Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

Ungarn (das Königreich), von ... ... einem Piaristencollegium, wichtigen Getreidemärkten und Handel und einem festen Schlosse; Skalitz an der March hat 7000 Einw. und ein Spital der barmherzigen Brüder; Schooßberg oder Sassin mit ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

Kanäle , Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten , dienen zur Ableitung ... ... , dessen Linienführung noch nicht festgelegt worden ist; 3) des Donau - March -Elbekanals , vom Oderkanal bei Prerau abzweigend; 4) des Oder ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Mähren

Mähren [Meyers-1905]

... Wein wird an den Hügeln von Znaim bis zur March hin, besonders um Bisenz , gebaut (197,177 hl). Der ... ... nachweisen lassen. Der Name des Landes hängt zusammen mit jenem des Hauptflusses March (lat. Marus , althochd. Maraha, slaw. ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114-117.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... weiten Sümpfen, Mooren u. Haiden . Hauptfluß ist die Donau mit March , Waag , Neutra , Gran , Eipel, Theiß , Drau ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Mähren [1]

Mähren [1] [Pierer-1857]

... , bewohnt u. angebaut. Flüsse : March ( Morawa ), mit den Nebenflüssen : Beczwa , Sasawa , ... ... theilen sich in Hannaken (an der Hanna , Blata u. der linken March ), Wlachen , Kopaniczaren (im Gebirge ), Passekarschen, Sallaschaken ...

Lexikoneintrag zu »Mähren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726-728.
Eduard [1]

Eduard [1] [Meyers-1905]

... Roger Mortimer , Grafen von March , der für ihren Liebhaber galt, und einer Anzahl unzufriedener Großen ... ... IV., Sohn des Herzogs Richard von York , Graf von March , geb. 28. April 1412 in Rouen , gest. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 381-383.
Schwyz

Schwyz [Pierer-1857]

... Canton wird eingetheilt in 6 Bezirke (Schwyz, Gersau , March , Einsiedeln , Küßnacht , Höfe ) u. in 13 Kreise ... ... ohne Erfolge. Im Dec. 1830 traten aber die vier äußeren Bezirke March , Einsiedeln , Küßnacht u. Pfeffikon zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 694-696.
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau , ... ... ihrem Wirbellaufe zahlreiche liebliche Inseln bildet, ergießen sich von Norden her die March (Morava) und die wildstrudelnde Waag , von Süden und Westen ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Schwyz [1]

Schwyz [1] [Meyers-1905]

... der Fruchtmarkt des Landes . Die March pflanzt viel Hanf und Ziegerkraut und setzt letzteres ... ... in Außer-S. treibt man etwas Weinbau . Die March ist ein wahrer Obstwald (auch in Kernobst ), der bis weit ... ... Webereien , fast sämtlich im Besitz von Züricher Fabrikanten, arbeiten in der March und den Höfen , weniger ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 222-223.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1837]

... noch Prosznitz mit 8700 Einw. und die Städte Müglitz an der March, Mährisch- Neustadt , Mährisch-Trübau, Schönberg, welche alle zwischen 3–4000 ... ... Stadt Hradisch mit 1400 Einw., welche auf einer Insel in der March liegt; an Umfang bedeutender sind hier die Städte Wisowitz mit 2800, ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 22-23.
Olmütz [1]

Olmütz [1] [Pierer-1857]

... . Böhmen ; er wird von der March mit ihren Nebenflüssen Beczwa , Hanna u.a. durchströmt ... ... stärksten Festungen des Kaiserstaats u. von strategischer Bedeutung ; an der March u. an der Kaiser Ferdinands -Nordbahn ( Zweigbahn Prerau - ...

Lexikoneintrag zu »Olmütz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 281.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... getrennt; im S. das fruchtbare Mähr . Tiefland; Hauptfluß: die March . Ackerbau (bes. Weizen in der Hanna, Hülsenfrüchte , ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Neutra

Neutra [Pierer-1857]

Neutra , 1 ) Comitat des ungarischen Verwaltungsgebiets Presburg , ... ... Theil eben u. sehr fruchtbar, wird von der Waag , Neutra, March , Zsitva, Budvag, Miava u. Blava bewässert, bringt Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Neutra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 843-844.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft ... ... sehr viel Eisen ; die fruchtbaren Ebenen , bewässert von der Oder und March, liefern Getreide , Obst , Gartenfrüchte aller Art; die Bewohner sind Mischlinge ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Sander [1]

Sander [1] [Meyers-1905]

Sander ( Zander , Lucioperca Cuv .), Gattung der Barsche ( Percidae ), gestreckt gebaute Fische mit zwei getrennten Rückenflossen, ... ... ihn im großen zur Gewinnung von Tran benutzt; er kommt auch in der March vor.

Lexikoneintrag zu »Sander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 540.
Mähren

Mähren [Herder-1854]

Mähren , Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. ... ... sich nur gegen die Donau in weiten Ebenen aus. Hauptfluß ist die March , der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Schwyz

Schwyz [Herder-1854]

Schwyz , einer der Centralkantone der Schweiz , von Glarus , ... ... Verfassung , da aber die vor 1798 nicht gleichberechtigten Bezirke ( Einsiedeln , die March , Gersau ) in der Landsgemeinde den »altgefreiten S.ern« oft in ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 158.
Limmat

Limmat [Meyers-1905]

Limmat , rechter Nebenfluß der Aare in der Schweiz , als ... ... rechte (St. Galler) Seite heißt Gaster , die linke (Schwyzer) March . Nach dem Austritt aus dem Zürichsee ein hübscher, klarer Strom ...

Lexikoneintrag zu »Limmat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 558-559.
Theben [3]

Theben [3] [Pierer-1857]

Theben , 1 ) ( Thebä Phthiä ... ... 3 ) ( T.- Neudorf ), Dorf bei dem Vorigen, an der March u. der Eisenbahn Gänserndorf- Presburg , mit Brücke über die March nach dem kaiserlichen Lustschloß Schloßhof; Postamt; 1200 Ew. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Theben [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 458.
Volken

Volken [Meyers-1905]

Volken ( Volcae ), kelt. Volk im narbonensischen Gallien , das ... ... Ein Teil der Tektosagen war ausgewandert und hatte seine Wohnsitze an der March aufgeschlagen. S. Karte » Germanien etc.«

Lexikoneintrag zu »Volken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon