Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hermundūren

Hermundūren [Meyers-1905]

Hermundūren , ein german. Volksstamm, zu den Sueven gehörig, der ... ... vereint den Suevenkönig Vannius, der mit Erlaubnis der Römer zwischen Marus ( March ) und Cusus ( Waag ) ein Reich gestiftet hatte. 58 stritten ...

Lexikoneintrag zu »Hermundūren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 223-224.
Melchior (12)

Melchior (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Melchior, O. S. Dom . (4. Dec.). ... ... Sancti Dei noch am nämlichen Tage des Jahres 1602 den Geist auf. ( March . VI. 160 et 161.)

Lexikoneintrag zu »Melchior (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 408.
Martinus (61)

Martinus (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Martinus (25. Mai). Dieser Martinus , ein geborener Portugiese aus Lissabon, war zuerst Caplan des Bischofs von Lissabon und trat ... ... der Herr ihm seine Todesstunde offenbarte, welche am 25. Mai 1262 eintrat. ( March . III. 293–295).

Lexikoneintrag zu »Martinus (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 290.
Maximilla (3)

Maximilla (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Maximilla, V . (1. Febr.). Diese Maximilla , aus dem dritten Orden des Dominicus, lebte und starb zu Lecce in ... ... am 1. Febr. 1652 und wurde in der Sakristei der Ordenskirche beigesetzt. ( March. I. 173–176).

Lexikoneintrag zu »Maximilla (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 361.
Hieronyma (7)

Hieronyma (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Hieronyma , (3. Oct.), aus dem dritten Orden des hl. Dominicus. Dem adeligen Geschlechte der Carvalho aus Portugal entsprossen, führte sie ... ... Vollkommenheit entgegenstrebend, starb sie am 3. Oct. 1585 im Kloster zu Santarem. ( March. V. 231.)

Lexikoneintrag zu »Hieronyma (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 694.
Matthaeus (9)

Matthaeus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Matthaeus (6. Jan.), ein frommer Dominicaner in Lissabon, zugenannt d'Ocheda , welcher daselbst im J. 1596 an Altersschwäche starb ... ... vollbrachte, wird bei Marchese mit großen Lobsprüchen als »Diener Gottes« aufgeführt. ( March. I . 24. 25).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 316.
Honoria (3-4)

Honoria (3-4) [Heiligenlexikon-1858]

3–4 Honoria , (11. Febr.), zwei Jungfrauen dieses Namens aus dem dritten Orden des hl. Dominicus in Irland, welche unter Cromwells Schreckensherrschaft ... ... J. 1653 für den Glauben an Jesus und seine Kirche ihr Blut vergossen. ( March. I. 212.)

Lexikoneintrag zu »Honoria (3-4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 765.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... gefangen genommen und hingerichtet. Seine Ansprüche erbte sein Sohn Eduard , Graf von March , der sich, obwohl Margarete durch die zweite Schlacht von St. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... die Grenze unsrer Zunge im allgemeinen nordwärts bis zur Thayamündung in die March , bis an die Preßburger Donau schließt sie auch noch einen ungarischen Grenzstreifen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde am 18. September 1584 zu Neapel geboren. In der heiligen Taufe erhielt ... ... Dasselbe wurde im Kloster von der göttlichen Liebe in zwei Gläsern sorgfältig aufbewahrt. ( March . II. 373–382).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige Maria war eine leibliche Schwester des Papstes Paul ... ... ihre Canonisation, welche eingeleitet war, zu Ende geführt wurde, wissen wir nicht. ( March . I. 289–298).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Magdalena (36)

Magdalena (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Magdalena, O. S. Dom . Orsino (25. al . 24. Mai). Diese fromme Dominicanerin wird bei den ... ... im J. 1637 am 5. Mai wurde sie in der Chorcapelle beigesetzt. ( March. III. 276–294).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 34-35.
Mercolinus, B.

Mercolinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Mercolinus (24. Jan.). Dieser Selige wurde ums J. 1317 zu Forli von angesehenen Bürgersleuten geboren und trat in seinem ... ... beantragte man seine Heiligsprechung. In den El . ist er nicht aufgenommen. ( March. I. 136 et 137).

Lexikoneintrag zu »Mercolinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 425.
Magdalena (32)

Magdalena (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Magdalena (24. April). Diese Magdalena , zugenannt Angelica , aus dem dritten Orden des hl. Dominicus, heißt bei Artur ... ... 24. April 1580 zu Valencia erfolgten Tode hielt man sie allgemein für heilig. ( March . II. 274–279).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 34.
Hermannus (12)

Hermannus (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Hermannus , (17. April), mit dem Beinamen »der Deutsche«, wird bei Marchese unter dem Titel »selig« aufgeführt. Sein Geburtsort ist ... ... Kreuz in der Luft, welches durch seinen Glanz die Strahlen der Sonne verdunkelte. ( March. II. 239.)

Lexikoneintrag zu »Hermannus (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 671.
Magdalena (58)

Magdalena (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Magdalena, O. S. Dom . (15. Oct.). Diese Magdalena , mit dem Zunamen Bosco , steht bei Marchese ... ... 15. Oct. 1634 zu Palermo und wurde in der Zitakirche daselbst beigesetzt. ( March . V. 420–422).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 39.
Matthaeus (56)

Matthaeus (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Matthaeus, O. S. Dom . (14. Dec.). Dieser Dominicaner Matthäus steht im Index des Marchese mit dem Titel ... ... Convente Allerheiligen im Fort San Salvadore. Im El. findet er sich nicht. ( March. VI. 175–178).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 320-321.
Magdalena (59)

Magdalena (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Magdalena, O. S. Dom., M . (16. Oct.) Diese Magdalena war die Tochter christlicher Eltern von Nangasaki, welche ... ... hatte, wurde sie mit andern Christen am 16. Oct. 1634 grausam getödtet. ( March . V. 452–454).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 39.
Mencia, V. (1)

Mencia, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Mencia (3. Oct.), zugenannt Pereira , die Tochter des spanischen Grafen Rodriguez Pereira von Feria und Gemahlin des Martin Mendez von ... ... Ausdauer, daß sie im Rufe der Heiligkeit starb, am 3. October 1464. ( March. V. 230.)

Lexikoneintrag zu »Mencia, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 417-418.
Margarita (38)

Margarita (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Margarita (16. Jan.), zugenannt Fernandez , eine Portugiesin aus Estramoz, wo sie nach dem Tode ihres Mannes und ihrer einzigen Tochter in ... ... Lebens zubrachte und am 16. Jan. 1540 im Rufe der Heiligkeit starb. ( March . I. 166).

Lexikoneintrag zu »Margarita (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 142.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon