Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der A blach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 610 m ü. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen , unter letztern die schöne alte Pfarrkirche mit Altargemälde von B. ...
Meßkirch , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , an der Ablach, (1905) 3800 E., Amtsgericht; hier 5. Mai 1800 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher .
Meßkirch , Stadt, so v.w. Möskirch .
Stetten , 1) ( S. am Kalten Markt ) Flecken im bad. Kreis Konstanz , Amt Meßkirch , in rauher Gegend auf der Hardt , hat eine kath. Kirche, ...
Kreutzer , Konradin , Lieder- und Opernkomponist, geb. 22. Nov. 1780 zu Meßkirch in Baden , gest. 14. Dez. 1849 als Kapellmeister zu Riga . Hauptoper: »Das Nachtlager zu Granada «; schrieb auch Männerchöre.
Werenwaag , Herrschaft u. altes Schloß bei Langenbrunn im Bezirksamt Meßkirch des badenschen Seekreises , an der Donau , gehört den Fürsten von Fürstenberg .
Abraham a Santa Clara , eigentlich Ulrich Megerle , ... ... Kanzelredner und volkstümlich-humoristischer Schriftsteller, geb. 4. Juli 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch in Baden, gest. 1. Dez. 1709 in Wien , trat 1662 ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Kreuzung mit dem Simmentaler Schlag außerordentlich verbessert worden. Die oberbadischen Zuchtbezirke (von Meßkirch , Pfullendorf , Engen , Donaueschingen etc.) haben im letzten Jahrzehnt ...
Beham , 1) Hans Sebald , Maler , Kupferstecher und ... ... (Münch. 1881); Kötschau , Barthel B. und der Meister von Meßkirch (Straßb. 1893). 3) Michael , s. Behaim 1 ...
Meister , früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb ( ... ... der M. von Flémalle (s. d.), der M. von Meßkirch ; von den Kupferstechern: der M. »E. S.« von 1466 ...
Stetten , 1 ) Pfarrdorf im Oberamtsbezirk Haigerloch des preußischen ... ... .; 4 ) S. am kalten Markt , Marktflecken im Bezirksamt Meßkirch des badenschen Seekreises ; früher Sitz eines Bezirksamtes; 1030 Ew.; gehörte ...
Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form Kostnitz ... ... K. gehören die 9 Amtsgerichte zu Donaueschingen , Engen , K., Meßkirch , Pfullendorf , Radolfzell , Stockach , Überlingen und Villingen . ...
Kreutzer , 1) Rudolf , Violinspieler und Komponist , geb ... ... 2) Konradin , Komponist , geb. 22. Nov. 1780 zu Meßkirch in Baden, gest. 14. Dez. 1849 in Riga , studierte zuerst ...
Seekreis , 1 ) südöstlichster Kreis des Großherzogthums Baden , nach ... ... Blumenfeld , Bonndorf , Constanz , Donaueschingen , Engen , Meersburg , Meßkirch , Neustadt , Pfullendorf , Radolfszell , Salem , Stockach , ...
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2 ... ... 3] in Nürnberg , des Grabmals des Grafen von Zimmern in Meßkirch u.a. – Sein Sohn Georg L., gest. 1585, ...
Labenwolf , Pankraz , Erzgießer des 16. Jahrh., Schüler von Peter Vischer , war in Nürnberg tätig, wo er an dem von letzterm ausgeführten Renaissancegitter ... ... Grabmal für den Grafen Werner von Zimmern in der Kirche zu Meßkirch .
Fürstenberg , altes deutsches Geschlecht in Schwaben , dessen Glieder von ... ... Werdenberg , Freiherr zu Gundelfingen , Herr zu Haufen im Kinzigthal, Meßkirch , Hohenhöwen , Wildenstein , Waldsperg, Werenwag, Immendingen , Weitra ...
Fürstenberg , altes Grafen - und Fürstengeschlecht in Schwaben , ... ... Stühlingen und Baar und den Herrschaften Jungnau, Trochtelfingen , Hausen und Meßkirch im südlichen Schwaben . Gegenwärtig bestehen zwei Hauptlinien, eine fürstliche und eine ...
Wildenstein , 1 ) sonst Herrschaft im fränkischen Kreise des ... ... der besterhaltenen mittelalterlichen Schlösser , sonst Festung auf hohem Felsen im Amte Meßkirch des badischen Seekreises , an der Donau , war ursprünglich Sitz ...
Württembergische Eisenbahnen. (Mit Karte, Taf. XX .) Inhaltsübersicht ... ... zu bauende Bahn gewonnen, während anderseits der badischen Regierung der Anschluß einer Bahn Radolfzell-Meßkirch-Mengen und Sigmaringen an die württembergische Bahn Herbertingen-Sigmaringen zugestanden wurde. Die unmittelbare ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro