Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Memmingen

Memmingen [Meyers-1905]

Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, ... ... Käse , Wolle , Leder und Vieh. Wappen von Memmingen. M. ist Sitz eines Bezirksamts, eines Landgerichts , eines Hauptzollamts ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 587.
Memmingen

Memmingen [Pierer-1857]

Memmingen , 1 ) Stadt im baierischen Kreise Schwaben , an der Aach ; Sitz eines Stadtgerichts , Protestantisches Decanat, 6 Kirchen , Hospital , Waisenhaus, Gymnasium , Collegium musicum ( Singschule ), Landwirthschafts - u. Gewerbsschule, Zeughaus ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 118-119.
Memmingen

Memmingen [Brockhaus-1911]

Memmingen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Aach , (1900) 10.889 (1905: 11.632) E., Land - und Amtsgericht, Bezirksgremium , Handelskammer, höhere Mädchenschule, Lehrerinnenseminar; Eisen - und Glockengießerei, Maschinenfabriken; 1286-1802 ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Memmingen

Memmingen [Herder-1854]

Memmingen , bayer. Stadt unweit der Iller , mit 7500 E., starkem Hopfenbau, bedeutendem Getreidemarkt, Tabak - u. Leinwandfabrikation. M. wurde unter Kaiser Friedrich I , Reichsstadt, 1802 bayerisch.

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
130587a

130587a [Meyers-1905]

Wappen von Memmingen. Auflösung: 393 x 458 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Memmingen Wappen von Memmingen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130587a.
Lupin

Lupin [Pierer-1857]

Lupin, Friedrich Freiherr von L., geb. 1771 in Memmingen , studirte 1790 in Göttingen die Rechte u. Mineralogie , wurde 1794 Stadtgerichtsassessor u. 1801 Kanzleidirector daselbst, ward 1804 beim Bergwesen beschäftigt u. trat, als das Oberbergcommissariat ...

Lexikoneintrag zu »Lupin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 616.
Algau

Algau [Herder-1854]

Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das ...

Lexikoneintrag zu »Algau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115-116.
Lupin

Lupin [Herder-1854]

Lupin , Friedr., Freiherr von, geb. 1771 zu Memmingen , bayer. Oberbergrath, gest. 1845 auf seinem Landgut Illerfeld bei Memmingen , humoristischer Schriftsteller. »Schulrede, geschrieben am Sylvesterabend 1837 von Florian Felbel ...

Lexikoneintrag zu »Lupin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 47.
Höfler

Höfler [Meyers-1905]

Höfler , 1) Karl Adolf Konstantin , Ritter von , Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 in Memmingen , gest. 29. Dez. 1897 in Prag , studierte in München ...

Lexikoneintrag zu »Höfler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429.
Höfler

Höfler [Herder-1854]

Höfler , Konstantin, ein besonders um die quellengemäße Geschichte des Mittelalters sehr verdienter Geschichtschreiber, wurde geb. 1811 zu Memmingen in Bayern , Prof. der Geschichte und Akademiker zu München , ...

Lexikoneintrag zu »Höfler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 322.
Höfler

Höfler [Brockhaus-1911]

Höfler , Konstant ., Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Memmingen , 1839-47 Prof. zu München , 1847-51 Archivar zu Bamberg , 1851-82 Prof. zu Prag , seit 1872 Mitglied des österr. Herrenhauses , gest ...

Lexikoneintrag zu »Höfler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Crusius

Crusius [Pierer-1857]

Crusius , 1 ) Martin , geb. 1526 in Gräbern bei Bamberg , wurde 1554 Rector der Schule in Memmingen , 1559 Professor der klassischen Sprachen in Tübingen u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 555-556.
Wächter [1]

Wächter [1] [Pierer-1857]

Wächter , 1) Johann Georg , geb. 1673 in Memmingen ; ging nach Berlin , wo er eine Pension erhielt u. zur Verfertigung der Inschriften u. Devisen bei feierlichen Gelegenheiten gebraucht wurde. Unter Friedrich Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Wächter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 730.
Strigel

Strigel [Meyers-1905]

Strigel , 1) Bernhard , Maler , der früher sogen. Meister der Sammlung Hirscher , geb. 1460 oder 1461 in Memmingen , gest. daselbst 1528, bildete sich nach Zeitblom und Burgkmair , ...

Lexikoneintrag zu »Strigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 121.
Ehrhart

Ehrhart [Pierer-1857]

... Bde. 3 ) Gottl. v. E., geb. 1763 in Memmingen , war Kreis- u. Stadtgerichtsarzt daselbst u. st. 1826; er ... ... Gegenstände der Arzneikunde , Nürnb. 1803, 2 Hefte ; Topographieder Stadt Memmingen ; Memm. 1813; Entwurf eines physikalisch-medicinischen Polizeigesetzbuchs, ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 515.
Blaurer

Blaurer [Brockhaus-1911]

Blaurer (eigentlich Blarer ), Ambrosius , schwäb. Reformator ... ... Konstanz , als Benediktinerprior der Reformation gewonnen, führte sie in Konstanz , Memmingen , Ulm, Eßlingen , bes. aber 1535-38 in Württemberg ein, ...

Lexikoneintrag zu »Blaurer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Fischer [1]

Fischer [1] [Herder-1854]

Fischer , Friedr. Christoph Jonathan , geb. 1750 in ... ... «, Hannover 1791–94; » Versuch einer Geschichte der deutschen Erbfolge«, Memmingen 1778; »die Erbfolgegeschichte des Herzogth. Bayern «, Leipz. 1778–82 etc ...

Lexikoneintrag zu »Fischer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 712.
Buchloe [2]

Buchloe [2] [Meyers-1905]

Buchloe , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt ... ... Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Pleinfeld -B., München - Lindau und B.- Memmingen , 618 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Buchloe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 549.
Hoeslina

Hoeslina [Heiligenlexikon-1858]

Hoeslina , (16. Nov.), aus Memmingen, eine Jungfrau aus dem dritten Orden des hl. Franz von Assisi, welche den Schrecknissen der Irrlehre des 16. Jahrhunderts eine unüberwindliche Festigkeit im Glauben entgegenstellte und mitten unter den größten Versuchungen im katholischen Glauben standhaft verharrte. ( ...

Lexikoneintrag zu »Hoeslina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 757.
Schelhorn

Schelhorn [Pierer-1857]

... 1732 Prediger in Buxach, 1734 Stadtpfarrer u. Bibliothekar in Memmingen u. 1753 Superintendent u. st. 1773; er schr.: ... ... ) Joh. Georg , Sohn des Vorigen, geb. 1733 in Memmingen , studirte in Göttingen , wurde, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Schelhorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 124-125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon