Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dodendorf

Dodendorf [Brockhaus-1911]

Dodendorf , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 691 E.; hier 5. Mai. 1809 siegreiches Gefecht des Schillschen Korps gegen königl. westfäl. Truppen (Denkmal).

Lexikoneintrag zu »Dodendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Harsleben

Harsleben [Meyers-1905]

Harsleben , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Landkreis Halberstadt , Güterhaltestelle an der Eisenbahn Halberstadt - Tanne , hat eine evang. Kirche und (1900) 2388 Einw.

Lexikoneintrag zu »Harsleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 833.
Seehausen

Seehausen [Brockhaus-1911]

Seehausen . 1) S. in der Altmark , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1905) 3648 E., Amtsgericht, Realschule. – 2) Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , 2851 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Seehausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Salzwedel

Salzwedel [Herder-1854]

Salzwedel , preuß.-sächs. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg , an der schiffbaren Jeetze , mit 8000 E., Gymnasium , Industrie , 2 unbenutzten Salzquellen.

Lexikoneintrag zu »Salzwedel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 33.
Salzwedel

Salzwedel [Brockhaus-1911]

Salzwedel , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Jeetze, (1900) 10.189 (1905: 11.112) E., Garnison , Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Salzwedel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 600.
Derenburg

Derenburg [Brockhaus-1911]

Derenburg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Holzemme (zur Bode ), (1900) 3131 E.; Gerberei .

Lexikoneintrag zu »Derenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Hasserode

Hasserode [Brockhaus-1911]

Hasserode , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an Wernigerode anstoßend, an der Holzemme , (1900) 3820 E.

Lexikoneintrag zu »Hasserode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Gröningen

Gröningen [Brockhaus-1911]

Gröningen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Bode , (1900) 3341 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Gröningen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Cochstedt

Cochstedt [Brockhaus-1911]

Cochstedt (Kochstedt), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 2096 E.; Domäne, Zuckerfabrik.

Lexikoneintrag zu »Cochstedt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Öbisfelde

Öbisfelde [Brockhaus-1911]

Öbisfelde , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Aller , (1905) 2072 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Öbisfelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 296.
Wegeleben

Wegeleben [Brockhaus-1911]

Wegeleben , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , nahe der Bode , (1905) 3313 E.

Lexikoneintrag zu »Wegeleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Löderburg

Löderburg [Brockhaus-1911]

Löderburg , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg an der Bode , (1905) 4858 E.

Lexikoneintrag zu »Löderburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72.
Wanzleben

Wanzleben [Brockhaus-1911]

Wanzleben , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1905) 4003 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Wanzleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 950.
Wanzleben

Wanzleben [Herder-1854]

Wanzleben , preuß. Kreisstadt im Reg.-Bez. Magdeburg , mit 3000 E., Leinenfabrikation und Gerberei.

Lexikoneintrag zu »Wanzleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 670.
Ottericus

Ottericus [Heiligenlexikon-1858]

Ottericus (13. August), Erzbischof von Magdeburg. S. Othericus .

Lexikoneintrag zu »Ottericus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637.
Gardelegen

Gardelegen [Meyers-1905]

Gardelegen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg , an der Milde , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wustermark- Hamm und der Kleinbahn G.- Kalbe a. M., mit 3 evangelischen und einer kath. Kirche, Realschule , Privatirrenanstalt, Amtsgericht, betreibt Perlmutterknopf-, Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Gardelegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 331.
Rosenkranz [2]

Rosenkranz [2] [Herder-1854]

Rosenkranz , Joh. Karl Friedr, ein Philosoph der Hegel ʼ ... ... , von Dav. Strauß das Centrum derselben genannt, geb. 1805 zu Magdeburg , lehrte anfangs zu Halle , seit 1831 zu Königsberg und kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 769.
Gottschick

Gottschick [Meyers-1905]

Gottschick , Johannes , evang. Theolog, geb. 23. Nov ... ... Wernigerode und in Torgau , wurde 1878 geistlicher Inspektor am Predigerkonvikt in Magdeburg , 1882 ordentlicher Professor in Gießen und lebt seit 1892 in ...

Lexikoneintrag zu »Gottschick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 182.
Matthisson

Matthisson [Herder-1854]

Matthisson , Friedr. v., Dichter, geb. 1761 zu Hohendodeleben bei Magdeburg , anfangs Lehrer am Dessauer Philantropin, Erzieher zu Altona , Heidelberg , 1794 Vorleser u. Reisegeschäftsführer der Fürstin von Anhalt - Dessau , 1809 geadelt, 1812 geh. Legationsrath und Oberbibliothekar ...

Lexikoneintrag zu »Matthisson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 125.
Crucĭger

Crucĭger [Meyers-1905]

Crucĭger ( Creuziger ), Kaspar der ältere , Luthers ... ... Leipzig , gest. 16. Nov. 1548,1525 Rektor und Prediger in Magdeburg , 1528 Professor der Theologie und Schloßprediger zu Wittenberg , führte ...

Lexikoneintrag zu »Crucĭger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 356.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon