Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erethus

Erethus [Heiligenlexikon-1858]

Erethus ( Erethfridus ), (8. Juni), ein frommer Franciscanermönch zu Magdeburg, der ob der Reinheit seines Herzens himmlischer Erscheinungen gewürdigt wurde und im J. 1365 starb. ( Hub. Men. )

Lexikoneintrag zu »Erethus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Bismark

Bismark [Brockhaus-1911]

Bismark , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 2384 E., Amtsgericht; Stammsitz der Familie von B.

Lexikoneintrag zu »Bismark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Gommern

Gommern [Brockhaus-1911]

Gommern , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Elbe , (1900) 5107 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Gommern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Ditfurt

Ditfurt [Brockhaus-1911]

Ditfurt (Ditfurth), Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Bode , (1900) 2211 E.

Lexikoneintrag zu »Ditfurt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Genthin

Genthin [Herder-1854]

Genthin , preuß. Stadt im Reg. -Bez. Magdeburg mit 2000 E.

Lexikoneintrag zu »Genthin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 51.
Adalbert

Adalbert [Meyers-1905]

Adalbert ( Adelbert , »der an Geschlecht Glänzende«), 1 ... ... Wojtech ), Apostel der Preußen, Sohn des böhmischen Fürsten Slavnik und zu Magdeburg gebildet, wurde 982 zum Bischof von Prag geweiht. 988 begab ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 91.
Zschokke

Zschokke [Brockhaus-1837]

... der dramatischen und Unterhaltungsliteratur, wurde 1791 in Magdeburg geboren, wo er auch die gelehrten Schulen besuchte. Er ... ... folgten, und auch als Romandichter trat er unter dem Namen Johann von Magdeburg mit »Schwärmerei und Träume « ( Stettin 1791) um dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Zschokke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813-814.
Guericke

Guericke [Meyers-1905]

... und England . Er wurde 1627 Ratsherr zu Magdeburg , trat nach der Zerstörung der Stadt in schwedische Dienste und war bis 1636 Oberingenieur zu Erfurt , wurde 1646 Bürgermeister in Magdeburg und brandenburgischer Rat, legte jedoch 1681 seine Ämter nieder und ... ... nach Hamburg über. Seine Gebeine ruhen in Magdeburg . G. ist Erfinder der Luftpumpe ( ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 496.
Zschokke

Zschokke [Herder-1854]

Zschokke Joh. Heinr. Dan., ein sehr fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, geb. 1771 zu Magdeburg , anfangs Theaterdichter u. Schauspieler, studierte alsdann zu Frankfurt a. d. O. Theologie und vieles andere. Hier dichtete er auch seinen »Abällino«, den Fünftelsaft der ...

Lexikoneintrag zu »Zschokke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 793.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

Mansfeld hieß eine ehemalige Grafschaft des obersächs. Kreises , die 19 ... ... vorzüglich wichtigen Bergbau besaß, wegen tiefer Verschuldung aber seit 1570 von Kursachsen und Magdeburg verwaltet wurde, bis 1780 die männliche Linie der Grafen von Mansfeld ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Guericke

Guericke [Brockhaus-1837]

... ), der berühmte Erfinder der Luftpumpe (s.d.), wurde 1602 zu Magdeburg geboren. Er studirte auf mehren Universitäten Rechtswissenschaft, Mathematik und Naturlehre und wurde 1627 Rathsherr zu Magdeburg , 1646 Bürgermeister seiner Vaterstadt und brandenburgischer Rath . Die Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Guichard

Guichard [Meyers-1905]

Guichard (spr. gischár), Karl Gottlieb , der unter dem ... ... Icilius bekannte Liebling Friedrichs d. Gr., Militärschriftsteller, geb. 1724 in Magdeburg aus einer Familie französischer Réfugiés , gest. 13. Mai 1775 in ...

Lexikoneintrag zu »Guichard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 502.
Adalbert

Adalbert [Brockhaus-1837]

Adalbert , der Heilige , Apostel der Preußen, ward um die Mitte des 10. Jahrh. in der böhm. Grafschaft Lubik geboren und in Magdeburg unter dem Erzbischof Adalbert, 973–982, für den Dienst der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Delbrück

Delbrück [Herder-1854]

Delbrück , Ferdinand , geb. 1772 zu Magdeburg , studierte 1790–94 in Halle und lebte im Hause Niemeyers , war kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg , kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 311.
Drömling

Drömling [Meyers-1905]

Drömling , waldiges, vormals sumpfiges Bruch im preuß. Regbez. Magdeburg , an der braunschweigischen und hannöverschen Grenze , 56 m ü. M., 23 km lang und fast ebenso breit, von der Ohre und Aller durchflossen, ward seit 1778 durch ...

Lexikoneintrag zu »Drömling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 208.
Güdemann

Güdemann [Meyers-1905]

Güdemann , Moritz , jüd. Gelehrter, ... ... das Rabbinerseminar und die Universität zu Breslau , wurde 1862 Rabbiner in Magdeburg und 1866 Oberrabbiner in Wien . Er schrieb: »Geschichte der Juden in Magdeburg « (Bresl. 1866); »Das jüdische Unterrichtswesen während der spanisch-arabischen Periode ...

Lexikoneintrag zu »Güdemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 492.
Hilgerus

Hilgerus [Heiligenlexikon-1858]

Hilgerus , (14. Oct. al . 8. Aug.), Sohn ... ... und Hildegerus genannt wird, wurde in früher Jugend Canonicus an der Kathedrale von Magdeburg, darauf Propst der Kirche von Goslar; sodann begab er sich an die Universität ...

Lexikoneintrag zu »Hilgerus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 744.
Albrecht [5]

Albrecht [5] [Brockhaus-1911]

... Albrecht , Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz , jüngster Sohn des Kurfürsten ... ... von Brandenburg , geb. 28. Juni 1490, 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt , 1514 Kurfürst von ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34-35.
Guericke [1]

Guericke [1] [Herder-1854]

Guericke , Otto von, geb. 1602 zu Magdeburg , studierte zuerst die Rechte , später hauptsächlich Mathematik u. Mechanik , wurde 1646 Bürgermeister , st. 1686 bei seinem Sohne in Hamburg . Erfinder der Luftpumpe u. dadurch ausgezeichneter Förderer ...

Lexikoneintrag zu »Guericke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 182.
Arendsee

Arendsee [Meyers-1905]

Arendsee , 1) Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Osterburg , hat 2 evang. Kirchen , eine landwirtschaftliche Winterschule, Amtsgericht, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Kaltwasserheilanstalt u. (1900) 2184 Einw. Dabei eine königliche Domäne mit Remontedepot und der See ...

Lexikoneintrag zu »Arendsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon