Hölle « (1861), zum »Don Quichotte« (1863), ...

Lexikoneintrag zu »Doré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 130.
Gräf

Gräf [Meyers-1905]

Gräf , Gustav , Maler , geb. 14. Dez. ... ... auf einen seinem Talent nicht zusagenden Abweg geriet, den er in dem » Märchen « (1880) noch weiter verfolgte, und der ihn schließlich in Verwickelungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 210.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

Feen , bei den romanischen Völkern aus dem lateinischen Wort fatum ... ... die des Carl Perrault (1633 bis 1703) ist, erschienen 1697; gleichzeitig sammelte solche Märchen die Gräfin Aulnoy, 1650–1705, sie erschienen 1698; von beiden Sammlungen giebt ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Epos

Epos [Kirchner-Michaelis-1907]

Epos (gr. epos ), eigentl. Wort, Rede, Gedicht, ... ... Stoffe verarbeitende Kunstepos (römisches Epos, religiöse Epen des Mittelalters, höfische Epen, Legenden, Märchen) und c) das die Realwelt und den wirklichen Verlauf der Dinge darstellende ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 184-185.
Sage

Sage [Kirchner-Michaelis-1907]

Sage heißt ein Bericht über eine geschichtliche Begebenheit, ... ... bekannten Namen und Orten fest und erzählt nicht zeit- und ortlos wie das Märchen. Während das Märchen poetischer ist, ist die Sage historischer. Sagen, Märchen und Geschichte begleiten den Menschen von heimatswegen als ein guter Engel. ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 518.
Saxo

Saxo [Herder-1854]

Saxo , genannt Grammaticus d.h. Gelehrter, einer der wichtigsten ... ... beschreibt, ist Geschichte im eigentlichen Sinne, das übrige ein buntes Durcheinander von Märchen . Volkssagen und historischen Thatsachen , aber S. nahm auf die Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Saxo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Wolf [4]

Wolf [4] [Herder-1854]

Wolf , Dr. Joh. Wilh., ein vorzüglicher Germanist, geb. ... ... wissenschaftliches Journal redigirte. »Niederländische Sagen «, Leipz. 1843; » Deutsche Märchen u. Sagen «, 1845. Im J. 1845 kam er nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 739.
Kuhn

Kuhn [Brockhaus-1911]

Kuhn , Adalbert , Sprachforscher und Mytholog, geb ... ... u. d. T. »Mytholog. Studien«, 1887), »Norddeutsche Sagen , Märchen und Gebräuche« (1848), » Sagen , Gebräuche und Märchen aus Westfalen« (2 Bde., 1859) u.a. – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Kuhn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Feen

Feen [Herder-1854]

Feen , nach einem weitverbreiteten, wahrscheinlich aus dem Celtischen stammenden Volksglauben ( faer , celt., zaubern) weibliche, geisterhafte Wesen , den Elfen ... ... in die franz. eingeführt und trotz alles Sträubens nüchterner Kunstrichter hat sich das F.märchen in ganz Europa festgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Feen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... : Verstand und Vernunft, beide im Sinne Schopenhauers gefaßt. Oft genug wie im Märchen: der Verstand eine silberne Axt ohne Stiel, die Vernunft ein goldener Stiel ohne ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... ihm der Hauptanteil gebührt) veröffentlichte er allein: »Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen «, übersetzt (Heidelb. 1811); »Über deutsche Runen « (Götting. 1821; ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... . »Swifts Gulliver – im Stil weniger, im Geiste mehr humoristisch als sein Märchen – steht hoch auf dem Tarpejischen Felsen, von welchem dieser Geist das ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... Tolosa bedurfte, wagte nicht, den Frevel zu bestrafen. In Frankreich entstand das Märchen von einer wunderthätigen Hostie, welche die Juden gestohlen haben sollten, und diente zum ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Arndt

Arndt [Meyers-1905]

Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog, ... ... «, die er 1815–16 zu Köln herausgab. 1817 veröffentlichte er seine » Märchen und Jugenderinnerungen« und den 4. Teil vom » Geist der Zeit«. ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795-797.
Hagen [3]

Hagen [3] [Meyers-1905]

Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), ... ... und Drucke noch nicht ganz veraltet. Außerdem schrieb er: » Erzählungen und Märchen « (2. Aufl., Prenzlau 1838, 2 Bde.), »Über die ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615-617.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ... ... Sage und das Kindermärchen haben den Zauber unwidersprochen bis heute bewahrt, die Rübezahl-Märchen sind seiner voll. Manches von dem Zauber des Dr. Faust mag orientalischer ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon