Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menstruation

Menstruation [Brockhaus-1837]

Menstruation , monatliche Reinigung , auch die Regeln , Periode und Veränderung wird der bei den Frauen und außerdem bei wenigen weiblichen Thieren mit dem Eintritte der Mannbarkeit beginnende und während der ganzen Dauer der Fortpflanzungsfähigkeit meist alle vier Wochen ...

Lexikoneintrag zu »Menstruation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Menstruation

Menstruation [Pierer-1857]

Menstruation ( Menstruus fluxus , Katamenien ), periodischer Blutabgang der Frauen während der zur Empfängniß fähigen Lebensperiode, wenn sie weder schwanger sind, noch ein Kind säugen. Dieser Abgang tritt ein mit der Geschlechtsreife (bei uns vom 13.– ...

Lexikoneintrag zu »Menstruation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 136.
Menstruation

Menstruation [Herder-1854]

Menstruation , monatliche Reinigung, Katamenien, dem weiblichen Geschlechte eigenthümliche blutige Absonderung aus den Geschlechtstheilen, welche während der Zeit der Zeugungsfähigkeit des Weibes periodisch eintritt, mit Ausnahme der Zeit der Schwangerschaft und des Säugens , wo das sonst durch die M. entleerte ...

Lexikoneintrag zu »Menstruation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 155-156.
Menstruation

Menstruation [Brockhaus-1911]

Menstruation , monatliche Reinigung , Regel , Periode , Katamenien (lat. menstrŭa, menses), bei Frauen periodisch alle 4 Wochen eintretende Blutausscheidung aus der Gebärmutterschleimhaut, begleitet von der Lösung und dem Austritt eines reifen Eis aus dem Eierstock ...

Lexikoneintrag zu »Menstruation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Menstrūation

Menstrūation [Meyers-1905]

Menstrūation (lat., Menses , monatliche Reinigung, Regel , Periode , griech. Katamenien ), die beim geschlechtsreifen Weibe periodisch in Intervallen von etwa vier Wochen auftretende, mehrere Tage anhaltende Blutung aus der Gebärmutter . Sie tritt ...

Lexikoneintrag zu »Menstrūation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 617-618.
Regel

Regel [Brockhaus-1911]

Regel , monatliche Reinigung , s. Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Regel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Regel [2]

Regel [2] [Meyers-1905]

Regel , soviel wie Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Regel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697.
Menses

Menses [Meyers-1905]

Menses (lat.), Monate ; Menstruation . M. apostolici oder papales , »die apostolischen oder päpstlichen Monate «, das vom Kaiser Friedrich III. im Wiener Konkordat dem Papst zugestandene Recht , die in bestimmten Monaten ( Januar ...

Lexikoneintrag zu »Menses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 617.
Blüthe [2]

Blüthe [2] [Pierer-1857]

Blüthe , in anderer Bedeutung , 1 ) nach Ähnlichkeit der Pflanzenblüthe auf Mineralien übergetragen, so: Arsenik -, Kupfer -B.; 2 ) auch auf leichte ... ... .B., B-n im Gesicht ; 3 ) so v.w. Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Blüthe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 924.
Menses

Menses [Brockhaus-1911]

Menses (lat., Mehrzahl von Mensis ), Monate , Menstruation (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Menses«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 167.
Regeln

Regeln [Pierer-1857]

Regeln , so v.w. Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Regeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 920.
Ordinär

Ordinär [Pierer-1857]

Ordinär (v. lat.), 1 ) gewöhnlich, regelmäßig; daher Ordinäres der Frauen , so v.w. Menstruation ; 2 ) geringere Waare ; 3 ) im Buchhandel so v.w. 33 1 / 3 Proc . Rabatt . ...

Lexikoneintrag zu »Ordinär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 337.
Mulĭer

Mulĭer [Pierer-1857]

Mulĭer (lat.), Weib . Daher Muliĕbris , was auf Weib u. Weiblichkeit Bezug hat, so M. sexus , weibliches Geschlecht , u. Muliebria , die weiblichen Geschlechtstheile , auch so v.w. Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Mulĭer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 514.
Genĕta

Genĕta [Pierer-1857]

Genĕta ( Genita, G. Mena ), bei den Römern u. Etruskern Göttin der weiblichen Menstruation , der man einen Hund opferte.

Lexikoneintrag zu »Genĕta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 145.
Blutgang

Blutgang [Pierer-1857]

Blutgang , 1 ) so v.w. Mutterblutfluß ; 2 ) übermäßige Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Blutgang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 920.
Amēnie

Amēnie [Pierer-1857]

Amēnie ( Amenorrhöe , v. gr.), Mangel der Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Amēnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 402.
Purgation

Purgation [Pierer-1857]

Purgation (v. lat. Purgatio ), 1 ) Reinigung ... ... . alvi , Abführen , s. Abführende Mittel ; P. menstrua , Menstruation ; 3 ) Reinigung vom Verdacht , Entschuldigung; daher P. ...

Lexikoneintrag zu »Purgation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 700.
Decidŭa

Decidŭa [Meyers-1905]

Decidŭa (lat., abfallende Haut ), die verdickte Schleimhaut der Gebärmutter , löst sich bei der Menstruation in ihren oberflächlichen Schichten ab und wird mit dem unbefruchteten Ei ausgestoßen ( D. menstrualis ). Ist jedoch ein befruchtetes Ei in die Gebärmutter gelangt, ...

Lexikoneintrag zu »Decidŭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 566.
Menstrual

Menstrual [Pierer-1857]

Menstrual , 1 ) einen Monat lang; 2 ) was monatlich sich erneuert; daher 3 ) auf die Menstruation sich beziehend, so Menstrualgeschwür , s.u. Geschwür B) e); Menstrualkolik ( Colica menstrualis ), schmerzhafter Durchbruch der Menstruation .

Lexikoneintrag zu »Menstrual«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 136.
Reteniren

Reteniren [Pierer-1857]

Reteniren (v. lat.), 1 ) zurückhalten; 2 ) vorenthalten ... ... ) Zurückhaltung; Retentio alvi , Stuhlverhaltung. R. mensium , Stockung der Menstruation als Krankheitszustand. R. urinae , Harnverhaltung ; 2 ) Zurückbehaltung. ...

Lexikoneintrag zu »Reteniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon