Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt ... ... Handel (das. 1901); » Magdeburg «, Festschrift zur 19. Versammlung des Deutschen Vereins ... ... » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 7 und 27: » Magdeburg I u. II« (Leipz. 1869 u. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Pierer-1857]

Magdeburg, deutsches Erzbisthum , welches außer seiner eigenen (früher zu Halberstadt gehörigen) Diöces , noch die Bisthümer Meißen , Merseburg , Naumburg ( Zeitz ), Havelberg , Brandenburg u. eine Zeit lang Posen umfaßte u. dessen Prälat ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 689-691.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Pierer-1857]

Magdeburg , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz ... ... Magdeburg -Hamburger Dampfschifffahrt, so wie durch vier Eisenbahnen Mägdeburg -Leipziger nach Leipzig [auch auf einer bes. Bahn von Köthen nach Berlin ], die Magdeburg -Halberstädter nach Braunschweig , mit Zweigbahn nach Halberstadt , die ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 691-693.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Meyers-1905]

Magdeburg , vormaliges deutsches Erzbistum . ward 962 aus ... ... (das. 1898). [Burggrafschaft Magdeburg .] Ganz verschieden vom Erzbistum und Herzogtum M. ... ... Lehen des Erzstifts. Die Burggrafschaft umfaßte damals die burggräflichen Rechte zu Magdeburg und Halle sowie die Ämter Gommern ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57-59.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1837]

Magdeburg , die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und der preuß. Provinz Sachsen und eine der wichtigsten Festungen , hat 47,000 Einw. und liegt in einer Ebene am linken Ufer der Elbe , über welche hier stromabwärts die letzte ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 12-14.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1911]

1106. Magdeburg. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Magdeburg , Hauptstadt der preuß. Prov. Sachsen und des Reg.-Bez. M. (11.513 qkm, 1900: 1.176.372, 1905: 1.225.537 ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 105.
Magdeburg

Magdeburg [Herder-1854]

Magdeburg , Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen, Festung ersten Rangs, besteht aus 4 Theilen: Altstadt, Sternschanze, Citadelle , Thurmschanze oder Friedrichsstadt , sowie ... ... Abdankung Napoleons nicht mehr zweifeln konnte. ( Geschichte der Stadt M., von Wolter, Magdeburg 1845.)

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 65.
Magdeburg

Magdeburg [DamenConvLex-1834]

Magdeburg , die feste Hauptstadt der preuß. Provinz Sachsen , am linken Elbufer, ... ... Moritz; auch darf die alte Bildsäule Kaiser Otto's I. nicht unbeachtet bleiben. Magdeburg wurde im 30jähr. Kriege am 10. Mai 1631 von Tilly erobert und fast ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1809]

Magdeburg , eine wichtige Festung an der Elbe und eine ansehnliche Handels- und Manufacturstadt, ... ... Elbe mit ihren Schiffen zu fahren. – Die berühmte Einnahme und Zerstörung der Stadt Magdeburg im dreißigjährigen Kriege (in welchem das ganze Herzogthum überaus viel litt) durch ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 13-14.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1809]

*Magdeburg , das Herzogthum , verlor durch den Tilsiter Frieden den auf dem linken ... ... Holzkreis, welche zum Königreich Westphalen kamen. Und so macht denn nun jetzt Magdeburg zugleich mit der Hauptstadt gleiches Namens (deren Einwohner man über 30,000 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 5-6.
Magdeburg, Eduard

Magdeburg, Eduard [Meyers-1905]

Magdeburg, Eduard , Präsident der preußischen Oberrechnungskammer , geb. 16. Okt. 1844 in Diez a. d. Lahn , studierte die Rechte und trat in den Staatsverwaltungsdienst, war 1870–71 während des Krieges Unterpräfekt in Château-Thierry , ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 62.
Das Herzherzogthum Magdeburg

Das Herzherzogthum Magdeburg [Brockhaus-1809]

Das Herzherzogthum Magdeburg , im Niedersächsischen Kreise, wozu ... ... Million Thaler geschätzt. Das Herzogthum Magdeburg , dessen Boden, außer dem Petersberge (im Saalkreise) und einigen Gegenden ... ... lutherische, neben welcher man jedoch auch andre Glaubensgenossen findet. Uebrigens war Magdeburg in den ältern Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzherzogthum Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (1039∙32 km ), im Königreich Preußen ... ... die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft war der M. der Verkehr zwischen Magdeburg und Hannover entzogen worden. Sie baute deshalb auf Grund einer Konzession vom 7. Juni 1871 die Strecke von Magdeburg über Neuhaldensleben nach Öbisfelde (eröffnet 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240-241.
Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn, teils in Preußen, teils in ... ... Nordhausen-Nüxei. Da die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn der M. große Konkurrenz machte, kam ein Vertrag ... ... 095.486 M. bezahlt. In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 241-242.
130061a

130061a [Meyers-1905]

Magdeburg [2] Auflösung: 1.003 x 801 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130061a.
130059a

130059a [Meyers-1905]

Wappen von Magdeburg. Auflösung: 405 x 415 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg [2] Wappen von Magdeburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130059a.
Ro070359

Ro070359 [Roell-1912]

Abb. 260 a u. b. Lokomotivschuppen in Magdeburg. Auflösung: 729 x 1.279 Pixel Folgende Artikel ... ... Lokomotivschuppen Abb. 260 a u. b. Lokomotivschuppen in Magdeburg.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070359.
03_0013a

03_0013a [Brockhaus-1837]

Magdeburg Auflösung: 1.256 x 1.489 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0013a.
bk20105a

bk20105a [Brockhaus-1911]

1106. Magdeburg. Auflösung: 204 x 264 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg 1106. Magdeburg.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20105a.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon