Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marchfeld

Marchfeld [Meyers-1905]

... sich vom Bisamberg an der Donau bis Angern an der March hinzieht, begrenzt und hat samt den von den Armen der Donau ... ... Steiermark . Am 26. Aug. 1278 fiel bei Dürnkrut unweit der March , jedoch nicht mehr auf dem eigentlichen M., derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 271.
Marchfeld

Marchfeld [Pierer-1857]

Marchfeld , 1 ) große einförmige Ebene im südöstlichen Theile ... ... ist 6 Min. lang u. über Mln. breit, stößt östlich an die March , südlich at die Donau u. wird im Norden von Bergen ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 859-860.
Marchfeld

Marchfeld [Brockhaus-1837]

Marchfeld (das) heißt die besonders an Getreide reiche Ebene im Erzherzogthum Östreich unter der Ens, welche zwischen den gegen die untere March steil abfallenden Mannhartsbergen und den kleinen Karpaten liegt; indessen wird auch der ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50.
Straßnitz

Straßnitz [Meyers-1905]

Straßnitz (tschech. Strážnice ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Göding , an einem linken Seitenarm der March , über den eine alte Kettenbrücke führt, an den Linien Rohatetz-S. der Staatsbahnen und Wessely - Skalitz der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Straßnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 105.
Wäggithal

Wäggithal [Pierer-1857]

Wäggithal , großes romantisches Thal im Bezirk March des Schweizercantons Schwyz , erstreckt sich von den Glarner Gebirgen herab u. von steil abgerissenen Bergen (Bockmatteli, Schinberig, den beiden Fluhberig, Zünglispitz, Redertenstock u.a.) umstanden 4 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Wäggithal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 744-745.
Marchfeld

Marchfeld [Brockhaus-1911]

Marchfeld , Ebene in Niederösterreich , zwischen Donau und March , umfaßt gegen 900 qkm; berühmte Pferde - und Gänsezucht. Hier 13. Juli 1260 Sieg Ottokars von Böhmen über Bela IV. von Ungarn ; 26. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Marchfeld

Marchfeld [Herder-1854]

Marchfeld , die wellenförmige Ebene in Oesterreich unter der Enns , von den Bisambergen bei Kornneuburg bis zum Einfluß der March , nordwärts bis Bockfließ, 13 St. lang, 5 breit. Schlachten: bei ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 96.
Gothīni

Gothīni [Pierer-1857]

Gothīni , celtischer Volksstamm , der ursprünglich an den Ufern der March , nach Tacitus hinter den Markomannen wohnte; später wohnten sie unter den Quaden , wo sie in den Eisengruben arbeiteten. Ein Theil von ihnen scheint sich, von den ...

Lexikoneintrag zu »Gothīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 500.
Hannacken

Hannacken [Herder-1854]

Hannacken , die Bewohner der Hanna (nach einem Nebenfluß der March genannt), einer sehr fruchtbaren Landschaft in Mähren , zwischen Brünn , Olmütz und Kremsier . Die Einw. sind Slaven , eine wackere, kräftige Bevölkerung , ausgezeichnet durch eigenthümliche Kleidung ...

Lexikoneintrag zu »Hannacken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 221.
Felicĭa [1]

Felicĭa [1] [Pierer-1857]

Felicĭa (a. Geogr.), Stadt in Germanien ; j. Olmütz od. Fulnak, od. an dem Zusammenfluß der March u. Taya .

Lexikoneintrag zu »Felicĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 178.
Straßnitz

Straßnitz [Herder-1854]

Straßnitz , mährische Stadt im Kreise Hradisch an der March , mit 5100 E., Gymnasium , Piaristencollegium, Schloß , Gesundbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Straßnitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Tobitschau

Tobitschau [Meyers-1905]

Tobitschau (tschech. Tovačov ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Prerau , unweit des rechten Ufers der March , an der Staatsbahnlinie Kojetein -T., hat ein altes, ehemals festes Schloß mit hohem Turm , 2 Kirchen , eine Synagoge ...

Lexikoneintrag zu »Tobitschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 582.
Mortĭmer

Mortĭmer [Meyers-1905]

Mortĭmer , Roger , Graf von March , geb. 1286 oder 1287, war unter Eduard II. 1316–21 Statthalter von Irland , wo er erfolgreich gegen Bruce kämpfte, und erhob sich dann gegen die Günstlingsherrschaft der Despenser. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mortĭmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 163.
Stillfried

Stillfried [Pierer-1857]

Stillfried , Dorf im Bezirk Matzen des Untermanhartsbergkreises ( Österreich unter der Enns ), an der March u. unweit der k. k. Nordbahn; schwefel- u. eisenhaltige kalte Mineralquelle, Weinbau ; 320 Ew. Hier 26. Aug. 1278 Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Stillfried«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 833.
Strasznitz

Strasznitz [Pierer-1857]

Strasznitz , 1 ) Bezirk des mährischen Kreises Hradisch ; 2 ) Stadt darin, an der March , mit Kettenbrücke darüber; Bezirks - u. Steueramt, altes Schloß, 2 Kirchen , Pianistencollegium, Untergymnasium, Synagoge , Wein - u ...

Lexikoneintrag zu »Strasznitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 908.
Philecĭa

Philecĭa [Pierer-1857]

Philecĭa , Ort in Südgermanien, an der Grenze von Mähren , Österreich u. Ungarn , am Zusammenfluß des Taya u. March , j. Policzka , od. Fulnek , od. Olmütz .

Lexikoneintrag zu »Philecĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 51.
Menica, V.

Menica, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Menica ( Mencia ), (3. Juni), eine Dominicanerin zu Santarem , zugenannt von den hl. Aposteln, welche von ihrem sechsten ... ... Abtödtungen und Leiden Gott diente, und am 3. Juni 1598 selig starb. ( March. III. 366–368).

Lexikoneintrag zu »Menica, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Gualtierus

Gualtierus [Heiligenlexikon-1858]

Gualtierus , (22 Oct.), ein Dominicaner aus Rheims, welcher in der Dauphino durch seine begeisterten Predigten und seine Beispiele Großes wirkte. Wann er gelebt habe, ist nicht bekannt. Bei Marchese hat er den Titel »selig«. ( March. V. 533.)

Lexikoneintrag zu »Gualtierus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 536.
Tobitschau

Tobitschau [Brockhaus-1911]

Tobitschau , Stadt in Mähren , an der March , (1900) 3009 E.; hier 15. Juli 1866 siegreiches Gefecht der Preußen gegen die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Tobitschau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Tobitschau

Tobitschau [Pierer-1857]

Tobitschau , Stadt an der March im Bezirk Kojetein des mährischen Kreises Olmütz ; Schloß, 2 Kirchen , Synagoge ; 2100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tobitschau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 634.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon