Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bhatgaon

Bhatgaon [Meyers-1905]

Bhatgaon ( Bhatgong , »Stadt der Bhat «, auch Dharmaputra ... ... von Katmandu, mit mehreren Palästen , brahmanischen und buddhistischen Kollegien, Ausfuhr von Messing - und Kupfergeschirr und 30,000 Einw. (meist hinduisierte Newar ); früher ...

Lexikoneintrag zu »Bhatgaon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Argentin

Argentin [Brockhaus-1911]

Argentīn , Flüssigkeit aus Höllenstein , Salmiak , unterschwefelsaurem Natrium , Schlämmkreide und Wasser, zum Versilbern von Messing und Kupfer ; eine Art vergoldetes, versilbertes oder verkupfertes Porzellan ; feinverteiltes metallisches Zinn , zu Silberdruck auf Geweben .

Lexikoneintrag zu »Argentin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Iserlohn

Iserlohn [Brockhaus-1911]

Iserlohn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg am Flüßchen Baar , (1900) 27.265 (1905: 29.524) E., Amtsgericht, Handelskammer, Realgymnasium , Metallindustriefachschule; Eisen -, Stahl -, Messing -, Nadelfabriken.

Lexikoneintrag zu »Iserlohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874-875.
Iserlohn

Iserlohn [Herder-1854]

Iserlohn , preuß.-westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg mit 13200 E., wichtig durch seine Fabriken in Eisen , Messing , Drath, auch in Sammet , Seidebändern, Wollestoffen, Papier , Tapeten. ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 442.
Manillen

Manillen [Pierer-1857]

Manillen , Ringe von Messing - welche die Neger um Arme u. Beine tragen; bes. von den Holländern in Afrika eingefühlt.

Lexikoneintrag zu »Manillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 832.
Bartkamm

Bartkamm [Pierer-1857]

Bartkamm , kleiner Kamm von Horn od. Messing , womit der Bart gekämmt wird; auch von Blei , womit bes. rothe Bärte zum Dunkeln derselben gekämmt werden.

Lexikoneintrag zu »Bartkamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 360.
Bällchen

Bällchen [Pierer-1857]

Bällchen , 1 ) kleiner Ball ; 2 ) kleiner Pack , 3 ) in Messingwerken ein Klumpen von altem, zusammengeklopftem Messing , um es einzuschmelzen.

Lexikoneintrag zu »Bällchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Pinchbak

Pinchbak [Lueger-1904]

Pinchbak , s. Messing .

Lexikoneintrag zu »Pinchbak«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Neusilber

Neusilber [Meyers-1905]

... 4 bis 8,7, fester und härter, aber fast ebenso dehnbar wie Messing , sehr politurfähig, beständig an der Luft , wird von saurer Flüssigkeit viel weniger als Kupfer und Messing angegriffen und schmilzt bei anfangender Weißglut. Das N. findet ausgedehnteste Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 577-578.
Gradbogen

Gradbogen [Meyers-1905]

Gradbogen , ein Teil des gewöhnlichen Markscheiderinstruments ( Hängekompaß und G.), besteht aus einem mit Gradteilung versehenen Halbkreis aus federhartem Messing oder Aluminium von ca. 24 cm Durchmesser . Der aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gradbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204-205.
Plattiren

Plattiren [Pierer-1857]

... ; so plattirt man Kupfer od. Messing mit Gold u. Silber , Silber mit Gold ... ... Platin , Eisen mit Silber , mit silberplattirtem Kupfer , mit Messing , Kupfer u. Eisen mit Zinn ; man hat vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Plattiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 201.
Entfetten [1]

Entfetten [1] [Lueger-1904]

Entfetten , beim Galvanisieren , die Entfernung der Fettschicht ( Anlauf ... ... Schleifen , Polieren oder Beizen und Brennen vorbereiteten Waren. Kupfer , Messing , Tombak , Neusilber , Rotguß u.s.w. werden nach ...

Lexikoneintrag zu »Entfetten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 457-458.
Tarkaschi

Tarkaschi [Meyers-1905]

Tarkaschi ( Jarkaschi , Tarksch ), eine früher über den ganzen ... ... von Gold - und Silberdrähten und - Stiften (auch Kupfer , Messing , Zink ) in Holz , seltener in Horn , besteht. Am ...

Lexikoneintrag zu »Tarkaschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 326.
Kathmandu

Kathmandu [Meyers-1905]

Kathmandu ( Khatmandu ), Hauptstadt des Himalajastaates Nepal , 1450 ... ... , mit großem Palast des Maharadscha , zahlreichen Tempeln mit Dächern von Messing oder vergoldetem Kupfer , einer Riesenglocke zwischen zwei Säulen , vielen Palästen ...

Lexikoneintrag zu »Kathmandu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 749.
Herdhähne

Herdhähne [Lueger-1904]

Herdhähne , Zapfhähne für kaltes oder warmes Wasser , die über ... ... Verbindung mit einer auf der Herdplatte befestigten Säule von Eisen oder Messing angebracht werden. Die Hähne können mit der Säule selbst ...

Lexikoneintrag zu »Herdhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 47-48.
Brantford

Brantford [Pierer-1857]

Brantford (spr. Bränntford), 1) Hauptstadt der Grafschaft ... ... verbunden u. an der Buffalo -, Branton- u. Goderich - Eisenbahn ; Messing - u. Eisengießereien , Fabriken japanischer Waaren etc.; 4000 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Brantford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 213.
Mattieren

Mattieren [Meyers-1905]

Mattieren , technische Operation , durch die Metall und Glas ganz oder stellenweise mit einer feinkörnigen, matten Oberfläche versehen wird. Messing taucht man in Säurěn ( Mattbrennen ), bei anderm Material ...

Lexikoneintrag zu »Mattieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 444.
Fingerhut

Fingerhut [DamenConvLex-1834]

Fingerhut . Diese allbekannte, fleißigen Frauen unentbehrliche Kleinigkeit wird aus Gold und Silber , glatt oder mit Filigranarbeit geziert, von Perlmutter, Horn, Messing, und noch geringern metallischen Compositionen gemacht. Die Grönländerinnen und Kamtschadalen, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Fingerhut«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 131.
Reißnägel

Reißnägel [Meyers-1905]

Reißnägel (Reiß-, Heftzwecken ) , Nägel zum Befestigen des ... ... Reißbrett etc., besitzen einen verhältnismäßig großen flachen Kopf , meist aus Messing , und einen kurzen, dünnen, sehr scharfspitzigen Stahlstift. R. mit 2 cm ...

Lexikoneintrag zu »Reißnägel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 770-771.
Ansonĭa

Ansonĭa [Meyers-1905]

Ansonĭa , Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut , Grafschaft ... ... Haven , an den untern Naugatuckfällen, Bahnstation, mit Walzwerken , Kupfer -, Messing - und Uhrenindustrie (Produktionswert 1900: 18,7 Mill. Doll .) und ( ...

Lexikoneintrag zu »Ansonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon