Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und ... ... unter Ludwig XIV . und XV. s. Frankreich, Moden . Eine englische Mode- Dame vom ... ... möcht' für grauen. Wie wir, ahmten auch unsere deutschen Voreltern fremde Moden nach. Von dem Hochzeitskleide der Prinzessin Katharina von Mecklenburg, die sich 1512 ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; hierzu Tafel »Möbel I-III« ), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne ... ... III, Fig. 6 u. 7). In Frankreich , wo der englische Möbel stil ebenfalls Eingang fand, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

Moses , Heerführer und Gesetzgeber der Israeliten, Sohn Amram's und der Jochebeth aus dem Stamme Levi, ward 1600 v. Chr. in Ägypten geboren und von seiner Mutter, um den Befehl des Pharao , nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Moser

Moser [Meyers-1905]

Moser , 1) Johann Jakob , einer der fruchtbarsten Publizisten Deutschlands , geb. 18. Jan. 1701 in Stuttgart , gest. 30. Sept. 1785, wurde schon 1720 Professor der Rechte in Tübingen , ging 1721 nach Wien ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 173-174.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder Mirjams ... ... ff. ( New York 1905); Gelber, Achad ha-Am u.a., Moses (Berl. 1905); Beer , Das Leben M. ' nach Auffassung ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, ... ... mich zu Tode lachen. Ich hätte blutige Thränen weinen mögen. Wir hätten uns mögen bucklich lachen. Sie hätten für (vor) Furcht vergehen mögen, Weish. 17, 9. Denen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Möbel

Möbel [Lueger-1904]

Möbel , der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den ... ... 1886–87. – [10] Gurlitt, Möbel deutscher Fürstensitze, Berlin 1886/88. – [11] Dohme, ... ... 1887/90. – [15] Rémon, Moderne Möbel, Berlin 1894/95. – Möbel und Zimmereinrichtungen der Gegenwart, Berlin 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452-453.
Moses

Moses [Pierer-1857]

Moses , 1 ) ( Moyses ), Sohn des Amram u. der ... ... Pentateuch . Auch der 90. Psalm wird ihm zugeschrieben. 2 ) Moses von Khorene , armenischer Geschichtsschreiber, geb. um 370 n.Chr. zu Khoren ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 479-480.
Möser

Möser [Meyers-1905]

Möser , 1) Justus , deutscher Publizist , geb. 14. Dez. 1720 in Osnabrück , gest. 8. Jan. 1794, studierte 1740–42 in Jena und Göttingen die Rechte , wurde 1742 in seiner Vaterstadt Sekretär der Landstände ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 174-175.
Model

Model [Sulzer-1771]

... auf einanderstehenden Ordnungen , muß der Model der obern, zu dem Model der untern, auf welcher jene steht ... ... Höhe der untern niedrigen Ordnung 24 Model, der höhern aber 28 Model seyn. 3 Mithin müssen die 24 Model der niedrigen und die 28 Model der höhern Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Model«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 771-773.
Moses

Moses [Herder-1854]

Moses , vom ägypt. Mo-udsche d.h. aus dem Wasser gezogen, der ... ... hinsichtlich seines ganzen Wirkens gleichgültig. – Warburton , the divine legation of Moses , deutsch von Schmidt , Frankfurt und Leipzig 1751. Schuman: vita ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249-250.
Mosel

Mosel [Meyers-1905]

Mosel (lat. Mosella , franz. Moselle ... ... Führer an der M. etc. (5 Aufl., Trier 1902); »Mosel- und Saarführer« (hrsg. vom Mosel- und Saarverein, das. 1896); Rutsch , Wanderungen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 171-172.
Mosen

Mosen [Meyers-1905]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli 1803 zu Marieney im sächs. Vogtland , gest. 10. Okt. 1867 in Oldenburg , besuchte das Gymnasium in Plauen , studierte seit 1822 in Jena die Rechte , reiste ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172-173.
Moser

Moser [Pierer-1857]

Moser , 1 ) Joh. Jak., geb. 18. Juni 1701 in Stuttgart , studirte in Tübingen u. wurde 1720 Professor der ... ... a. M. 1834. Vgl. H. v. Busche , K. v. Moser, 1846.

Lexikoneintrag zu »Moser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 478-479.
Möser

Möser [Brockhaus-1837]

Möser (Justus), ein ausgezeichneter Staatsmann und Muster bürgerlicher Tugenden , geb. 1720 zu Osnabrück, wo sein Vater Kanzleidirector und Consistorialpräsident war, studirte zu Jena und Göttingen die Rechtswissenschaft und erwarb sich außerdem eine umfängliche literarische Bildung. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197.
Mosel [1]

Mosel [1] [Pierer-1857]

Mosel (lat. Mosella , fr. Moselle ), 1 ) ... ... bergiges Land ( Vogesen u. Ardennen ), nicht durchgängig fruchtbar, Flüsse: Mosel , Seille , Orne , Saar u. m. a.; bringt ...

Lexikoneintrag zu »Mosel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 477.
Moser

Moser [Brockhaus-1837]

Moser (Joh. Jak.), geb. 1701 zu Stuttgart , war ein durch seinen Freimuth, seine Erfahrung und Sachkenntniß ausgezeichneter Publicist , erhielt seine wissenschaftliche Bildung zu Tübingen und wurde dort auch 1720 außerordentlicher Professor der Rechte . In der Hoffnung auf besseres ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196-197.
Möser

Möser [Pierer-1857]

Möser , 1 ) Justus , geb. 14. Dec. 1720 in Osnabrück , wo sein Vater Kanzleidirector u. Consistorialpräsident war; studirte 1740–42 in Jena u. Göttingen die Rechte ; war Anfangs Sachwalter , wurde 1747 in ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 479.
Möwen

Möwen [Brockhaus-1911]

1201. Heringsmöwe. Möwen (Larĭdae), Familie der Langflügler , mit sehr langen, spitzigen Flügeln , dreizehigen, mit freier Hinterzehe versehenen Schwimmfüßen , Schnabel an der Wurzel gerade, an der Spitze gekrümmt, gewöhnlich kürzer als ...

Lexikoneintrag zu »Möwen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219-220.
Morel

Morel [Pierer-1857]

Morel ( Morellus ), 1 ) Wilhelm , geb. 1505 in Tillaut in der Normandie ; wurde Corrector in einer Pariser Buchdruckerei u. etablirte 1549 selbst eine Buchdruckerei ; 1552 associirte er sich mit Turnebe u. gab nun ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon