Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blau [3]

Blau [3] [Brockhaus-1911]

Blau , Tina, Malerin, geb. 15. Nov. 1847 in Wien , 1884 vermählt mit dem Schlachtenmaler Heinr. Lang (gest. 1891); bes. Stimmungslandschaften aus Österreich ( Frühling im Prater etc.), Italien .

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Gozzi

Gozzi [Meyers-1905]

Gozzi , 1) Gasparo, Graf , ital. Dichter, geb. ... ... Liebe zur schönen Literatur und wurde in ihr bestärkt durch seine Bekanntschaft mit der Malerin und Dichterin Luiie Bergalli , die er 1739 heiratete, obwohl sie zehn Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 192-193.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. ... ... Magdalenen und sonstige Heilige . – Seine Tochter Agnese , gest. 1680, Malerin; kopierte bes. die Originale ihres Vaters.

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Mérimée

Mérimée [Meyers-1905]

Mérimée , Prosper , ausgezeichneter franz. Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... Sept. 1870 in Cannes , Sohn eines nicht unbedeutenden Malers und einer gewandten Malerin, die ihn ungetauft heranwachsen ließen, betrat die Advokatenlaufbahn, widmete sich aber mehr ...

Lexikoneintrag zu »Mérimée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 634-635.
Bonheur [2]

Bonheur [2] [Meyers-1905]

Bonheur (spr. bŏnȫr), Rosa , franz. Malerin, geb. 22. Okt. 1822 in Bordeaux , gest. 26. Mai 1899 in By bei Fontainebleau , kam 1830 mit ihrem Vater, dem Maler und Zeichner Raymond B. (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bonheur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 201.
Rosalba

Rosalba [Pierer-1857]

Rosalba ( Rosa alba ), weiblicher Vorname , bedeutet Weißröschen. Die Malerin R., s. Carriera .

Lexikoneintrag zu »Rosalba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 354.
Parlaghy

Parlaghy [Meyers-1905]

Parlaghy , Vilma , jetzt Fürstin Lwow , ungar. Malerin, geb. 15. April 1865 in Hajdu - Dorog ( Komitat Hajdu ), bildete sich in München durch das Studium der alten Meister , besonders aber unter dem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Parlaghy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Hedinger

Hedinger [Meyers-1905]

Hedinger , Elise , Malerin, geb. 3. Juli 1854 in Berlin , fand frühzeitig im Haus ihres Vaters, des Kaufmanns Neumann , Förderung ihrer künstlerischen Begabung und erhielt später, bis zu ihrem 16. Jahr, Unterricht von ...

Lexikoneintrag zu »Hedinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Molenaer

Molenaer [Meyers-1905]

Molenaer (spr. -nār), Jan Miense , holländ. Maler ... ... später nach Rembrandt und A. van Ostade , vermählte sich 1633 mit der Malerin Judith Leyster, die ebenfalls Genrebilder und Einzelfiguren in der Art des Frans ...

Lexikoneintrag zu »Molenaer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 35.
Kauffmann

Kauffmann [Meyers-1905]

Kauffmann , 1) Angelika , Malerin, geb. 30. Okt. 1741 in Chur , gest. 5. Nov. 1807 in Rom, Tochter und Schülerin des Malers Joh. Joseph K., bekundete früh malerisches Talent , weshalb ihr Vater zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767-768.
Preuschen

Preuschen [Meyers-1905]

Preuschen , Hermione von, Malerin, geb. 5. Aug. 1854 in Darmstadt , bildete sich drei Jahre lang bei Ferd. Keller in Karlsruhe und eignete sich unter dessen Leitung ein glänzendes, auf starke Wirkungen abzielendes Kolorit an, das ...

Lexikoneintrag zu »Preuschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Kauffmann

Kauffmann [Herder-1854]

Kauffmann , Angelika, berühmte Malerin, geb. 1741 zu Chur , lernte bei ihrem Vater u. erlangte ihre höhere Ausbildung in Italien von 1753–69, ging sodann nach London , von wo aus sich besonders ihr Ruf verbreitete, später wieder nach Italien ; ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 570.
Kauffmann

Kauffmann [Brockhaus-1911]

Kauffmann , Angelika, Malerin, geb. 30. Okt. 1741 zu Chur in Graubünden , 1753-65 in Italien , gebildet, ging dann über Paris 1776 nach London , 1781 wieder nach Italien , mit dem venet. Maler Zucchi verheiratet, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Zitelmann

Zitelmann [Brockhaus-1911]

Zitelmann , Konrad , Schriftsteller, Pseudonym Konrad Telmann ... ... , geb. 26. Nov. 1854 zu Stettin , seit 1891 vermählt mit der Malerin Hermione von Preuschen (s.d.), gest. 24. Jan. 1897 in Rom; ...

Lexikoneintrag zu »Zitelmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Anaxandra

Anaxandra [Pierer-1857]

Anaxandra , 1 ) Tochter des Agamididas, Zwillingsschwester der Lathria; beide waren an Zwillingssöhne des Aristodemos vermählt; sie hatten in Lacedämon einen Tempel u. Altar . 2 ) Tochter des Nealkes, eine Malerin.

Lexikoneintrag zu »Anaxandra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 459.
Max-Ehrler

Max-Ehrler [Meyers-1905]

Max-Ehrler , Luise , Malerin, geb. 10. Aug. 1850 in Florenz als Tochter des österreichischen Oberstleutnants Ehrler von Erlenburg, lebte bis zu ihrem 14. Jahr in Italien und nahm dann ihren Wohnsitz in Prag , wo ...

Lexikoneintrag zu »Max-Ehrler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Oosterwyck

Oosterwyck [Meyers-1905]

Oosterwyck (spr. -weik), Maria van, holländ. Malerin, geb. 27. Aug. 1630 in Nootdorp bei Delft , gest. 12. Nov. 1693 in Uitdam bei Mönnickendam, war Schülerin des Jan Davidsz de Heem und in Delft und ...

Lexikoneintrag zu »Oosterwyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68.
Carriēra

Carriēra [Meyers-1905]

Carriēra , Rosalba , Malerin, geb. 7. Okt. 1675 in Venedig , gest. daselbst 15. April 1757, Schülerin von Diamantini und Balestra, gewann einen bedeutenden Ruhm durch ihre eleganten, aber oberflächlichen Pastellbildnisse, die sie zu Hunderten für Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Carriēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 780.
Carriēra

Carriēra [Pierer-1857]

Carriēra, Rosa Alba , genannt Rosalba , geb. 1675 in Chiozza bei Venedig , Malerin aus der Venetianischen Schule , malte anfangs in Öl, in der Folge in Miniatur u. vorzüglich in Pastell . Sie wurde an die Höfe ...

Lexikoneintrag zu »Carriēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 712.
Basseporte

Basseporte [Pierer-1857]

Basseporte (spr. Baßpohrt), Madeleine Françoise , geb. zu Paris 1701, Malerin, Schülerin Aubriets , u. nach dessen Tode 1740 an seiner Stelle Malerin im Botanischen Garten ; sie st. nach 1788.

Lexikoneintrag zu »Basseporte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon