Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mindelheim

Mindelheim [Meyers-1905]

Mindelheim , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , im Algäu , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Buchloe -Buxheim, 598 m ü. M., ... ... M. an Bayern zurück. Vgl. Brunnenmaier , Geschichte der Stadt M. (Mindelheim 1821).

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 858-859.
Mindelheim

Mindelheim [Pierer-1857]

Mindelheim 1 ) sonst Herrschaft im Allgau, mit 10–12,000 Ew.; kam 1612 an Baiern , wurde 1704 Reichsfürstenthum, mit welchem der Herzog von Marlborough belehnt wurde, u. kam 1714 an Baiern zurück; 2 ) Landgericht im ...

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 280.
Mindelheim

Mindelheim [Herder-1854]

Mindelheim , bayer. Stadt an der Mindel, mit 2900 E.; die Herrschaft M. gehörte einst den Herzogen von Teck , dann dem berühmten Georg v . Frundsberg , 1706–14 dem Herzog v. Marlborough .

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Mindelheim

Mindelheim [Brockhaus-1911]

Mindelheim , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Mindel (r. zur Donau ), (1905) 4401 E., Amtsgericht Schloß (Mindelburg).

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Homann

Homann [Meyers-1905]

Homann , Johann Baptist , verdienstvoller Geograph und Kartenzeichner, geb. ... ... , besuchte, von seinen Eltern für das Kloster bestimmt, die Jesuitenschule zu Mindelheim , entfloh aber 1687 aus einem Würzburger Kloster nach Nürnberg , wo ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Homann

Homann [Pierer-1857]

Homann , 1 ) Johann Baptist , geb. 1664 in Kambach bei Mindelheim , wurde 1687 Notar in Nürnberg u. stach in seinen Mußestunden Landkarten , eröffnete 1702 eine Landkartenhandlung, lieferte nach u. nach an 200 Karten (darunter einen ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 507.
Homann

Homann [Herder-1854]

Homann , Joh. Bapt., geb. 1663 zu Kamlach bei Mindelheim , war für das Klosterleben bestimmt u. floh nach Nürnberg , convertirte u. wurde Notar . Daneben legte er sich auf das Kupfer - und Landkartenstechen, trieb es später im Großen ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 338.
Scheiner

Scheiner [Meyers-1905]

Scheiner , 1) Christoph , einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke , geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben , gest. 18. Juni 1650 in Neiße , ...

Lexikoneintrag zu »Scheiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 726.
Türkheim

Türkheim [Pierer-1857]

Türkheim , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , 4 QM., 12,000 Ew.; 2 ) Marktflecken hier, unweit der Wertach ; Landgerichtssitz, Rentamt , Post , Schloß , Kapuzinerkloster, das Ludwigsthor (1829 in ...

Lexikoneintrag zu »Türkheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 946.
Mayenbad

Mayenbad [Pierer-1857]

Mayenbad , Bad bei Mindelheim, s.d. 3).

Nachtragsartikel zu »Mayenbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 869.
Frundsberg

Frundsberg [Meyers-1905]

... , geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim in Schwaben , wo seit 1903 sein Erzstandbild von Bradl steht, ... ... Mailand bringen, von wo ihn sein Sohn Kaspar in die Heimat Mindelheim geleitete. Er war es, der auf dem Reichstag zu Worms ...

Lexikoneintrag zu »Frundsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185.
Frundsberg [2]

Frundsberg [2] [Pierer-1857]

... . 2 ) Georg von F., geb. 1475 in Mindelheim ; zog mit dem Schwäbischen Bund gegen Herzog Albert von ... ... Feldoberst je gethan! F. st. 20. October 1528 in Mindelheim , verschuldet wegen der Summe , welche er auf die ...

Lexikoneintrag zu »Frundsberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 772.
Frundsberg

Frundsberg [Herder-1854]

... , geb. 24. Sept. 1475 zu Mindelheim , kaiserl. Feldhauptmann, mit Kaiser Max I. der Schöpfer des neuen ... ... schwäb. Bundes den Herzog Ulrich von Württemberg , st. zu Mindelheim 20. Oct. 1528 unbelohnt u. tief verschuldet; er war der ...

Lexikoneintrag zu »Frundsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Frundsberg

Frundsberg [Brockhaus-1911]

... Mindelheim , kaiserl. Feldhauptmann , geb. 24. Sept. 1473 in Mindelheim , focht unter Maximilian I . gegen die Schweizer und in ... ... getroffen, das Heer verlassen und starb 28. Aug. 1528 zu Mindelheim , F. ist der Schöpfer des deutschen Fußvolks, der ...

Lexikoneintrag zu »Frundsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
Wörishofen

Wörishofen [Meyers-1905]

Wörishofen , Gemeinde im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Mindelheim , mit Station Türkheim (an der Staatsbahnlinie Buchloe - Memmingen ) durch elektrische Bahn verbunden, 629 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 3 Kneippdenkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Wörishofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 749.
Dirlenwang

Dirlenwang [Pierer-1857]

Dirlenwang , Marktflecken im Landgericht Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , Ackerbau , Viehzucht ; 675 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dirlenwang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 180.
Georgenberg

Georgenberg [Pierer-1857]

Georgenberg , 1 ) Berg mit Jagdschloß bei Mindelheim, s.d. 3); 2 ) Bergkegel bei Pfullingen.

Nachtragsartikel zu »Georgenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 847.
Tussenhausen

Tussenhausen [Pierer-1857]

Tussenhausen , Marktflecken an der Flossach im Landgericht Türkheim des Verwaltungsdistricts Mindelheim (baierischer Kreis Schwaben u. Neuburg ); 760 Ew.; dabei die Burgruine Angelberg .

Lexikoneintrag zu »Tussenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
Pfaffenhausen

Pfaffenhausen [Pierer-1857]

Pfaffenhausen , Marktflecken im Landgericht Mindelheim des baierischen Kreises Schwaben , links an der Mindel ; Wallfahrtskirche; 720 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pfaffenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Guilielmus (54)

Guilielmus (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 Guilielmus ( Wilhelmus ), Mon . (28. März). Der Familienname dieses gottseligen Prämonstratensers war Eiselin . Geboren im J. 1564 zu Mindelheim von ganz armen Eltern, die ihm frühzeitig durch die Pest entrissen wurden, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 568-569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon