Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rollenhagen

Rollenhagen [Brockhaus-1911]

Rollenhagen , Georg , didaktischer Dichter, geb. 22. April 1542 zu Bernau , seit 1575 Rektor der Domschule zu Magdeburg , gest. 20. Mai 1609; Hauptwerk: »Der Froschmeuseler « (zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Rollenhagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Wernigerode

Wernigerode [Brockhaus-1911]

Wernigerode , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Holzemme , am Nordfuße des Harzes , (1900) 11.567 E., Amtsgericht, Gymnasium ; Hauptort der standesherrlichen Grafsch. Stolberg -W., fürstl. Residenzschloß auf einem Berge ; die ...

Lexikoneintrag zu »Wernigerode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Förderstedt

Förderstedt [Meyers-1905]

Förderstedt , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Staßfurt - Schönebeck und Etgersleben-F., hat eine evang. Kirche, Kalkbrennerei , Kalk - und Zementmühlen, Sprengsalpeterfabrik und (1900) 3324 Einw.

Lexikoneintrag zu »Förderstedt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 760.
Dingelstedt [1]

Dingelstedt [1] [Meyers-1905]

Dingelstedt , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Oschersleben , am Huy und an der Staatsbahnlinie Nienhagen- Jerxheim , hat eine evang. Kirche, Oberförsterei und (1900) 2424 Einw. Nahebei liegt die Huysburg auf dem Huywald, ehemaliges Benediktinerkloster mit ...

Lexikoneintrag zu »Dingelstedt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 18.
Wernigerode

Wernigerode [Herder-1854]

Wernigerode , Standesherrschaft der Grafen von Stolberg -W., ein eigener Kreis Reg.-Bez. Magdeburg , 4 1 / 2 QM. mit 20000 E. Hauptstadt ist W., am Harze , mit 5600 E, Schloß mit sehenswerthen Sammlungen, Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Wernigerode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Fadennudeln

Fadennudeln [DamenConvLex-1834]

Fadennudeln , wie sie in der Regel zu Suppen gebraucht werden, kommen größtentheils aus Italien , von Nürnberg , Magdeburg , Fürth und Erfurt . Man hat weiße und gelbe; letztere werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Fadennudeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56.
Hamersleben

Hamersleben [Meyers-1905]

Hamersleben , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Oschersleben , hat eine neue evangelische und eine kath. Kirche, ein ehemaliges Augustiner -Chorherrenstift (1804 aufgehoben), Zuckerfabrik, 2 Braunkohlengruben und (1960) 2221 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hamersleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 693.
Badersleben

Badersleben [Meyers-1905]

Badersleben , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Oschersleben , an der Staatsbahnlinie Nienhagen- Jerxheim , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Ackerbauschule, eine Zuckerfabrik, Ziegelbrennerei, Molkerei und (1900) 2166 Einw.

Lexikoneintrag zu »Badersleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 258.
Gatersleben

Gatersleben [Meyers-1905]

Gatersleben , Dorf und Domäne im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Quedlinburg , an der Selke und der Staatsbahnlinie Halle- Zellerfeld , hat eine evang. Kirche, Zuckerfabrik und (1900) 2309 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gatersleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Beetzendorf

Beetzendorf [Meyers-1905]

Beetzendorf , Flecken im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Salzwedel , an der Jeetze, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Öbisselde- Salzwedel und einer Kleinbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1900) 1010 Einw.

Lexikoneintrag zu »Beetzendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 553.
Dingelstedt

Dingelstedt [Brockhaus-1911]

Dingelstedt (Dingelstädt). 1) Stadt im preuß. Reg.-Bez. Erfurt , an der Unstrut , (1900) 3816 kath. E., Amtsgericht, Franziskanerkloster. – 2) Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , am Huywalde , 2424 E.

Lexikoneintrag zu »Dingelstedt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Liberia (2)

Liberia (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Liberia , (21. Oct.), eine angebliche Gefährtin der hl. Ursula, von welcher eine Reliquie (ein Theil ihres Armes) zu Magdeburg sich befand. (IX, 264).

Lexikoneintrag zu »Liberia (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 814.
Altengrabow

Altengrabow [Meyers-1905]

Altengrabow , Truppenübungsplatz des 4. Armeekorps im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Jerichow I, an der Kleinbahnlinie Burg - Ziesar .

Lexikoneintrag zu »Altengrabow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Wittenberge

Wittenberge [Herder-1854]

Wittenberge , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam , an der Elbe , mit 4700 E., Eisenbahnelbbrücke zur Verbindung der Berlin -Hamburger u. Magdeburg -Wittenberger Bahn.

Lexikoneintrag zu »Wittenberge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734.
Beetzendorf

Beetzendorf [Brockhaus-1911]

Beetzendorf , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Jeetze (zur Elbe ), (1900) 1135 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Beetzendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Tangermünde

Tangermünde [Herder-1854]

Tangermünde , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Magdeburg , an der Mündung der Tanger in die Elbe , mit 4600 E.; nahe das Eisenhüttenwerk Tangerhütte.

Lexikoneintrag zu »Tangermünde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 410.
Weferlingen

Weferlingen [Brockhaus-1911]

Weferlingen , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Aller , (1905) 3215 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Weferlingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Wolmirstedt

Wolmirstedt [Brockhaus-1911]

Wolmirstedt , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Ohre , (1905) 4315 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Wolmirstedt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 998.
Hötensleben

Hötensleben [Brockhaus-1911]

Hötensleben , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 5075 E., Amtsgericht; Zuckerfabriken.

Lexikoneintrag zu »Hötensleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Altengrabow

Altengrabow [Brockhaus-1911]

Altengrabow , Truppenübungsplatz des 4. Armeekorps , südl. von Burg bei Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Altengrabow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon