Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Poole

Poole [Meyers-1905]

Poole (spr. pūl), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Dorset , an einer großen Bucht des Kanals , hat einen trefflichen Hafen für Schiffe von 4,3 m Tiefgang , ein stattliches Gildenhaus (1761), ein ...

Lexikoneintrag zu »Poole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.
Neath

Neath [Meyers-1905]

Neath (spr. nīth), Stadt ( municipal borough ) in Glamorganshire ( Wales ), 10 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Swanseabai des Bristolkanals , mit mehreren Kirchen (darunter der alten gotischen Thomaskirche), Grafschaftsgebäude (seit 1888), Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Neath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482.
Flint [2]

Flint [2] [Meyers-1905]

Flint , 1) Stadt ( municipal borough ) in Flintshire ( Wales ), am Ästuar des Dee, mit versandetem Hafen , Ruinen einer Burg , in der 1399 Richard II. als Gefangener saß, und (1901) 4624 Einw. Dabei chemische ...

Lexikoneintrag zu »Flint [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 697-698.
Hythe

Hythe [Meyers-1905]

Hythe (spr. haidh), alte Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , am östlichen Ende der Marsch von Romney (s. d.), einer der sogen. Cinque Ports (s. d.), aber jetzt durch einen Kieselstrand ...

Lexikoneintrag zu »Hythe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Banff

Banff [Meyers-1905]

Banff (spr. bämmf), Hauptstadt ( municipal burgh ) von Banffshire ( Schottland ), an der Mündung des Deveron in den Moray Firth , hat ein schönes Rathaus , eine wissenschaftliche Gesellschaft u. (1901) 3730, mit dem gegenüberliegenden Macduff 7148 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Banff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 330.
Chard

Chard [Meyers-1905]

Chard (spr. tschārd), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Somerset , an der Grenze von Devonshire , mit (1901) 4437 Einw., hat zwei Eisengießereien , berühmte Spitzenfabrikation und eine Lateinschule . 6 km davon Ford ...

Lexikoneintrag zu »Chard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 883.
Crewe [1]

Crewe [1] [Meyers-1905]

Crewe (spr. krū), Stadt ( municipal borough ) in Cheshire ( England ), 32 km von Chester , mit den großartigen Werkstätten der London - und Nordwestbahn, in denen 7000 Arbeiter mit Herstellung von Stahl und dem Bau von ...

Lexikoneintrag zu »Crewe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Louth [2]

Louth [2] [Meyers-1905]

Louth (spr. lauth), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Lindsey ( Lincolnshire ), am Ostfuße der Wolds und am Flüßchen Lud, mit gotischer Kirche (13.–16. Jahrh.), Freischule, die der Dichter Tennyson ...

Lexikoneintrag zu »Louth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 742.
Leigh

Leigh [Meyers-1905]

Leigh (spr. lī, West -L .), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), 16 km westlich von Manchester , an einem Zweige des Leeds - Liverpool - und des Bridgewater - Kanals , hat eine Technische Schule ...

Lexikoneintrag zu »Leigh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Calne

Calne [Meyers-1905]

Calne (spr. kān), Stadt ( municipal borough ) in Wiltshire ( England ), 10 km südöstlich von Chippenham , mit stattlicher Kirche, Schweineschlächterei und (1901) 3456 Einw. 3 km südwestlich liegt Bowood , der Landsitz des Marquis von Landsdowne ...

Lexikoneintrag zu »Calne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 705.
Luton

Luton [Meyers-1905]

Luton (spr. ljūt'n), aufblühende Stadt ( municipal borough ) in Bedfordshire ( England ), am Lea, mit einer alten gotischen Kirche, einem stattlichen Rathaus im italienischen Stil , einer Kornbörse, einem Stadtpark und (1901) 36,404 Einw.; Hauptsitz der ...

Lexikoneintrag zu »Luton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 877.
Colne

Colne [Meyers-1905]

Colne (spr. kōln), Stadt ( municipal borough ) auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire ( England ), nördlich von Burnley , am Calder , das Colunio der Römer , hat bedeutende Baumwollindustrie und (1901) 23,000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Colne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231.
Bacup

Bacup [Meyers-1905]

Bacup (spr. bäcköp), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), 10 km südlich von Burnley , am Irwell , inmitten der als Rossendale Forest bekannten Heidehügel, mit Baumwollindustrie, Eisengießereien , Steinbrüchen , Steinkohlengruben, Getreidemühlen und (1901) 22 ...

Lexikoneintrag zu »Bacup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239.
Cupar

Cupar [Meyers-1905]

Cupar (C. Fife , spr. kūpĕr faif), Hauptstadt ( municipal burgh ) der schott. Grafschaft Fife , am Eden , 7 km vom Meer , mit altertümlichen Gebäuden, Fabrikation von Leinwand , Tuch und Leder und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Cupar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 374.
Tenby

Tenby [Meyers-1905]

Tenby (spr. ténnbĭ), Stadt ( municipal borough ) und beliebtes Seebad in Pembrokeshire (Südwales), an der Carmarthenbai, mit Ruinen eines normannischen Schlosses, naturhistorischem Museum , meteorologischer Station und (1901) 4400 Einw.

Lexikoneintrag zu »Tenby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 408.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

Dublin , Hauptstadt von Irland , municipal borough und besondere Grafschaft , liegt unter 53°23´13´´ nördl. Br. und 6°20´25´´ westl. L. v. Gr. ( Sternwarte ) an der Mündung des Liffey in die Bai von ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
Boston [2]

Boston [2] [Meyers-1905]

Boston (spr. bost'n), 1) Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Holland ( Lincolnshire ), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash , mit vielen Kirchen , darunter die von St. Botolph mit ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 259-261.
Bangor

Bangor [Meyers-1905]

Bangor , 1) Stadt ( municipal borough ) in Carnarvonshire ( Wales ), am Nordrande der Menaistraße , malerisch in engem Tal, eins der Hauptquartiere der Touristen . Es ist der älteste Bischofssitz in Wales , mit 525 gestifteter Kathedrale (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bangor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Bolton

Bolton [Meyers-1905]

Bolton (spr. bōlt'n, früher Bolton le Moors ), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , am Flüßchen Croal, inmitten malerischer Moorstrecken, hat von bedeutendern Bauwerken eine neue gotische Pfarrkirche , 18 andre anglikanische und 5 ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Barrow [2]

Barrow [2] [Meyers-1905]

Barrow (B. in Furneß , spr. barro), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , am Meer , der Insel Walney gegenüber, hat (1901) 57,584 Einw., die Cisen- und Stahlindustrie in großartigem ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon