Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chalkographie

Chalkographie [Lueger-1904]

Chalkographie , die dem Griechischen entlehnte Bezeichnung für Kupferstecherkunst (s ... ... bei denen auf photographischem Wege und mittels des Hochätzverfahrens Buchdruckklischees auf Kupfer oder Messing hergestellt werden. Klič hatte z.B. versucht, die Heliogravüre ...

Lexikoneintrag zu »Chalkographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Stiftensetzer

Stiftensetzer [Pierer-1857]

Stiftensetzer ( Drahteisen, Pikotireisen ), eine Pumpe von Eisen od. Messing , mit welcher man die Drahtstifte in die Stippeisormen einschlägt; man steckt den Stift in ein Loch in der Grundfläche des S-s, setzt dann die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Stiftensetzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 829.
Stückquadrant

Stückquadrant [Pierer-1857]

Stückquadrant, ein Winkelmaß von Holz od. Messing mit einem langen u. einem kurzen Schenkel von 4–6 Zoll , Zwischen Beiden ist ein Gradbogen in 90° getheilt, u. am Mittelpunkt ein Senkblei mit einer Schnur ...

Lexikoneintrag zu »Stückquadrant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 3.
Kunckelgläser

Kunckelgläser [Meyers-1905]

Kunckelgläser , nach Johann Kunckel (s. d.) benannte Rubingläser ... ... meist in der Form etwas schwerfällige, zum Teil in vergoldetem Silber oder in Messing gefaßte Schalen , Pokale , Flaschen etc., bisweilen durch Schliff verschönert ...

Lexikoneintrag zu »Kunckelgläser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 800.
Barbierbecken

Barbierbecken [Pierer-1857]

Barbierbecken , Becken , gewöhnlich von Messing , zum Einseifen beim Barbieren , mit einem Ausschnitt des Randes für das Kinn beim Unterhalten . Solche B. an einer Stange sind das gewöhnliche Aushängezeichen der Barbiere . Sonst machten Barbiere ...

Lexikoneintrag zu »Barbierbecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 316.
Jagdhorn, das

Jagdhorn, das [Adelung-1793]

Das Jāgdhorn , des -es, plur. die -hörner, ein jedes blasendes Instrument von Messing oder Horn, so fern dasselbe bey der Jagd gebraucht wird, und wohin das Parforce-Horn, das Waldhorn, das Flügelhorn, das Rüdenhorn, das Hiefhorn und der Jagdzink gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Jagdhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Silberlöthung

Silberlöthung [Pierer-1857]

Silberlöthung , eine Metallmischung zum Löthen des Silbers ; 8 Loth Silber , 6 Loth Messing u. 2 Quentchen Arsenik ; od. 4 Loth Silber, 2 Loth Flittergold u. 1 Loth Arsenik ; od. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Silberlöthung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 97.
Schnappstange

Schnappstange [Pierer-1857]

Schnappstange , Stangen , ähnlich den Stellstangen , aber mit Kloben od. Rollen von Messing versehen, an denselben wird das Falltuch aufgehangen.

Lexikoneintrag zu »Schnappstange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
Weißloth, das

Weißloth, das [Adelung-1793]

Das Weißloth , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, bey den Gürtlern, weißes und weiches Loth, welches aus Zinn und Messing bestehet, damit zu löthen.

Wörterbucheintrag zu »Weißloth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1470.
Schwänkkessel

Schwänkkessel [Pierer-1857]

Schwänkkessel , ein Gefäß von Messing od. Silberblech , worin die Trinkgeschirre ausgespült werden.

Lexikoneintrag zu »Schwänkkessel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 507.
Klempnerblech

Klempnerblech [Lueger-1904]

Klempnerblech , s. Blech und Messing .

Lexikoneintrag zu »Klempnerblech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510.
Schlagmessing

Schlagmessing [Pierer-1857]

Schlagmessing , 1 ) so v.w. Galmeikupfer ; 2 ) so v.w. gehämmertes Messing .

Lexikoneintrag zu »Schlagmessing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 211.
Arkoschmelzen

Arkoschmelzen [Meyers-1905]

Arkoschmelzen , s. Messing .

Lexikoneintrag zu »Arkoschmelzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Emailverfahren

Emailverfahren [Lueger-1904]

... besteht darin, daß eine Kupfer -, Messing - oder Zinkplatte mit einem Gemisch von in kaltem Wasser löslichem ... ... erhitzt man bis zur beginnenden Bräunung; als Aetzflüssigkeit dient für Kupfer und Messing Eisenchloridlösung, für Zinkklischees verdünnte Salpetersäure (s. Aetzen ). ...

Lexikoneintrag zu »Emailverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 442-443.
Verplatinieren

Verplatinieren [Meyers-1905]

... schwach alkalisch gemachte Lösung von Platinchlorid planniert bei 60° poliertes Messing , auch Kupfer , Stahl und Neusilber . Der Überzug muß ... ... gespült und sofort mit trockenem, weichem Leder abgerieben werden. Kupfer , Messing , Tombak werden gebeizt, blank gescheuert, in eine ...

Lexikoneintrag zu »Verplatinieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97.
Banknotendruck

Banknotendruck [Meyers-1905]

Banknotendruck , Zur Erzielung schwer nachahmbarer Druckerzeugnisse, wie Banknoten , Aktien ... ... auf typo- oder lithographischem Weg oder auch durch Guillochierung in Kupfer oder Messing Unterdrucke hergestellt, die dann auf der Buchdruck-, der Steindruck - oder der ...

Lexikoneintrag zu »Banknotendruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351.
Reliefklischee

Reliefklischee [Meyers-1905]

Reliefklischee , von Albert in München erfundenes Klischee , bei dem die Druckzurichtung schon in der Metallplatte ( Zink , Kupfer , Messing ) gegeben ist. Zu seiner Herstellung ist ein Zurichteklischee erforderlich, das die gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Reliefklischee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 783.
Flügelgranaten

Flügelgranaten [Brockhaus-1911]

608. Flügelgranate. Flügelgranaten , Granaten mit paarweise schräg gestellten, knopfartigen Ansätzen ( Ailetten ) aus Messing oder Letternmetall , die sich in die Züge einpressen und dem ...

Lexikoneintrag zu »Flügelgranaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 593.
Wasseralfingen

Wasseralfingen [Pierer-1857]

Wasseralfingen , Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamte Aalen des württembergischen Iaxtkreises, am Kocher u. der Eisenbahn Stuttgart - ... ... große königliche Eisenbergwerke (die größten des Landes ) u. Maschinenwerkstätte, Metalldreherei, Messing - u. Eisengießerei ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wasseralfingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 894.
Baumaterialien

Baumaterialien [Pierer-1857]

Baumaterialien , die zu einem Bauwerke nöthigen Stoffe , wie Eisen , Blech , Blei , Kupfer , Zinn , Zink , Messing , Steine , Kalk , Sand , Gyps , Lehm , ...

Lexikoneintrag zu »Baumaterialien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 425.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon