Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lot [9]

Lot [9] [Meyers-1905]

Lot , nach den Berichten des 1. Buch Mos. Sohn Harans , des Bruders von Abraham , mit dem er, ... ... des L. bezeichnet. Die Mohammedaner zeigen sein Grab in dem Dorfe Beni Na'im, östlich von Hebron .

Lexikoneintrag zu »Lot [9]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 727.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... des Fensterglases ist angenähert: Kieselsäure 73–74%, Kalk 13–14% und Na 2 O 11–12%. – Die Fensterglasindustrie ist auf die Steinkohlendistrikte angewiesen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... . Die Buchstaben A und N können je nach ihrer Anordnung die Silben an oder na bilden; die Buchstaben N und Z sind gar nur der Lage nach verschieden; ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

... im Wasser lösliche Doppelsalze (3 Na 2 S 2 O 3 + AuS 2 ... ... fällt man mit Ferrosalzen , löslichen Sulfiden (H 2 S, Na 2 S, Ca ( HS) 2 ) oder durch Holzkohlenfilter, ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Soda (hierzu Tafel »Sodabereitung« mit ... ... der Qualität der S. geben die Prozente von kohlensaurem Natron (Na 2 CO 3 ) an, manche englische Fabriken die wirklichen Prozente von Natriumoxyd (Na 2 O, Gay-Lussac - Grade ), die Fabriken des Newcastledistrikts ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 562-564.
Nach

Nach [Adelung-1793]

... nach, oder nach wie vor, Nieders. na und vör, vorher so wie nachher. Nach gerade, allmählich. Nach und ... ... den heutigen Oberdeutschen nacher, mit dem Tone auf dem a, im Nieders. na. Die verwandten Sprachen haben sie nicht, wohl aber das Bey- und ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Salz [1]

Salz [1] [Lueger-1904]

Salz ( Kochsalz ), Chlornatrium , NaCl, kristallisiert in ... ... Mutterlaugen nicht ins Meer abgelassen, sondern auf Natriumsulfat ( Glaubersalz Na 2 SO 4 ) und Karnallit (KMgCl 3 + ...

Lexikoneintrag zu »Salz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 560-562.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... schon angekommen. Winkelm. monumenti antichi p. 15. mon. 16. Als na, hher Herkules mit unter die Götter versetzet worden, und Juno ihn für ihren ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Traß

Traß [Lueger-1904]

... K 2 O, 3–6% Na 2 O. Der Traß von Tönnisstein enthält: 51,43% ... ... 2,20% CaO, 2,82% MgO, 4,28% Na 2 O, 4,22% K 2 O, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Traß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 601.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern ... ... auf ähnliche Art gebildet sind. Ihre glaubt, daß diese Endsylbe von dem Schwed. na, , nehmen, abstamme; allein dieser Begriff möchte sich ohne großen sichtbaren Zwang wohl ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Nein

Nein [Adelung-1793]

... ne, nih, no, im Angels. na, ne, nie, im Griech. in der Zusammensetzung νε, νƞ, im Latein. non, im Pohln. ni, nie, im Krainerischen na, im Pers. nen. Frisch glaubt, daß es aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Nein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 463-464.
Deus

Deus [Meyers-1905]

Deus (spr. dē-usch), João de D. Nogueira Ramos , der gefeiertste portug. Lyriker der Neuzeit, geb. 8. ... ... » Prosas « (1897). Vgl. Th. Braga , Modernas ideias na litteratura portugueza ( Porto 1892).

Lexikoneintrag zu »Deus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687-688.
Uran [1]

Uran [1] [Lueger-1904]

Uran U , Atomgew. 238,5; graues Pulver oder ... ... Verhältnissen als schwarze Farbe in der Porzellanmalerei Verwendung; Natriumuranat, Uranoxydnatron, Urangelb, Na 2 U 2 O 7 + 6H 2 O , durch Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Uran [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... gebrachte Schwefelnatrium ist die wasserhaltige Verbindung : Na 2 S + 9 H 2 O; dieselbe ist ... ... Substanzen verunreinigt, welche die hellgelbe bis dunkelbraune Farbe bedingen. Der Gehalt an Na 2 S kann ermittelt werden durch Titrieren mit einer ammoniakalischen 1 ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Japan [2]

Japan [2] [Pierer-1857]

Japan (Gesch.). Die ältesten Bewohner J-s waren die Ainos ... ... schwang sich eine andere Dynastie auf den Thron . Unter dem Dairi Ko-Na-Ra (1526–57) wurden Handelsschiffe der Portugiesen , welche von ...

Lexikoneintrag zu »Japan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 747-751.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

... Gesamtfett normal 4,5%, wasserfreie Soda ( Na 2 CO 3 ) 30%, wasserfreies Natronsulfat ( Na 2 SO 4 ) 5–10%, Wasserglas 36 ... ... mit 25 ccm alkoholischer Natronlauge, die 80 g Na 2 O im Liter enthält, in ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Salze [2]

Salze [2] [Pierer-1857]

Salze , Verbindungen, welche durch Vereinigung einer Säure mit einer ... ... neueren Ansicht Sulfanwasserstoffsäure, SO 4 + H, Sulfannatrium, SO 4 + Na. Demzufolge existirt die Schwefelsäure SO 3 nicht; wenigstens ist diese Verbindung, ...

Lexikoneintrag zu »Salze [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 823-825.
Salze

Salze [Meyers-1905]

Salze , chemische Verbindungen , von denen viele eine gewisse äußere ... ... entsteht salpetersaures Natron aus Natriumhydroxyd und Salpetersäure : NaOH+HNO 3 = Na NO 3 +H 2 O. S. entstehen aber auch bei der Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 503-504.
Salze

Salze [Lueger-1904]

... .B. Na 2 SO 3 Natriumsulfit , Na 2 SO 4 Natriumsulfat ), eine noch sauerstoffärmere mittels der ... ... eine bestimmte Menge des letzteren auf, mit der sie kristallisieren (z.B. Na 2 CO 3 + 10 ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Reihe [1]

Reihe [1] [Meyers-1905]

Reihe , in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze ... ... -1)d. Die Summe der n ersten Glieder der R. wird gleich: na+ 1 / 2 n(n-1)d = 1 / 2 n(a ...

Lexikoneintrag zu »Reihe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 750.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon