Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... in der einen Hand einen Granatapfel, in der andern aber einen Zepter hielt, auf welchem oben ein Guckguck saß, neben sich aber die Hebe stehen ... ... . ver. occ. c. 24. n. 3 . So fern sie aber die Göttinn des Reichthums seyn soll ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Otho

Otho [Brockhaus-1911]

Otho , Marcus Salvius, röm. Kaiser , geb. 32 n. Chr., nach Galbas Ermordung Jan. 69 von den Prätorianern zum Kaiser ausgerufen. Er unterlag aber gegen Vitellius bei Cremona 16. April 69 und gab sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Otho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 332.
Opas

Opas [Hederich-1770]

OPAS , so sollen die Aegypter den zweyten Vulcan ... ... und den sie für den Hüter ihres Landes gehalten haben. Cic. de N.D. l. III. c. 22 . Man will aber, daß man dafür lieber Phthas lesen solle. Gronov. ad ...

Lexikoneintrag zu »Opas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1790.
Galba

Galba [Brockhaus-1911]

... Sulpicius , röm. Kaiser , geb. 5 v. Chr., 33 n. Chr. Konsul , zeichnete sich als Statthalter in Aquitanien , ... ... 68 von den eigenen Truppen gegen Nero zum Kaiser ausgerufen, dann aber von den unzufriedenen Prätorianern 69 ermordet.

Lexikoneintrag zu »Galba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Morgen [1]

Morgen [1] [Brockhaus-1837]

... Morgen - oder Ostpunkt aber liegt genau in der Mitte zwischen N. und S., also da, wo der Äquator den Horizont ... ... innerhalb 30 Tagen nach des Mannes Tode fallenden jungen, alles behauene und zugerichtete, aber noch nicht ausgemauerte Bauholz, noch nicht eingeflochtene Zäune und ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

... . H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien zu verstehen ist, als wohin er aus Babylonien ... ... Nat. Com. lib. IV. c. 10 . welches aber doch andere lieber von dem ebräischen Ereb. Finsterniß oder ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Wilson

Wilson [Brockhaus-1911]

Wilson (spr. wills'n), Alexander , Ornitholog und Dichter, geb. 6. Juli 1766 in ... ... Hausierer und ging 1794 nach Nordamerika , wo er anfangs Lehrer war, bald aber wandernder Naturforscher wurde, gest. 23. Aug. 1813 in Philadelphia ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Wilson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Diktys

Diktys [Brockhaus-1911]

Diktys von Kreta , Gefährte des ... ... aufgezeichnet haben; von Lucius Septimius (Ende des 3. Jahrh. n. Chr.) angeblich ins Lateinische übersetzt, aber wahrscheinlich selbst verfaßt (hg. von Meister , 1872). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Diktys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... , welches an der Spitze der den Kaisern feindlich gesinnten, aber vom Papste unterstützten guelfischen Partei stand, während Pavia zu ... ... und setzte über jede Stadt einen Vogt oder Podesta . Die Städte aber stifteten gegen Friedrich 1167 den lombard. Städtebund ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

... nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen wußten. Seit Gregor VII . aber, dem Begründer der päpstl. Oberherrschaft, griffen die Nuntien oder Legaten ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Lüttich

Lüttich [DamenConvLex-1834]

Lüttich , Hauptst. der belgischen Provinz gl. N. an der Mündung der Ourthe in die Maas mit 65,000 Ew., eine zwar unregelmäßig gebauete alterthümliche Stadt, aber mit großen Plätzen und schönen Gebäuden an den beiden Ufern der Maas , ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

... christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus ... ... aussprechen, an welche er gerichtet ist. In der letztern muß sich der Verfasser aber zugleich den Vertreter der gesammten Menschheit denken, wenn sein Schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab ... ... Hygin. Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, deren Sohn aber, welchen sie mit dem Neptun gezeuget hatte, wegwerfen. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

... desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte und zugleich die Propheten auszulegen anfing. – ... ... . Es ist streitig, ob er ein Heide oder ein Jude war, falsch aber ist die Annahme, daß er später Apostel geworden und ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Azteken

Azteken [Brockhaus-1911]

Aztēken , die Bevölkerung Mexikos zur Zeit der Entdeckung Amerikas , Zweig des Nahuastammes, von N. her eingewandert, hochkultiviert, aber Menschenopfer darbringend. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Töpfern

Töpfern [Adelung-1793]

* Töpfern , adj. et adv. welches im gemeinen Leben für thönern oder irden üblich ist, ein töpferner Ofen; aber unrichtig ist, auch wenn man es, von dem Töpfer bereitet, erklären wollte, indem die mit dem n von Hauptwörtern gemachten Beywörter nur eine Materie bezeichnen können.

Wörterbucheintrag zu »Töpfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 629.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... fleißig angebaut. Im S. kommt das Getreide gut fort, aber im N. wollen kaum die Waldungen gedeihen. Die fleißigen Einwohner bauen auch ... ... Die alten Finnen kamen im 4. Jahrh. n. Chr. in ihre jetzigen Wohnsitze. Sie waren ... ... Poesie und große Neigung für Musik . Ihre Sprache ist zwar hart, aber wohlklingend und unterscheidet sich ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
See, die

See, die [Adelung-1793]

... gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, Meer aber mehr der höhern Schreibart angemessen zu seyn. 2. Eine ... ... zu vermeiden, läßt man ein e weg, spricht aber dennoch das Wort zweysylbig. Einige Sprachlehrer wollen der See wie Meer decliniret ... ... Der Unterschied in dem Geschlechte ist zwar jetzt, wenigstens im Hochdeutschen allgemein, scheinet aber doch nur aus zwey verschiedenen im Hochdeutschen vereinigten Mundarten entstanden ...

Wörterbucheintrag zu »See, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 6-7.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

... 1) * Ein fließendes Wasser, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht mehr üblich ist. Indessen führen in ganz Niedersachsen noch ... ... Leben nur noch an einigen Orten üblich, in der höhern und poetischen Schreibart aber kommt sie desto häufiger vor. Sängerinn der schönsten Aue, ... ... Luther gebraucht es oft für Weide, decliniret es aber nach Oberdeutscher Art, Genit. der Auen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Bulgaren

Bulgaren [Brockhaus-1911]

Bulgāren , ehemals osteurop., wahrscheinlich türk. Volk , von dem ein Teil 680 n. Chr. in Mösien das Reich der Donau -B. errichtete, aber bald in den Unterworfenen aufging. Der zurückgebliebene Volksteil gründete an der obern Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Bulgaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon