Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loschitz

Loschitz [Meyers-1905]

Loschitz (tschech. Loštice ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Hohenstadt , an der Třebuwka (Zufluß der March ), hat eine Pfarrkirche (16. Jahrh.), ein Rathaus , Sparkasse, Töpferei , Bierbrauerei und Malzfabrik, Papier -, Dachpappe -, Leder ...

Lexikoneintrag zu »Loschitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 717.
Kremsier

Kremsier [Brockhaus-1911]

Kremsīer (Kromĕříž), Bezirksstadt in Mähren , in der Landsch. Hanna, an der March , (1900) 13.991 E.; Sommerpalast (mit Gemäldegalerie etc.) des Erzbischofs von Olmütz , 15. Nov. 1848 bis 7. März 1849 Versammlungsort des ...

Lexikoneintrag zu »Kremsier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Betschwa

Betschwa [Meyers-1905]

Betschwa ( Bečva ), linker Nebenfluß der March in Mähren , entsteht bei Wallachisch-Meseritsch durch die Vereinigung der Obern und Untern B., die beide am Westabhang der Beskiden entspringen, und mündet unfern Kremsier nach einem Laufe von ...

Lexikoneintrag zu »Betschwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 772.
Napajedl

Napajedl [Meyers-1905]

Napajedl , Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , am linken Ufer der March und an der Nordbahnlinie Wien - Krakau , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß , eine Dekanatskirche, Rathaus , Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfsäge, Walzmühle, ...

Lexikoneintrag zu »Napajedl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 410.
Marchegg

Marchegg [Meyers-1905]

Marchegg , Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. Gänserndorf , an der March und den Linien Wien -M. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Wien - Gänserndorf -M. der Nordbahn, M.- Budapest und M.-Dévénytó der Ungarischen Staatsbahnen, ist Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Marchegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270.
Altstadt

Altstadt [Brockhaus-1911]

Altstadt . 1) Markt in Mähren , an der March , (1900) 3879 E.; soll das alte Welehrad (s.d.) sein. – 2) Ober-A., Markt in Böhmen , 3749 E. – 3) Mährisch-A ...

Lexikoneintrag zu »Altstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Hradisch

Hradisch [Pierer-1857]

Hradisch ( Ungrisch -H.), 1 ) bis 1850 Kreis in ... ... ) ( Hradist , ungarisch Gradisch ), Stadt u. Bezirksort darin an der March , ehemalige Grenzfestung gegen Ungarn ; 2500 Ew.; 4 ) Hradisztie , ...

Lexikoneintrag zu »Hradisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 565.
Lukawetz

Lukawetz [Pierer-1857]

Lukawetz , 1 ) Markflecken im Bezirk Patzau des böhmischen ... ... ; 1200 Ew.; 2) Dorf im mährischen Kreise Olmütz an der March u. der Prag - Olmütz -Wiener Eisenbahn ; Pferdezucht ; 280 ...

Lexikoneintrag zu »Lukawetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 604.
Kojetein

Kojetein [Meyers-1905]

Kojetein , Stadt in Mähren , Bezirksh. Prerau , an der March und den Linien Brünn - Prerau , K.- Bielitz und K.- Tobitschau der Nordbahn, hat ein Bezirksgericht, eine Zucker - und Malzfabrik, Bierbrauerei und (1900) 6051 ...

Lexikoneintrag zu »Kojetein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 249.
Napagedl

Napagedl [Pierer-1857]

Napagedl , 1 ) Herrschaft im Kreise Olmütz ( Mähren ); 2 ) Marktflecken darin, an der March u. an der Kaiser Ferdinands -Nordbahn; Schloß , Dechantkirche, Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Napagedl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 666.
Marcheck

Marcheck [Pierer-1857]

Marcheck ( Marchegg ), Stadt u. Herrschaft in Österreich unter der Enns (Untermanhartsbergkreis), rechts an der March u. an der Eisenbahn zwischen Wien u. Presburg , altes Schloß , Bibliothek , Theater , Thiergarten ; 1200 ...

Lexikoneintrag zu »Marcheck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858.
Kremsier

Kremsier [Herder-1854]

Kremsier , mähr. Stadt im Kreise Olmütz , an der March , in der fruchtbaren Hanna, mit 8200 E., Sommerpalast des Erzbischofs von Olmütz mit schönen Anlagen; Reichstag vom 15. Nov. 1848 bis 7. März 1849.

Lexikoneintrag zu »Kremsier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 657.
Loschitz

Loschitz [Pierer-1857]

Loschitz ( Loschütz ), Stadt im Bezirk u. Kreise Olmütz ( Mähren ), an einem Nebenfluß der March u. unweit der Eisenbahn von Prag nach Olmütz ; Wollen - u. Zeugweberei; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Loschitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 524.
Kunowitz

Kunowitz [Pierer-1857]

Kunowitz , Marktflecken im Bezirk u. bei Hradisch des Kreises Olmütz ( Mähren ), an der Oslawa u. March ; Tabak - u. Weinbau ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kunowitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 892.
Kogetein

Kogetein [Pierer-1857]

Kogetein , Metternichsche Stadt an der March in der Bezirkshauptmannschaft Kremsier des Kreises Olmütz ( Mähren ); 3000 Ew.; Wallfahrtsort; Schloß .

Lexikoneintrag zu »Kogetein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 636.
Kojetein

Kojetein [Brockhaus-1911]

Kojetein , Stadt in Mähren , an der March , (1900) 6036 E.; Zuckerraffinerie , Malzfabrik, Brauereien .

Lexikoneintrag zu »Kojetein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Betschwa

Betschwa [Brockhaus-1911]

Betschwa , l. Nebenfluß der March in Mähren , entspringt auf den Beskiden , mündet unfern Kremsier .

Lexikoneintrag zu »Betschwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Marchegg

Marchegg [Brockhaus-1911]

Marchegg (Marcheck), Stadt in Niederösterreich , im Marchfeld , r. an der March , (1900) 2210 E.

Lexikoneintrag zu »Marchegg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Betschwa

Betschwa [Pierer-1857]

Betschwa , Nebenfluß der March in Mähren .

Lexikoneintrag zu »Betschwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691.
Karpathen

Karpathen [Herder-1854]

Karpathen , europ. Hauptgebirge, im Mittelpunkte des Erdtheils, erstreckt sich vom Zusammenflusse der Donau und March in einem mehr als 120 Meilen langen Bogen bis Siebenbürgen u. die Donaufürstenthümer und bedeckt einen Flächenraum von 4000 QM. Man unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 556-557.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon