Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... deutscher Ausgewanderten« sind des Dichters zum großen Teil kaum würdig; nur das entzückende » Märchen «, das den Schluß bildet, verrät die große Fülle seiner Kraft . ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... , tausend Töne. Harmonie. Himmlische Heerscharen. Auch die Heiligen, die du für ein Märchen hieltest, fehlen nicht. Sie sammeln sich um dich und flüstern dir stumme Worte ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... ist auch sein ungedrucktes Werk »Panedone« (»Die All- Luft «), mehr Märchen als Roman . Gedruckt ist nur: »Kyllenikon, oder: Auch ich war ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Camões

Camões [Meyers-1905]

Camões (spr. kamóïsch), Luiz de , oder genauer Luiz ... ... Reis. Teile seines Heldengedichtes nahm er bereits mit sich, doch ist das Märchen , daß er sein Epos im Kerker begann, angeregt durch das ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... seinem Hammer ; wie der Riese von Thors Miölnir, so wird der Teufel im Märchen von des Schmiedes Hammer getroffen. Riesig erscheint namentlich der Teufel da, wo ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... Schwarzwald seinen Namen verdankt. Wie die Oper »Undine« von Lortzing, oder das Märchen » Melusine « zeigt, verlassen die Nixen oft ihre nasse Heimat und ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Esthen

Esthen [Meyers-1905]

Esthen ( Ehsten, Esten ), Volksstamm im europäischen Rußland , ... ... Neuß (»Lieder der E.«, Petersb. 1854). Esthnische Sagen und Märchen gab gleichfalls Kreutzwald heraus (1866; deutsch von F. Löwe , Halle ...

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 128-129.
Grabbe

Grabbe [Meyers-1905]

Grabbe , Christian Dietrich , dramat. Dichter, geb. ... ... Gemälde » Napoleon oder die Hundert Tage « (das. 1831), das dramatische Märchen » Aschenbrödel « (Düsseld. 1835) und die fragmentarische, in vielen Zügen ...

Lexikoneintrag zu »Grabbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194.
Greene [2]

Greene [2] [Meyers-1905]

Greene (spr. grīn), 1) Robert , engl. ... ... » James the fourth «. Er wußte Volkstümliches und Klassisches, Geschichte und Märchen mit phantasievoller Realistik darzustellen und zählt hierin zu den unmittelbaren Vorgängern Shakespeares . ...

Lexikoneintrag zu »Greene [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 263.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. ... ... Denkmal der Brüder Grimm in Hanau mit zwei Sockelreliefs: das Märchen und die Lehrtätigkeit der Brüder (1896 enthüllt). Auch hat E. einen ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Wunder

Wunder [Mauthner-1923]

Wunder – Das Muster eines Scheinbegriffs. In der adjektivischen Welt freilich ... ... eine Frage des Kausalitätsbegriffs, sondern eine Frage der Geschichtswissenschaft ist das Wunder. Wer an Märchen glaubt wie an die Bibel, für den sind unzählige Wunder bezeugt. Nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 435-436.
Menzel

Menzel [Brockhaus-1837]

Menzel ( Wolfgang ), Doctor der Philosophie , seit 1825 ... ... Aufl., 3 Bde. 1836), sein ausgezeichnetstes Werk. Zwei größere verdienstvolle Dichtungen, die Märchen » Rübezahl « und » Narcissus « (Stuttg. 1829–30), gaben den ...

Lexikoneintrag zu »Menzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116.
Gering [2]

Gering [2] [Meyers-1905]

Gering , 1) Ulrich , einer der drei ersten ... ... (das. 1880); » Islendzk æventyri . Isländische Legenden , Novellen und Märchen « (das. 1882–84, 2 Bde.); »Bruchstücke von Brages des alten ...

Lexikoneintrag zu »Gering [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 645.
Johann

Johann [Brockhaus-1837]

Johann ist der Name mehrer Päpste , unter denen Johann ... ... demselben Jahre zu Florenz starb. – Ein abgeschmacktes, aber besonders früher sehr verbreitetes Märchen ist das von der Päpstin Johanna . Dieselbe soll aus Mainz gebürtig ...

Lexikoneintrag zu »Johann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1837]

Bagdad , die als wichtiger Handelsplatz und Wallfahrtsort im ganzen Orient ... ... den Muselmännern gewöhnlich der Fall ist. Das alte B., der Schauplatz der meisten Märchen der Tausend und eine Nacht , die vorzüglich unter Harun al Raschid glänzende ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Benfey

Benfey [Meyers-1905]

Benfey , Theodor , hervorragender Orientalist und Sprachforscher, geb. 28 ... ... , 2 Bde.), in der er die Geschichte der Verbreitung indischer Fabeln und Märchen in Europa eingehend untersuchte, wurde für die vergleichende Märchenforschung vorbildlich. Von ...

Lexikoneintrag zu »Benfey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 631-632.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1911]

Teufel (grch. diábolos , »Verleumder«; hebr. satan , ... ... vermischte sich der Teufelsglaube mit den Resten der heidn. Mythologie und schuf zahllose Märchen vom T. und seinem Umgange mit Hexen . Die Kirche blieb ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Görres [2]

Görres [2] [Herder-1854]

Görres , Guido, Sohn des Vorigen, geb. zu Koblenz 1806 ... ... ), das »deutsche Hausbuch« 1846, 47 u.s.w. Gab auch die Märchen seines Freundes Clem. Brentano (s. d. A.) heraus ...

Lexikoneintrag zu »Görres [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103.
Fouqué

Fouqué [Brockhaus-1911]

Fouqué (spr. fukeh), Heinr. Aug., Freiherr de la Motte ... ... Berlin ; beliebter Romantiker, Novellist (»Der Zauberring«, 3 Bde., 1813; sein zartes Märchen »Undine«, 1811), Lyriker und Dramatiker (» Eginhard und Emma «, 1811 ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Mörike

Mörike [Herder-1854]

Mörike , Eduard , einer der bedeutendsten schwäb. Dichter der Gegenwart, geb. 1804 zu Ludwigsburg , 1834 Pfarrer zu Cleversulzbach bei Weinsberg , ... ... die Glockendiebe«, eine Idylle (ebendas. 1846 ), »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«, ein Märchen (ebendas. 1853).

Lexikoneintrag zu »Mörike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 209.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon