Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Mal perforant du pied

Mal perforant du pied [Meyers-1905]

Mal perforant du pied (franz., spr. mall perforáng dü pjē), eine 1873 zuerst von Duplay und Mo rat (daher der französische Name) näher erklärte, an der Fußsohle auftretende, zuerst oberflächliche, allmählich in die Tiefe greifende, Knochen und Gelenke bloßlegende und ...

Lexikoneintrag zu »Mal perforant du pied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Becanus de Cluain-aird (4)

Becanus de Cluain-aird (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Becanus de Cluain-aird , (26. Mai), auch Mo-Becoc genannt, war ein Mönch in der Provinz Breogain in Irland.

Lexikoneintrag zu »Becanus de Cluain-aird (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423.
C

C [Kirchner-Michaelis-1907]

... folglich sind einige meiner Freunde nicht gekommen (Mo P, Ma S, So P), reduziere ich auf Barbara , indem ... ... P). Dieser Satz steht aber im Widerspruch zu dem Obersatz (Mo P): Einige Geladene sind nicht gekommen. Also ist die Annahme , ...

Lexikoneintrag zu »C«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 109-110.
Gang [1]

Gang [1] [Meyers-1905]

Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der ... ... ) führende Anhydritgruppe (mm) sowie Trochiten - ( Enkriniten -) Kalk ( mo 1 ) und Nodosenkalk (mo 2 ) des obern Muschelkalks . Mit Mergel ( ku 1 ) ...

Lexikoneintrag zu »Gang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315-318.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

Kobi oder Gobi , eine Wüste im mittlern Asien ... ... von 40,000 ! M. Den östl. Theil der Kobi nennen die Chinesen Scha-mo, d.h. Sandmeer, den westl. Schaschin oder Ta-si; dieser letztere ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... auch keine Aenderung seiner Lage mit der Zunahme des Kohlenstoffgehalts, sondern folgt der Wagerechten MO. Als selbständiger Haltepunkt ist er nur bis etwa 0,5% Kohlenstoffgehalt nachweisbar. ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Chlor

Chlor [Pierer-1857]

Chlor (lat. Chlorum , chem. Zeichen : Cl ., ... ... annehmen, welches im trockenen Zustand nicht existirt, dem MCl + HO ist = MO + HCl. Die Salzsäure wurde schon vor 1500 von Basilius ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 56-59.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ... ... Saco Machias u. St. Croix Rivers ; Landseen : Mo ose Head (8 Meilen lang), Chesuncook (4 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn ... ... Wort in den ältesten Zeiten vielmehr Muto ausgesprochen haben, und es von Mo-u-ti , welche Wasser schöpfet, oder von Mo-u-oth , welche Wasser an sich zieht, herkomme, woraus die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Kalif

Kalif [Brockhaus-1911]

Kalīf (arab.), Stellvertreter , Nachfolger, Titel der als rechtmäßige ... ... ., Othmân , Ali (632-660); im Kampfe mit letzterm riß mit Mo'âwija I. die Familie der Omajjaden (660-750) die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Kalif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Kleben

Kleben [Adelung-1793]

Klêben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... balo ther uns klibit, die Boßheit, welche uns anklebet. Zi herzen er'mo klebeta, er lag ihm am Herzen. Im Griech. ist γλια Leim, ...

Wörterbucheintrag zu »Kleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611-1612.
Kuroki

Kuroki [Meyers-1905]

Kuroki , Tamemoto, Baron , japan. General , geb. ... ... Saimatsi vor und nahm im Juni die wichtigen Pässe Fen-shui-ling, Mo-tien-ling und Ta-ling. Ende Juli gewann er Fühlung mit ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863.
Panamá

Panamá [Brockhaus-1911]

1316. Panama. Flaggen. ... ... 1850-56 erbaut) überschritten. – Die Republik P. oder Ist(h)mo , bis 1903 Departamento der Republik Kolumbien , 87.480 qkm, ca ...

Lexikoneintrag zu »Panamá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344-345.
Soheír

Soheír [Meyers-1905]

Soheír (S. ibn Abi Sulmâ, Zuhair ), berühmter arab ... ... I, Zugabe 1 zu Nr. 149) und von Nöldeke (» Fünf Mo'allaqāt«, Heft 3, Wien 1901). Sein » Diwan « ist bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Soheír«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 568.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

... 842–847 Wathik ibn Mo'taßim 847–861 Mutawakkil ibn Mo'taßim 861–862 ... ... 862–866 Musta'în ibn Mohammed ibn Mo'taßim 866–869 Mo'tazz ibn Mutawakkil ... ... 908–932 Moktadir ibn Mo'tadhid 932–934 Kahir ibn Mo'tadhid 934–940 ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Nöldeke

Nöldeke [Meyers-1905]

Nöldeke , Theodor , hervorragender Oriental ist, geb. 2 ... ... Sonderdruck); »Zur Grammatik des klassischen Arabisch« ( Wien 1896); » Fünf Mo'allaqât, übersetzt und erklärt« (das. 1899–1900, 2 Tle.); » Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Nöldeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Bujiden

Bujiden [Meyers-1905]

Bujiden (arab. Buweihiden ), mohammedan. Dynastie , die aus ... ... Provinz Fars und begründeten daselbst eine selbständige Herrschaft. Der jüngste Bruder , Mo'izz ed-daula, bemächtigte sich 945 der Hauptstadt Bagdad und ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Bujiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Han-hai

Han-hai [Brockhaus-1911]

Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , ... ... im W. das kleinere Tarimbecken , im O. die größere Wüste Scha-mo oder Gobi (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Missouri

Missouri [Pierer-1857]

Missouri (spr. Missuhri), 1 ) ( M. River ... ... 730 Ml. 2 ) ( State of M ., officielle Abkürzung : Mo ), einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer der ...

Lexikoneintrag zu »Missouri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 319-321.
Sechuana

Sechuana [Pierer-1857]

... . Der Comparativ wird durch die Präposition go od. mo ausgedrückt, zuweilen mit beigefügtem bogolu (groß, sehr). Zahlwörter ... ... Schüler , von ruta lehren. Die gewöhnlichsten Präfixe für abgeleitete Substantive sind mo, se, le . Diminutiva werden durch die Endung na ...

Lexikoneintrag zu »Sechuana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 723-724.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon