Metzler , Georg , Führer eines Odenwälder Bauernhausens im Bauernkrieg (s. d.) von 1525.
Metzler , Höker , welche mit Salz u. Mehl handeln.
Metzler, J. B . Im vorletzten Jahrzehnt des 17. ... ... Johann Philipp Erhard. Im Jahre 1740 trennte sich deren Vater von Metzler und gründete nach Uebereinkunst mit letzterem eine zweite Buchhandlung in Stuttgart, starb ... ... die Mitte des vorigen Jahrhunderts eine sehr bedeutende gewesen zu sein. Johann Benedikt Metzler, sonach von 1740 an ...
Metzler von Gisecke , so v.w. Giseke 3).
Der Mêtzger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Metzgerinn, ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Wort, einen Fleischer zu bezeichnen, wo auch Metzler dafür üblich ist, bey dem Ottfried Mezalar im mittlern Lat. Macellarius, ...
Falk , 1) Johannes Daniel , deutscher Schriftsteller, geb ... ... A. Stein (H. Nietschmann), Joh. F. (Halle 1881); Metzler , Joh. F. (Hannov. 1882). 2) Adalbert , ...
Mêtzeln , verb. reg. act. welches das Iterativum oder Frequentativum ... ... ist. Der Metzger hat heute nicht gemetzelt. Daher eben daselbst der Metzger auch der Metzler genannt wird, bey dem Ottfried Mezalar; der Metzeltag, der Schlachttag. 3 ...
Gisĕke , 1 ) (eigentlich Köszechr ), Nikolaus Dietrich ... ... praelectiones in ordines naturales plantarum , ebd. 1792. 3 ) ( G.- Metzler ), Karl Ludwig , geb. in Augsburg ; war erst ...
St. Gallen , die weltberühmte Benedictinerabtei, gründete zur Bekehrung der Alemannen ... ... Reich berufen. Als Schriftsteller mögen genannt sein: Moriz Enk (st. 1575), Jodok Metzler (st. 1639), Magnus Brüllisauer (st. 1646), Hermann Schenk ...
Hartenkeil , Johann Jakob , geb. 1761 in Mainz ; ... ... vesicae urinariae calculo , Bamb. 1784, u.a.; seit 1790 gab er mit Metzler , seit 1794 allein die Medicinisch-chirurgische Zeitung heraus; vgl. Weissenbach, Biographische ...
Tachymetrie. Einleitung . Unter T. versteht man die rasche ... ... man mit Zahlentafeln oder mit Rechenschiebern aus. Die Tachymetertafeln von Jordan, Stuttgart (bei Metzler, 5. Aufl. 1912) schreiten von m zu m fort und ...
... Ballenberg im Odenwald , Georg Metzler , zum Hauptmann des »evangelischen Heeres «; ein andrer Odenwälder ... ... heimlichem Entweichen auf dem Marsch auf. Nur 2000 Bauern unter Metzler hatten den Mut, bei Königshofen dem Feinde die Spitze zu ...
Bauernkrieg nennt man die Aufstände des Landvolkes im ... ... helfen, von denen Anfangs Mai ein zahlreicher Hause , geführt vom Schenkwirthe Georg Metzler vom Odenwalde und dem sich leidend verhaltenden Götz, den Würzburgern zu Hülfe ...
Bonz, Adolf . Die Firma Adolf Bonz ... ... Verlags war damals Belletristik. In diesem Fache waren schon in den von der Firma Metzler übernommenen Verlagsartikeln ein vorzüglicher Stamm vorhanden. Es waren dies die bis dahin erschienenen ... ... : Börsenbl. 1877. Jubil.-Verlagskat. 1901, (vergl. auch Art. ⇒ Metzler).
Königshofen , 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach , Amt ... ... Schwäbischen Bundes über die aufrührerischen Bauern des Odenwaldes unter Georg Metzler . 2) K. im Grabfeld , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez ...
... Frauenleben. 16. (359) Stuttgart 1874, Metzler. geb. n 5.70 u. 6.– ‒ Aus dem ... ... Aus freier Wahl. Charakterbilder aus der Frauenwelt. 16. (443) Stuttgart 1875, Metzler. 5.–; geb. n 6.– u. n 6.50 ...
Albert, Annie. Biographie und Werke s. A. Kistner . ... ... Pr. –.60 ‒ Harte Gesetze. 8. (IV, 448) Stuttgart 1875, Metzler (jetzt W. Otto, Hannover). n 5.–, herabgesetzter Pr. 1.50 ...
Ovidĭus Naso , Publius , berühmter röm. Dichter, geb. ... ... Text , Leipz. 18531867, 6 Bde.) und in den Sammlungen von Metzler und Hoffmann . Vgl. Ribbeck , Geschichte der römischen Dichtung ...
Steinkopf (Stuttgart). Der Buchbinderobermeister Johann Christoph Betulius , aus dem ... ... genannten Ferdinand Steinkopf. Seine Ausbildung hatte Fr. St. in der J. B. Metzler'schen Buchhandlung in Stuttgart erhalten und war dann in der C. P. Scheitlin ...
Düringsfeld, Ida v., Ps. Reinsberg und Thekla, geboren den 12 ... ... 2.25 ‒ Antonio Foscarini. 4 Bde. 8. (1282) Stuttgart 1850, Metzler. 18.– ‒ Aus der Schweiz. 8, (256) Bremen 1850, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro