Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blaß

Blaß [Meyers-1905]

Blaß , Friedrich , Philolog , geb. 22. Jan. ... ... und Bonn , wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer zu Bielefeld , Naumburg , Magdeburg , Stettin und Königsberg und wurde 1876 außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Blaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25-26.
Burg [3]

Burg [3] [Meyers-1905]

... Jerichow I, am Ihlekanal , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Berlin - Magdeburg und der Kreis Jerichower Kleinbahnen , hat 3 evangelische und eine ... ... wahrscheinlich wendischen Ursprungs, gehörte schon Anfang des 13. Jahrh. zum Erzbistum Magdeburg , kam 1635 durch den Prager Frieden an Kursachsen ...

Lexikoneintrag zu »Burg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618.
Henz

Henz [Meyers-1905]

Henz , Ludwig Benjamin , Eisenbahningenieur, geb. 23. Mai 1798 in Magdeburg , gest. 21. Jan. 1860, widmete sich dem Baufach , wurde 1825 Wasserbaumeister an der obern Ruhr , ging 1830 zum Eisenbahnbau über, bearbeitete die Eisenbahnprojekte ...

Lexikoneintrag zu »Henz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 178-179.
Bock

Bock [Herder-1854]

Bock , Karl August , geb. 1782 zu Magdeburg , seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie : » Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Bock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 580.
Löwe [4]

Löwe [4] [Brockhaus-1911]

Löwe (genannt L.- Calbe ), Wilh., Politiker , geb. 14. Nov. 1814 in Olvenstedt bei Magdeburg , Arzt in Calbe , 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments , 1849 Präsident des Rumpfparlaments in Stuttgart , ward daraufhin ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 83.
Loos

Loos [Herder-1854]

Loos , Dan. Friedr., berühmter Medailleur, geb. 1735 zu Altenburg in Sachsen, Münzgraveur zu Leipzig , 1756 in Magdeburg , hierauf Hofmedailleur in Berlin , st. 1819. Seine Medaillen sind ...

Lexikoneintrag zu »Loos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Sack [2]

Sack [2] [Brockhaus-1911]

Sack , Karl Heinrich , prot. Theolog, geb. ... ... 1790 zu Berlin , 1818 Prof. in Bonn , 1847-60 Konsistorialrat zu Magdeburg , gest. 16. Okt. 1875 zu Poppelsdorf bei Bonn , ...

Lexikoneintrag zu »Sack [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
Aken [1]

Aken [1] [Meyers-1905]

Aken , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Elbe und der Staatsbahnlinie Köthen -A., hat 2 evang. Kirchen , ein altes Rathaus , Hafen , Amtsgericht, Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen (Romershausensches ...

Lexikoneintrag zu »Aken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Horn [8]

Horn [8] [Brockhaus-1911]

Horn , Heinr. Wilh. von, preuß. Generalleutnant , geb ... ... Warmbrunn , führte 1812-14 eine Brigade unter Yorck, 1817 Kommandant von Magdeburg , 1820 kommandierender General des 7. Armeekorps , gest. 31. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Horn [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Paul [3]

Paul [3] [Brockhaus-1911]

Paul , Hermann , Germanist , geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg , 1874 Prof. in Freiburg i. Br., 1893 in München ; schrieb: »Prinzipien der Sprachgeschichte« (3. Aufl. 1898), » Mittelhochdeutsche Grammatik « ...

Lexikoneintrag zu »Paul [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Diez [4]

Diez [4] [Brockhaus-1911]

Diez , Wilh. von, Maler, geb. 17. Jan. 1839 zu Bayreuth , seit 1872 Prof. an der Münchener Akademie ; bes. Genreszenen aus dem Raubritterleben: Der Hinterhalt, Entwischt ( Magdeburg ), Trompeter von der Schenke .

Lexikoneintrag zu »Diez [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Burg [2]

Burg [2] [Herder-1854]

Burg , preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg , an der Ihle, mit 74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch , Leder , Tabak ; Zeugdruckereien, Bierbrauereien .

Lexikoneintrag zu »Burg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723-724.
Ihle

Ihle [Brockhaus-1911]

Ihle , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg . Der Ihlekanal geht bei Niegripp aus der Elbe ab und führt zu dem (Alten) Plauenschen Kanal hinab, 30 km lg.

Lexikoneintrag zu »Ihle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Aken

Aken [Brockhaus-1911]

Aken , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Elbe , (1900) 7358 evang. E., Amtsgericht; Schiffbau, Tuchweberei, Zucker -, Essenzenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Ehle

Ehle [Meyers-1905]

Ehle , rechtsseitiger Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, kommt vom Fläming und mündet unterhalb Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Ehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 409.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Ohre

Ohre [Brockhaus-1911]

Ohre , l. Nebenfluß der Elbe , entspringt bei Wittingen (Prov. Hannover ), mündet, 105 km lg., nördl. von Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Ohre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 302.
Ohre

Ohre [Herder-1854]

Ohre , Nebenfluß der Elbe , kommt aus dem Lüneburgischen, mündet unterhalb Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Ohre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 395.
Heyse

Heyse [Meyers-1905]

... gest. 27. Juni 1829 in Magdeburg , studierte in Göttingen Theologie und Pädagogik , wurde 1792 ... ... Gymnasium in Nordhausen und 1819 Direktor der höhern Töchterschule in Magdeburg . Er schrieb unter anderm: »Verdeutschungswörterbuch« (Oldenb. 1804), das von ...

Lexikoneintrag zu »Heyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 307-308.
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen , nächst Magdeburg die größte und volkreichste Stadt im Herzogthum Magdeburg ; sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon