Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Molybdän

Molybdän [Meyers-1905]

Molybdän Mo, Metall , findet sich nicht gediegen, mit ... ... Molybdänsaures Ammoniak (NH 4 ) 6 Mo 7 O 24 +4H 2 O bildet große, farblose, luftbeständige Kristalle ... ... , das beim Glühen im Kohlensäurestrom in schwer flüchtiges blaßgelbes Chlorür Mo 3 Cl 6 und ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 47-48.
Molybdän

Molybdän [Pierer-1857]

Molybdän ( Molybdaenum ), Mo , Atomgewicht = 46 (H = 1), 574,80 (O = 100), Metall von silberweißer Farbe , ist hart, spröd u. schwer schmelzbar, specifisches Gewicht 8,6, oxydirt sich beim Glühen an der ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 372-373.
Proselyt

Proselyt [Meyers-1905]

Proselyt (griech., »Fremdling, Ankömmling«), je der von irgend einer ... ... [ Apostelgeschichte 2,11], hebr. gerĭm ) diejenigen Heiden , die den Mo -' saismus völlig angenommen (auch »Proselyten der Gerechtigkeit «) und, wenigstens seit ...

Lexikoneintrag zu »Proselyt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 387.
Molybdän

Molybdän [Brockhaus-1911]

Molybdän (chem. Zeichen Mo), ein metallisches Element, findet sich in der Natur im Molybdänglanz und Gelbbleierz , ist, aus dem Oxyd durch Wasserstoff reduziert, ein graues, luftbeständiges Pulver , zusammengeschmolzen ein hartes, sehr schwer schmelzbares Metall. Spez. ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202-203.
Molybdän [1]

Molybdän [1] [Lueger-1904]

Molybdän Mo. Atomgew. 96; spez. Gew. 9,01; sprödes, silberweißes, strengflüssiges Metall, oxydiert beim Glühen an der Luft zu Molybdänsäureanhydrid und ist in konzentrierter Schwefelsäure , Salpetersäure und Flußsäure löslich. In der Natur kommt es ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 474.
Molybdän [2]

Molybdän [2] [Lueger-1904]

Molybdän Mo. Schmelzpunkt über 2550°. Löst sich in kochender Schwefelsäure , in Salpetersäure und Flußsäure . Kohlefrei gewinnbar durch Elektrolyse einer Molybdändichlorid-Natriumschmelze. Läßt sich dichtschmieden und dann zu Draht ziehen, der im Laboratorium als elektrischer Erhitzungsdraht ...

Lexikoneintrag zu »Molybdän [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Mauchamp

Mauchamp [Meyers-1905]

Mauchamp (spr. mo-scháng), s. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Mauchamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Fameusen

Fameusen [Brockhaus-1911]

Fameusen (frz., spr. --), Varietäten der Gartennelke.

Lexikoneintrag zu »Fameusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Mameluken

Mameluken [Meyers-1905]

Mameluken ( Mamluken , arab., »erkaufte Sklaven «), die Leibwache orientalischer Herrscher. Schon der Kalif al- Mo'taßim (833–842) hatte eine Leibwache von 70,000 Mann. Im 13. Jahrh. kauften die ejjubidischen Sultane Ägyptens von ...

Lexikoneintrag zu »Mameluken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198.
Meulebeke

Meulebeke [Meyers-1905]

Meulebeke (spr. -), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern , Arrond. Thielt , an der Eisenbahn Thielk- Ingelmünster , hat Spitzenfabrikation, Woll- und Leinwebereien und (1904) 9231 Einw.

Lexikoneintrag zu »Meulebeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 727.
Svartisen

Svartisen [Meyers-1905]

Svartisen , Gletschermasse im norweg. Amt Tromsö , auf der Halbinsel zwischen dem Ranenfjord und dem Saltenfjord , 1000–1600 m hoch, 72 km lang und 10–15 km breit; er kann am besten vom Mo am Ranenfjord besucht werden.

Lexikoneintrag zu »Svartisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 222.
Prawischta

Prawischta [Meyers-1905]

Prawischta , Stadt im türk. Wilajet Saloniki , 15 km ... ... Bunar Dagh , mit 2 Kirchen , 2 Moscheen , 3000 Einw. (Mo. hammedaner und Griechen); Sitz eines griechischen Bischofs , eines türkischen Mudir ...

Lexikoneintrag zu »Prawischta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 269.
Gelbbleierz

Gelbbleierz [Lueger-1904]

Gelbbleierz , Wulfenit , ein Mineral , molybdänsaures Blei PbMoO 4 (61,4% PbO, 38,6% Mo 3 ), kristallisiert tetragonal, meist tafelartig oder kurz säulenförmig, auch derb und ...

Lexikoneintrag zu »Gelbbleierz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Mobeccus, S.

Mobeccus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mobeccus (29. Mai), steht ohne ... ... der Vorrede zur neuesten Ausgabe dieses Martyrologiums) Becco und die vorgesetzte Sylbe Mo ist so viel als mine d.J. mein Becco . ( ... ... J. 589. Es gilt diese Bemerkung zu allen irischen mit der Vorsylbe Mo beginnenden Namen.

Lexikoneintrag zu »Mobeccus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
Molybdänglanz

Molybdänglanz [Lueger-1904]

Molybdänglanz ( Molybdänit ), Schwefelmolybdän MoS 2 (59% Mo, 41% S ). Kristallisiert hexagonal, blättrig, meist derb und eingesprengt, ähnlich dem Graphit , in dünnen Blättchen. Rötlichgrau (nicht schwarz wie Graphit ), Strich grau bis grünlichgrau ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 474-475.
Molybdänkarbīd

Molybdänkarbīd [Meyers-1905]

Molybdänkarbīd Mo 2 C bildet eine kristallinische Masse von glänzendweißem Bruch und dem spez. Gew. 8,9, es ist sehr leichtflüssig, bei geringerm Kohlenstoffgehalt weiß, bei höherm grau. Der Sättigungspunkt des Metalls liegt bei 5,88 Proz. Kohlenstoff . Erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 48-49.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Brockhaus-1911]

Arabische Literatur . Aus vormohammed. Zeit sind uns als Zeugnisse des ... ... 8. Jahrh. an von den arab. Philologen gesammelt wurden, in den »Mo' allakât« (s.d.), in den » Diwanen der sechs Dichter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Molybdänsäureanhydrid

Molybdänsäureanhydrid [Lueger-1904]

Molybdänsäureanhydrid ( Molybdäntrioxyd ) Mo 3 wird durch Rösten von Molybdänglanz ( MoS 2 ) als weiße amorphe, beim Erhitzen sich gelb färbende Masse erhalten, welche bei Rotglut schmilzt und dann sublimiert. Das geglühte Anhydrid löst sich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänsäureanhydrid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 475.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon