Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
March

March [Pierer-1857]

March , 1 ) ( Morava ), linker Nebenfluß der Donau ; entspringt auf dem Schneeberge unweit dem Dorfe Morau bei Altstadt an der nördlichen Grenze von Mähren , nimmt unweit von Hohenstadt die ebenfalls im Gebirge entstehende Kleine ...

Lexikoneintrag zu »March«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 856.
March [2]

March [2] [Meyers-1905]

March , der an den obern Teil des Züricher Sees und die Kantone Glarus und St. Gallen grenzende Bezirk des schweizerischen Kantons Schwyz (s. d.), mit neun Gemeinden und (1900) 11,470 Einw., umfaßt das ...

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March [1]

March [1] [Meyers-1905]

March (tschech. Morava ), der Hauptfluß Mährens , entsteht 1260 m ü. M. am Südfuß des Großen Schneebergs , fließt südsüdöstlich, von Napajedl an südsüdwestlich, umschlingt mit geringem Gefälle und zahlreichen Armen wald- und buschbedeckte Auen , bildet ...

Lexikoneintrag zu »March [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March

March [Brockhaus-1911]

March (slaw. Morava ), Hauptfluß Mährens , entspringt in 1263 m Höhe am Südabhang des Hohen Schneebergs , bildet erst Mährens , dann Österreichs Grenze gegen Ungarn , mündet nach 350 km (129 km schiffbar, von Göding ...

Lexikoneintrag zu »March«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
March

March [Herder-1854]

March , slav. Morawa , Nebenfluß der Donau , entspringt 3777' über dem Meere am Glatzer Schneeberge in Mähren , wird bei Göding schiffbar, mündet nach einem Laufe von 47 Meil . bei Theben in die Donau ...

Lexikoneintrag zu »March«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 95-96.
March [3]

March [3] [Meyers-1905]

March (spr. martsch), Stadt in der engl. Grafschaft Isle of Ely, auf einem Hügel inmitten der Fens (s. d.), am Neu, mit gotischer Kirche (von 1528), Lateinschule , Fabrikation von Maschinen und Ackergeräten und ...

Lexikoneintrag zu »March [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March [3]

March [3] [Brockhaus-1911]

March (spr. mahrtsch), Stadt in der engl. Grafsch. Cambridge ( Isle of Ely), am Old Nen, (1901) 7565 E.

Lexikoneintrag zu »March [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
March [2]

March [2] [Brockhaus-1911]

March , Landschaft (173 qkm) im schweiz. Kanton Schwyz ; Hauptort Lachen .

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
March, Ernst

March, Ernst [Meyers-1905]

March, Ernst , Tonwarenfabrikant, geb. 30. Juni 1798 zu Panknin in Hinterpommern, gest. 14. Dez. 1847, kam 1813 nach Berlin , wo er in die Tonwaren fabrik von Feilner eintrat und den Unterricht auf der Kunstakademie genoß. Er ...

Lexikoneintrag zu »March, Ernst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268-269.
Cade

Cade [Meyers-1905]

Cade (spr. kēb), Jack , ein Irländer (nach ... ... » Hauptmann von Kent «, als angeblicher Abkömmling des letzten Grafen von March an die Spitze eines Volksaufstandes gegen König Heinrich VI. trat. ...

Lexikoneintrag zu »Cade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Zaya

Zaya [Pierer-1857]

Zaya , rechter Nebenfluß der March im österreichischen Untermanhartsbergkreise, entspringt zweiquellig ( Obere u. Untere Z.) u. mündet bei Drösing.

Lexikoneintrag zu »Zaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 537-538.
Thaya

Thaya [Pierer-1857]

Thaya , 1 ) ( Thaia , Taya ), rechter Nebenfluß der March in Österreich , entspringt als Mährische T. im Kreise Iglau u. als Deutsche T. im Viertel ob dem Manhartsberg ; vereinigt sich beim Schlosse ...

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447.
Thaya

Thaya [Meyers-1905]

Thaya , rechter Nebenfluß der March , entsteht aus zwei Quellflüssen , der Mährischen und der Deutschen T., von denen erstere nordöstlich von Teltsch in Mähren , letztere bei Schweiggers in Niederösterreich entspringt, und die sich bei Raabs ...

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455.
Anger [2]

Anger [2] [Pierer-1857]

Anger , 1 ) Nebenfluß des Rheins in dem preußischen. ... ... Stadt, so v.w. Tanger ; 3 ) Marktflecken an der March , im österreichischen Kreise unter dem Manhartsberg ; 1150 Ew.; Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Anger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 491.
Hanna [2]

Hanna [2] [Pierer-1857]

Hanna , Nebenfluß der March in Mähren ; entspringt dort in der Herrschaft Plumenau des Kreises Olmütz , bei Drahan u. mündet unweit Kremsier , sein weites Thal von Wischau bis Kremsier , die Hanna genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Hanna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 964-965.
Litta [1]

Litta [1] [Pierer-1857]

Litta ( Littau , Litowie ), 1 ) Bezirk im ... ... ) Stadt u. Hauptort darin, dem Fürsten von Liechtenstein gehörig, an der March ; etwas befestigt, 2 Kirchen , Schloß , Normalschule , Papierfabrik ...

Lexikoneintrag zu »Litta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 437.
Hanna

Hanna [Meyers-1905]

Hanna , rechter Nebenfluß der March in Mähren , der bei Kremsier mündet, und die hiernach ... ... qkm große Ebene , die sich zwischen dem Flusse H. und der March , nördlich bis Olmütz erstreckt und durch fruchtbaren Ackerboden ausgezeichnet ist ( ...

Lexikoneintrag zu »Hanna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 776.
Anger [3]

Anger [3] [Herder-1854]

Anger , Nebenfluß des Rheins im preuß. Reg.-Bez. Jülich . 2. A., Flecken in Oesterreich , an der March , 1200 E., Schloß . – Der Name vieler Dörfer und Höfe in ...

Lexikoneintrag zu »Anger [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Thaya

Thaya [Brockhaus-1911]

Thaya , Fluß in Mähren und Niederösterreich , entsteht bei Raabs aus der Deutschen und Mähr . T., mündet nach 282 km r. in die March .

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Ostra

Ostra [Pierer-1857]

Ostra , Marktflecken im mährischen Kreise Olmütz ; auf einer Insel der March ; Schloß , Weinbau , Hausenfang; 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ostra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon