Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oberleitner

Oberleitner [Pierer-1857]

Oberleitner , Franz Xaver , geb. 1789 in dem Schloß zu Angern an der March , trat in den Benedictinerorden, wurde 1813 Professor der Alten Sprachen am Stiftsgymnasium zu Wien u. 1816 Professor des Orientalischen an der ...

Lexikoneintrag zu »Oberleitner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 180.
Goldenstein

Goldenstein [Meyers-1905]

Goldenstein , Stadt in Mähren , Bezirksh. Schönberg , am Mittelbordbach (Zufluß der March ) und an der Staatsbahnlinie Hannsdorf- Ziegenhals , hat ein Schloß des Fürsten Liechtenstein , Burgruinen, Graphitwerke, Kalköfen , Steinbrüche , Flachshandel und (1900) 1375 ...

Lexikoneintrag zu »Goldenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 97.
Blasenstein

Blasenstein [Pierer-1857]

Blasenstein , 1 ) Herrschaft der Grafen Palsy im Kreise u. Verwaltungsgebiet Preßburg ( Ungarn ), an der March ; Weinbau , Holzhandel; 16,000 Ew.; 2 ) verfallenes Schloß daselbst u. Marktflecken , Stuterei , Tropfsteinhöhle.

Lexikoneintrag zu »Blasenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 851.
Marsgebirge

Marsgebirge [Meyers-1905]

Marsgebirge , Gebirgszug in Mähren , erstreckt sich vom Tale der March bei Napajedl bis zu dem der Stupawa bei Gaya , fällt gegen NW. steil ab und erreicht im Brdo 587 m. Die westliche Fortsetzung bildet der Steinitzer Wald (442 ...

Lexikoneintrag zu »Marsgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 357.
Maria (454)

Maria (454) [Heiligenlexikon-1858]

454 Maria (17. Dec.), mit dem Beinamen »von der Menschwerdung,« eine Dominicanerin von Montemor am Canha in Portugal, wo sie als Vorbild jeder klösterlichen Tugend lebte, und am 17. Dec. 1640 gottselig starb. ( March . VI. 214).

Lexikoneintrag zu »Maria (454)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 238.
Adiróndacks

Adiróndacks [Brockhaus-1911]

Adiróndacks , Gebirgsgruppe im Norden des nordamerik. Staates Neuyork mit dem Mount March (1600 m).

Lexikoneintrag zu »Adiróndacks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Tlumatschau

Tlumatschau [Pierer-1857]

Tlumatschau , Marktflecken im Bezirk Napagedi des mährischen Kreises Hradisch , an der March u. der Kaiser- Ferdinands -Nordbahn ( Lundenburg - Prerau ); 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tlumatschau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633.
Maria (124)

Maria (124) [Heiligenlexikon-1858]

124 Maria (3. Febr.), zugenannt »von der Heimsuchung«, eine fromme Dominicanerin zu Montmore in Portugal, welcher kurz vor ihrem Ende (3. Febr. 1560) die sel. Jungfrau erschien. ( March . I. 185 et 186).

Lexikoneintrag zu »Maria (124)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 195.
Maria (372)

Maria (372) [Heiligenlexikon-1858]

372 Maria (8. Sept.), zugenannt Battista , Dominicanerin bei St. Salvator zu Lissabon, wo sie im J. 1581 als »Spiegel aller Tugenden« starb. ( March . V. 68, 69.)

Lexikoneintrag zu »Maria (372)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 229.
Maria (101)

Maria (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 Maria (20. Jan.), eine fromme Dominicanerin in Portugal, welcher der Geist der Weissagung zugeschrieben wurde. Sie starb am 20. Januar 1600 im Geruche der Heiligkeit. ( March . I. 122).

Lexikoneintrag zu »Maria (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 192.
Eburodūnum

Eburodūnum [Pierer-1857]

Eburodūnum (a. Geogr.), 1 ) ( Ebrodunum ), Stadt der Caturiger in Gallia narbonensis ; jetzt Embrun ; 2 ... ... Yverdun; 3 ) Ort. der Quaden in Noricum , an der March ; vielleicht Drosing od. Hradisch .

Lexikoneintrag zu »Eburodūnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 454.
Kressenbrunn

Kressenbrunn [Pierer-1857]

Kressenbrunn , Dorf im Kreise Unter- Manhartsberg des österreichischen Landes unter der Enns , an der March ; hier am 12. Juli 1260 Sieg Ottokars von Böhmen über Bela IV. von Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Kressenbrunn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 794.
Mähre (1), die

Mähre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mähre , plur. die -n, Diminut. das ... ... ein jedes Pferd, und besonders ein edles Pferd, ein Turnierpferd bezeichnete, und auch March, Mark, in den alten Baierischen und Alemannischen Gesetzen Marach, im ...

Wörterbucheintrag zu »Mähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33-34.
Ungarisch-Brod

Ungarisch-Brod [Meyers-1905]

Ungarisch-Brod (tschech. Brod Uherský ), Stadt in Mähren , an der Olsawa (Nebenfluß der March ) und der Linie Brünn - Vlarapaß der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Mauer und Graben ...

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Brod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895.
Magdalena (66)

Magdalena (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 Magdalena (24. Dec.), eine Dominicanerin aus Portugal, findet sich als »ehrwürdig«, jedoch ohne nähere Zeit- und Ortsangabe bei Marchese . Sie soll eine besondere Andacht zum Jesuskinde getragen haben. ( March . VI. 232).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 40.
Ungarisch-Ostra

Ungarisch-Ostra [Meyers-1905]

Ungarisch-Ostra (tschech. Uherský Ostroh ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , auf einer Insel der March , an der Linie Brünn - Vlarapaß der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Ostra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900.
Glatzer Gebirge

Glatzer Gebirge [Meyers-1905]

Glatzer Gebirge , ein Hauptteil der Sudeten , zu beiden Seiten der obern Neiße zwischen den Quellen der March und der Reinerzer Weistritz , besteht aus mehreren parallelen Gebirgszügen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Glatzer Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 13.
Ungarisch-Ostra

Ungarisch-Ostra [Brockhaus-1911]

Ungarisch-Ostra , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , auf einer Insel der March , (1900) 1000 E., Schloß ; Malz -, Zuckerfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Ostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 889.
Margarita (116)

Margarita (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Margarita (24. Dec.), eine fromme Dominicanerin, welche am 24. Dec. 1639 zu Montemor in Portugal nach einem an Bußwerken und himmlischen Gaben reichen Leben selig starb. ( March . VI. 233).

Lexikoneintrag zu »Margarita (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155.
Ungarisch-Hradisch

Ungarisch-Hradisch [Meyers-1905]

... fruchtbarer Gegend am linken Ufer der March , an den Linien Wien - Krakau der Staatsbahnen und Kunowitz ... ... die Festung aufgelassen. Nordwestlich von U., am rechten Ufer der March , liegt der Marktflecken Altstadt , mit (1900) 3879 ...

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-Hradisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon