Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hallberger

Hallberger [Meyers-1905]

Hallberger , Eduard , Buchhändler, geb. ... ... Verlag , dem die Herausgabe illustrierter Prachtwerke ( Dorés Bibel , die » Märchen « und der » Münchhausen « desselben Meisters , Hauffs » Märchen «, illustriert von Hosemann und Weber , J. Gilberts » ...

Lexikoneintrag zu »Hallberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 655.
Asbjörnsen

Asbjörnsen [Meyers-1905]

Asbjörnsen , Peter Christian , norweg. Folklorist und Naturforscher, ... ... Forstwissenschaft , wurde 1860 Forstmeister und zeichnete auf seinen Dienstreisen Sagen und Märchen genau auf. Er schrieb eine » Naturhistorie for Ungdommen « (1839–49, ...

Lexikoneintrag zu »Asbjörnsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 842-843.
Zobtenberg

Zobtenberg [Brockhaus-1837]

Zobtenberg (der) im Regierungsbezirk Breslau der preuß. Provinz ... ... der Kirche eine weite Aussicht über Schlesien hat. Mehre Sagen und Märchen knüpfen sich an den Z., der zum Theil mit Wald bewachsen ist ...

Lexikoneintrag zu »Zobtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Kosegarten [2]

Kosegarten [2] [Herder-1854]

Kosegarten , Joh. Gottfr. Ludwig , fleißiger Orientalist, Sohn des ... ... ), Uebersetzungen ( Nala , ein ind. Gedicht, 1820; Tuti Nameh oder Märchen aus dem Pers., 1829), gab eine Chrestomathia arabica ( Lips . ...

Lexikoneintrag zu »Kosegarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647.
Barmekiden

Barmekiden [Meyers-1905]

Barmekiden ( Barmakiden ), die Nachkommen des Arztes und ... ... Dscha'afar, wurde der erklärte Liebling Haruns, als der er noch in den Märchen der Tausendundeine Nacht erscheint. Schließlich aber fiel das ganze Geschlecht in ...

Lexikoneintrag zu »Barmekiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385.
Müllenhoff

Müllenhoff [Brockhaus-1911]

Müllenhoff , Karl , Germanist , geb. 8. Sept. 1818 ... ... (mit Scherer , 2 Bde., 3. Aufl. 1892), » Sagen , Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg « (neue Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Müllenhoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Brautsuche

Brautsuche [Meyers-1905]

Brautsuche , altarischer, noch heute in manchen Gegenden Frankreichs und der ... ... sehen darf. Dieses » Suchen der Rechten « kommt in deutschen und indischen Märchen , in der Sage vom guten Gerhard und in nordischen Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Brautsuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Meyers-1905]

Brandenburg (hierzu Karte »Brandenburg« ), Provinz und Stammland ... ... von 1806–1808 (das. 1860); Kuhn , Märkische Sagen und Märchen (Berl. 1842); Schwartz , Sagen und alte Geschichten der ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 314-317.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

Mikrokosmus – Es ist wohl überflüssig, besonders daran zu erinnern, daß ... ... Aristoteles müde, am liebsten an Platon und holten sich aus ihm abermals das alte Märchen vom Mikrokosmus. Nicolaus von Cusa und Bruno erneuerten die Dichtung, indem sie sie ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Grillparzer

Grillparzer [Meyers-1905]

Grillparzer , Franz , hervorragender Dichter, geb. 15. Jan. ... ... Kultur , nach Größe und Ruhm gegenüberstellt. Denselben Gedanken verkörpert sein prächtiges dramatisches Märchen »Der Traum ein Leben« (1834): »Eines nur ist Glück ...

Lexikoneintrag zu »Grillparzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 338-339.
Eichendorff

Eichendorff [Meyers-1905]

Eichendorff , Joseph , Freiherr von, deutscher Dichter der ... ... Von seinen Dichtungen waren nacheinander erschienen: » Krieg den Philistern «, dramatisches Märchen (Berl. 1824); »Aus dem Leben eines Taugenichts«, Novelle (das. ...

Lexikoneintrag zu »Eichendorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 425-426.
Chamberlain [2]

Chamberlain [2] [Meyers-1905]

Chamberlain (spr. tschēmbērlēn), 1) Sir Neville Bowles , brit. General , geb. 10. Jan. 1820 ... ... 1899; 4. Aufl. 1903, 2 Bde.), erschienen ist, und » Parsifal - Märchen « (drei Dichtungen , das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Chamberlain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 867-868.
Araukāner

Araukāner [Meyers-1905]

Araukāner ( Aucaes , » Rebellen «; ihr einheimischer Name ist ... ... Los aborijenes de Chile ( Santiago 1882); Lenz , Araukanische Märchen und Erzählungen ( Valparaiso 1896); Derselbe, Estudios Araucanos (in ...

Lexikoneintrag zu »Araukāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 672.
Echtermeyer

Echtermeyer [Meyers-1905]

Echtermeyer , 1) Ernst Theodor , Schriftsteller und Kritiker, ... ... und K. Simrock : » Quellen des Shakespeare in Novellen , Märchen und Sagen « (Berl. 1831, 3 Bde.; zweite, von Simrock ...

Lexikoneintrag zu »Echtermeyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 352.
Dornröschen

Dornröschen [Meyers-1905]

Dornröschen ist die Heldin des bekannten Märchens , die infolge des ... ... Zauber durch einen Prinzen gebrochen und D. erlöst. Züge aus diesem weitverbreiteten Märchen sind auch in die Heldensage ( Siegfried und Brunhild) aufgenommen.

Lexikoneintrag zu »Dornröschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 137.
Götzenberger

Götzenberger [Meyers-1905]

Götzenberger , Jakob , Maler , geb. 1802 in ... ... einem Freskenzyklus und 1844 die Trinkhalle in Baden-Baden mit Freskobildern aus den Märchen des Schwarzwaldes . Wegen eines Fehltritts seiner Stelle als Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Götzenberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 185.
Bojer, Johan

Bojer, Johan [Meyers-1905]

Bojer, Johan , norweg. Schriftsteller, geb. 1872 in Drontheim ... ... » Olaf der Heilige « (1897), 2 Bände symbolischer, phantasiereicher Märchen mit religiösem Grundton : »Auf dem Kirchweg« (1897) und »Die ...

Lexikoneintrag zu »Bojer, Johan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 172.
Gnauck-Kühne

Gnauck-Kühne [Meyers-1905]

Gnauck-Kühne , Elisabeth , Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1850 in Vechelde ( Braunschweig ), wirkte mehrere Jahre ... ... 1904); außerdem veröffentlichte sie Erzählungen und »Aus Wald und Flur , Märchen für sinnige Leute« (Stuttg. 1900).

Lexikoneintrag zu »Gnauck-Kühne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 62.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

... während der Fuchs fast ausschliesslich auf die Rollen des Schlaukopfes in Fabel und Märchen angewiesen ist. Der Wagen der Freyja war nach der Sage ... ... singe, scheint nicht deutschen Ursprunges zu sein. Der Zaunkönig lebt ebenfalls im Märchen fort, doch in grösserem Ansehen der Heiligkeit scheinen besonders noch ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... Wald aufgehängt hatten, steckten sie ein Messer in den Baum. Ähnlich stecken im Märchen zwei scheidende Freunde ein Messer in den Baum: auf wessen Seite es ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon