Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laiton

Laiton [Meyers-1905]

Laiton (franz., spr. lätóng), Messing ; vgl. Lattun .

Lexikoneintrag zu »Laiton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Oréide

Oréide [Meyers-1905]

Oréide , s. Messing , S. 665 ( Rotguß ).

Lexikoneintrag zu »Oréide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 109.
Pöckel

Pöckel [Meyers-1905]

Pöckel , Beizflüssigkeit, s. Messing , S. 666.

Lexikoneintrag zu »Pöckel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 55.
Rotguß

Rotguß [Meyers-1905]

Rotguß , s. Messing , S. 665.

Lexikoneintrag zu »Rotguß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 178.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... die Brenner aus Metall ( Eisen , Messing ), später aus Ton und Porzellan, seit 1852 in der Regel aus ... ... . – Bei dem Globebrenner sitzt der Schnittbrenner auf einer Hohlkugel von Messing ; die Flamme muß durch eine Glaskugel vor Schwankungen durch den Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Stempel [1]

Stempel [1] [Meyers-1905]

Stempel , Werkzeug aus Stahl , Messing , Zink , Kautschuk , Leder , das auf der einen Fläche mit Figuren, Buchstaben u. dgl. versehen ist, um diese mittels ausgetragener Farbe abzudrücken oder vermittelst eines Druckes einzudrücken, z. ...

Lexikoneintrag zu »Stempel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 927-928.
Schelle

Schelle [Pierer-1857]

... 3 ) hohle runde Körper von Messing - od. Silberblech , worin ein Kügelchen von Eisen sich befindet ... ... befestigen zu können. Größere S-n gießt man aus Glockenmetall , Messing od. Argentan ; man formt sie dabei in zweitheiligen Flaschen ...

Lexikoneintrag zu »Schelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 125.
Scherbe

Scherbe [Pierer-1857]

Scherbe , 1 ) ein abgebrochenes Stück , bes. von einem ... ... ) (Hüttenw.), so v.w. Probirscherbe; daher Scherbenfutter , Modell von Messing , nach welchem die Probirscherben aus Knochenasche gemacht werden; dem Kapellenfutter ...

Lexikoneintrag zu »Scherbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 136-137.
Brennen [1]

Brennen [1] [Pierer-1857]

Brennen, 1) mit glühendem Eisen eine örtliche Zerstörung ... ... (Hüttenk.), von Erzen , so v.w. Rösten ; 3) Messing aus seinen Bestandtheilen durch Schmelzen zusammensetzen; 4) (Stahlh.), ...

Lexikoneintrag zu »Brennen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 278.
Tomback

Tomback [Pierer-1857]

Tomback , dem Messing ähnliche, nur mehr Kupfer enthaltende Legirung , wird aus 1 Thl. Zink u. 5 1 / 2 , für manche Zwecke auch 8 bis 10 Theilen Kupfer dargestellt u. zu Kurzwaaren verarbeitet, bes. zu ...

Lexikoneintrag zu »Tomback«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 673.
Samowár

Samowár [Meyers-1905]

... «), in Rußland allgemein gebräuchlicher, aus Messing oder Tombak (besonders in Tula ) hergestellter Kochapparat zum Erhitzen ... ... des Zuges setzt man auf das Rohr einen Schornstein aus Messing - oder Tombakblech. Das Wasser wird durch einen Hahn abgelassen.

Lexikoneintrag zu »Samowár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 529-530.
Gürtler

Gürtler [Pierer-1857]

... u. Wehrgehenke mit Kupfer , Messing , Gold u. Silber zu beschlagen; jetzt lernen sie 3 ... ... Jahr, müssen wandern u. erhalten Geschenk ; sie bearbeiten vorzüglich Messing u. machen aus demselben getriebene u. gegossene Arbeit , als ...

Lexikoneintrag zu »Gürtler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 787-788.
Posaune

Posaune [Herder-1854]

Posaune , Blasinstrument aus Messing , aus 2 Theilen bestehend; der eine bildet 2 Röhren u. endet mit dem Schalltrichter, der andere besteht aus 2 dünneren Röhren ( Stengen ) und geht mit dem Mundstücke aus; durch das Auf- und Abschieben des ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 592.
Schelle

Schelle [Meyers-1905]

Schelle ( Tintinnabulum ), Glocke von hart geschlagenem Messing - oder Neusilberblech, oder aus Glockenmetall gegossene Hohlkugel ( Zimbel ) mit einem eingeschlossenen Eisenstück zu Schlittengeläuten, früher auch Schmuck an Panzern , Wehrgehängen und Kleidern (s. Schellentracht ).

Lexikoneintrag zu »Schelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 729.
Gürtler

Gürtler [Meyers-1905]

Gürtler , ursprünglich Handwerker, die Gürtel und Wehrgehänge mit Metall beschlugen, während sie gegenwärtig Messing bearbeiten und daraus sowohl getriebene als gegossene Arbeit , namentlich Knöpfe , Schnallen , Beschläge etc., öfters auch Bronzearbeiten fertigen.

Lexikoneintrag zu »Gürtler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Mässing

Mässing [Pierer-1857]

Mässing ( Messing , Thal M .), Flecken im Landgericht Greding des baierischen Kreises Mittelfranken , an der Tallack; 1100 Ew.; dabei die Burgruine Landeck . .

Lexikoneintrag zu »Mässing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 952.
Tomback

Tomback [Brockhaus-1837]

Tomback nennt man ein aus Kupfer , Messing und einem Antheil Zinn oder Zink bestehendes Metallgemisch, aus welchem allerlei Geräthschaften und Schmucksachen gearbeitet werden. Durch eine Gesandtschaft der Siamesen, welche es aus Kupfer und Gold bereiten, soll es im ...

Lexikoneintrag zu »Tomback«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448.
Spangen

Spangen [Meyers-1905]

Spangen , vergoldete Messing - oder Bronzeplatten mit Inschriften von Schlachten , werden seit 1895 am Bande der Kriegsdenkmünze von 1870/71 von den deutschen Kriegsteilnehmern, seit 1901, bez. 1902 von den Teilnehmern an der Chinaexpedition, seit 1907 von den Teilnehmern am ...

Lexikoneintrag zu »Spangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 647.
Ailette

Ailette [Brockhaus-1911]

Ailette (frz., spr. älett), die knopfartigen Ansätze aus Messing oder Letternmetall an Granaten , behufs Führung in den Zügen (s. Flügelgranaten nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Ailette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Platine

Platine [Pierer-1857]

Platine , eine weiße Legirung bes. zu ... ... 43 Theilen Kupfer u. 57 Theilen Zink od. 32 Theilen gelbes Messing , 3 Theilen Zink u. 1 Theil Zinn , 32 Theilen gelbes Messing , 4 Theilen Zink u. 2 Theilen Zinn .

Lexikoneintrag zu »Platine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 193.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon