Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie in Jena, seit 1897 Privatgelehrter in München. Wie schon Hering, Mach, Haeckel, Preyer u. a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... Vorstellung , mag diese in jener schon gelegen haben oder zu ihr neu hinzukommen, modificiert oder näher bestimmt wird« ... ... . d. Psychol. S. 278). Die Bildung des Begriffes schließt schon ein einfaches Urteil ein (l. c. S. 279). ... ... (Gr. ein. Erk. S. 204). Jedes Urteil ist schon ein Schluß (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines » ... ... vor ihm die Philosophie der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F. A. Lange ... ... Arten durch eine Hypothese erklärt werden, die für uns schon wieder zur Fiktion geworden ist. Der erste ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

... , Kap. 8, 3. Aufl., Leipzig 1903. – [11] Mach, Ernst, Die gewalzte Straße, ihr Bau und ihre Erhaltung, Brunn 1885 ... ... oder weniger erhärtenden Materialien hergestellt. In erster Linie kommt Zementbeton in Frage. Schon die Römer haben ihre großen Straßen in ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Kolumkille, S.

Kolumkille, S. [Heiligenlexikon-1858]

... ) und im J. 553 das berühmte Kloster von Dair-mag oder Dear-mach d.i. »Ei chenfeld«, setzt Durrow genannt, in der Diöcese Meath ... ... Mittelpunkt war, um mit beiden Nationen in Verbindung zu treten. Die Scoten waren schon Christen. die Picten 41 noch nicht, und ...

Lexikoneintrag zu »Kolumkille, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 634-638.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. ... ... . S. 71), E. MACH (s. Empfindung ) u. a. In der Logik (s ... ... (Prälud. S. 23). Nach H. COHEN setzt die Psychologie schon die Erkenntnistheorie voraus (Princ. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... Erden, der Idee nach und potentiell schon in die »Anfänge« zu setzen; in der Zeit als Entwicklungsproduct ... ... 6, p. 80). LAMETTBIE nennt den Menschen eine »Maschine« (L'homme mach.). – Nach SWEDENBORG ist der Mensch seinem Innern nach ein Geist ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... Herz -, Atembewegungen, Gang) ist rhythmisch. Schon deshalb die Lust am Rhythmus, besonders aber noch wegen der erleichterten ... ... ff.), A. HORWICZ (Psychol. Anal. II 2, 137 ff.), E. MACH, welcher von »Rhythmusempfindungen« spricht (Unt. üb. d. Zeitsinn ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Amazonen [1]

Amazonen [1] [Pierer-1857]

... ]), kriegerische Frauen des Alterthums . Mach den ältesten Sagen zogen sie unter der Königin Myrine vom ... ... bleiben, bis sie 3 Feinde getödtet hatte. Die Sage läßt schon die Griechen im Heroenalter mit ihnen in Berührung kommen; daher ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 390.
Angelsachsen

Angelsachsen [Herder-1854]

... Angelsachsen , die mit Angeln und Jüten mach Britannien eingewanderten Sachsen, zum Unterschiede von den in Deutschland wohnenden Sachsen ... ... die Einheit Northumbriens unter dem Panner des Christenthums und ward König; schon unter Edwin war Paulinus Erzbischof von York geworden. 631 bekehrte ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186-188.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine ... ... »Ordnungsstreben« gegenüber wie ein Stoff von mittlerer Bildsamkeit. Es ist denkbar, daß schon die materiellen Elemente individuelle und momentane Besonderheiten ihres Verhaltens zeigen, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... oder empirisches Ich und weiter nichts« (ib.). Das Ichbewußtsein steckt schon »in der schwächsten sinnlichen Empfindung , in dem dumpfesten Gefühle « ... ... Gr. d. Psychol. I, S. 11, 15 ff.). Nach E. MACH besteht die scheinbare Beständigkeit des Ich »nur in ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... , u. sein Bruder Wilhelm , der schon am 27. Sept. 1830 die Regierung provisorisch übernommen hatte, trat ... ... Eleonore , des Kaisers Schwester , die verwittwete Königin von Polen Schon seit 1672 hatte er am Rhein gegen die Franzosen befehligt ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... wenigstens eine Eigenschaft hat: die Gleichmäßigkeit. Das erste, was sich schon der Hypothese von der Gleichmäßigkeit entgegenstellt, ... ... a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in diesen Worten schon die landläufige Lehre, daß die Raumvorstellung nicht ... ... jetzt . 2 Das Wort Ektropie ist schon vorher von Georg Hirth geprägt worden ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Wesentliche der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi sensib. etc.« » Conceptus spatii ... ... als in verschiedenen Orten vorstellen könne, dazu muß die Vorstellung des Raumes schon zugrunde liegen. Demnach kann die Vorstellung des Raumes nicht aus den ... ... ihrer Möglichkeit sei, lehrt Kant schon (1768) in der Abhandlung »Von dem ersten Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Grunde , daß die bloße Zeit keine physische Wirkung hervorzubringen vermag... Schon hieraus ergibt sich, daß sie kein physisch Reales , sondern ein transcendental ... ... « (l. c. p. 630 ff.). Eine specifische Zeitempfindung nimmt E. MACH an (Anal. d. Empfind. S. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... mit dem Druck p a im äußeren Raum übereinstimmt, geht schon daraus hervor, daß die Formeln für den Ausfluß in den ... ... physique industrielle, I, Paris 1888; II, Paris 1892. – [17] Mach und Salcher, Optische Untersuchungen der Luftstrahlen, Wiedemanns Annalen 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... dazu gebracht werden, sich zu den verschiedenen Molekülen zu ordnen. Schon Gassendi selbst hat einen Wink gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den ... ... von dem alten Atombegriff in ihr übriggeblieben ist. Wir haben erfahren, daß schon Gassendi Sophismen zu Hilfe nehmen mußte, um den Namen Atom als ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... Erscheinung (s. d.) an. Schon in der »Monadologia physica« spricht Kant von Atomen, »monades ... ... die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« (so schon REDTENBACHER), unausgedehnten Kraftpunkten zusammengesetzt (Phil. d. Unb. 3 , S. ... ... erfüllten Raumes in kleinste Teile « (Log. S. 83). E. MACH erklärt, man dürfe in den ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... einem Eigenschaftscomplexe (Krit. d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von Empfindungen oder » Elementen ... ... Das Ding gilt als das, dem die Eigenschaften inhärieren; es wirkt also schon hier die Kategorie der Substantialität mit (ib.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon