Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Malsen (Malzen) de Tilborch

Malsen (Malzen) de Tilborch [Pierer-1857]

Malsen (Malzen) de Tilborch , ein altadeliges, ursprünglich aus den Niederlanden (von Malsum in Geldern ) abstammendes, jetzt in Baiern als freiherrlich angesessenes Geschlecht , dessen jetziger Chef ist: Freiher Theobald , geb. 1785, gewesener Hofmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Malsen (Malzen) de Tilborch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801.
Mähren

Mähren [Meyers-1905]

Mähren (tschech. Morava ), Markgrafschaft und Kronland des österreich. Kaiserstaates, wird nördlich ... ... QM.), nach neuerer Berechnung 22,231 qkm. S. Karte » Böhmen , Mähren und Österreichisch- Schlesien « (beim Artikel » Böhmen «). [ Physische ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114-117.
Mähren [1]

Mähren [1] [Pierer-1857]

Mähren , Markgrafschaft u. Kronland in Österreich , grenzt ... ... gebracht. Da indeß die Mähren den Priester Slavumar zu ihrem Fürsten wählten u. einen Vertilgungskrieg gegen ... ... zunehmende Gefahr vor den Magyaren endlich zwischen den Deutschen u. Mähren zu Regensburg einen ...

Lexikoneintrag zu »Mähren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726-728.
Machen

Machen [Adelung-1793]

... Aufhebens, viel Rühmens von etwas machen. Lärm machen. Ein Geschrey machen. Einwürfe gegen etwas machen ... ... . Eine Grafschaft zu einem Fürstenthume machen. Viele Schulden machen. Complimente machen. Einem ein Compliment machen ... ... Kummer, keine Unruhe. Sich ein Bedenken machen. Einem Hoffnung machen. Machen sie ihm doch die ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1837]

Mähren Die Markgrafschaft M. hat auf 398 1 / 2 ! M 1,660,000 Einw., wird von Niederöstreich, Böhmen , der preuß. Grafschaft Glatz und östr. Schlesien umgeben, und bildet mit letzterm (83 1 / 2 ! M. mit ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 22-23.
Masken

Masken [Brockhaus-1837]

... z.B. zu Weimar und Berlin versuchte Wiederbenutzung jener antiken Masken ist jedoch erfolglos geblieben. Das ital. Volkstheater hat dagegen in der ... ... und extemporirte Lustspiel spottweise dem regelmäßigen gegenüber geheißen wird, noch immer seine stehenden Masken, die zum Theil schon vor dem 12. ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 73-74.
Mauren

Mauren [Pierer-1857]

Mauren , eines der den Nordrand Afrikas (die Berberei ... ... die ihren Namen von den alten Mauren od. Maurusiern, den Bewohnern des alten Mauritanien (s.d.), übernommen ... ... Araber , welche Spanien eroberten, aus Mauritanien herüberkamen, auch wohl mit Mauren stark vermischt waren, so wurde der Name ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 21.
Mauren

Mauren [Meyers-1905]

Mauren ( Mohren , Morisken , span. Moros ), ein Mischvolk aus arabischen und andern Elementen , bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Städtebevölkerung von Marokko , Algerien und Tunis und ist unter andern Verhältnissen in Senegambien und Ceylon ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 462-463.
Masken

Masken [Sulzer-1771]

Masken. (Schauspiel; Baukunst ) Die Masken, ... ... Würklich überraschend und seltsam sind die Masken, die über den ganzen Leib gehängt werden, wodurch Tänzer von gewöhnlicher Statur ... ... der Bogen ausgehauen werden, von den Italiänern Mascaroni , im Deutschen Masken oder Larven genennt. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 745-746.
Mauren

Mauren [DamenConvLex-1834]

Mauren . Dieß Volk, das einst eine welthistorische Rolle spielte, ... ... Das Weib des armen Mauren ist nicht viel mehr als Sclavin, sie kleidet sich nothdürftig in ein ... ... An weiblichen Schönheiten fehlt es auch im niedern Stande nicht. Bei den Mauren aber gilt die weibliche ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 150-152.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

... Schuld erinnern. Jemanden wegen einer Schuld mahnen. Er läßt sich täglich mahnen, und bezahlt doch nicht. ... ... Miene, Mond. Daß unser Activum mahnen, erinnern, eine Figur von mahnen, antreiben, ist, ist wohl ... ... mit den ähnlichen Ableitungssylben unter andern auch die Zeitwörter mahlen und mähren, rühren, mit ihren Familien herkommen.

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Mauren

Mauren [Brockhaus-1837]

Mauren (die), Abkömmlinge der Berbern und Araber, machen ... ... getheilt. Im Alterthume. waren die Mauren schon als Bundesgenossen der Karthager und aus mehren blutigen Kriegen mit ... ... Dieselben Araber, als Bewohner Mauritaniens von den span. Geschichtschreibern los Moros oder Mauren genannt, machten sich 711 die ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa 1116. Mähren. Mähren , Markgrafschaft , Kronland des zisleithan. Teils der Österr.-Ungar. Monarchie ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft Mähren mit 415 Quadrat M. und 2 Mill. Ew. eine der ... ... und da finden sich noch Zigeuner . Im Allgemeinen sind die Mähren ein kräftiger Menschenschlag, gutmüthig, treu, ehrlich ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1809]

*Mähren , (lat. Moravia , Sclavonisch Moravva ) eine ... ... zugleich das zur Krone Böheim gelegte Mähren zu einer Markgrafschaft: unter welchem Titel es denn nun auch ... ... mit Böhmen an das Haus Oestreich, bei welchem es auch blieb. – Mähren enthält 418 (nach andern 460, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 4-5.
Massen

Massen [Sulzer-1771]

Massen. ( Mahlerey ) Was man im Gemählde ... ... Beobachtung desselben ungewiß werden. Die Massen selbst aber müssen durch eine gute Harmonie mit einander verbunden werden ... ... . »Er hütete sich, (sagt unser heutige Raphael) gleich große Massen von Licht und von Dunkel zusammen zu sezen. Hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Massen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 746.
Mähren

Mähren [Herder-1854]

Mähren , Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. Schlesien , Böhmen , Niederösterreich u. Ungarn gelegen, 386 QM. groß, durch die Sudeten von Schlesien , das mährische Gebirge von Böhmen , durch die kleinen Karpathen ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Mappen

Mappen [Lueger-1904]

Mappen , in einfachster Form buchdeckelartige Zusammenstellung zweier Pappdeckel, die durch einen weichen ... ... werden auch bewegliche Klappen aus Karton mit Kalikobezug angeordnet, besonders bei größeren Mappen für Zeichnungen . Bei Schreibmappen wurde früher ein drittes schmales Deckelstück als Verschlußklappe ...

Lexikoneintrag zu »Mappen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 301-302.
Malten

Malten [Pierer-1857]

Malten , Karl Heinrich Gottlob Müller , geb. 1795 in Berlin , machte als freiwilliger Jäger die Feldzüge von 1813 u. 1814 u. den von 1815 als Lieutenant u. Adjutant mit, arbeitete 1818 auf dem Congreß in ...

Lexikoneintrag zu »Malten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 803.
Matten [1]

Matten [1] [Meyers-1905]

Matten , Gewebe aus biegsamen Pflanzenteilen, besonders aus Kokosfasern , Schilf , ... ... Reben , zur schnellen Errichtung von Zelten , Gartenlauben etc. dar. Matten aus Holzdraht mit einer Kette aus Garn eignen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Matten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon