Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lösen

Lösen [Adelung-1793]

Lösen , verb. reg. act. von dem Bey- und ... ... es in dieser passiven Bedeutung lossna, wo aber selbige aus der Endung - na, im Deutschen -nen, leicht begreiflich wird. Frisch führet verschiedene Beyspiele an, ...

Wörterbucheintrag zu »Lösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2108-2109.
Natur

Natur [Brockhaus-1837]

Natur . Im weitesten Sinne begreift man unter diesem mehrdeutigen Ausdrucke ... ... nicht geleistet werden kann. In besonderer Beziehung zur Poesie nennt man dergleichen Naturalisten auch Na turdichter , in der Geschichte der ital. Malerei werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Ceder [1]

Ceder [1] [Pierer-1857]

Ceder ( Larix cedrus ), immer grünender Baum , erreicht ein ... ... im Kern hart, fest, braunroth, mit wohlriechendem Cederharze (Cedercidrin , Resi na cedri ), das aus dem Einschnitte in die C. als Cedergummi ...

Lexikoneintrag zu »Ceder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 789.
Beets

Beets [Meyers-1905]

Beets , Nicolaas , niederländ. Schriftsteller, geb. 13. Sept. ... ... Erläuterungen zu der » Camera obscura « u. d. T.: » Na vijftig jaar « heraus. Seine spätern Werke gehören teils der Literaturgeschichte und Kritik ...

Lexikoneintrag zu »Beets«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 553.
Grebo

Grebo [Pierer-1857]

Grebo ( Mena , Mandu ), Negervolk an der Elfenbeinküste ... ... (eigentlich Kopf ). Der Anfang des Vaterunser lautet: A buo, mâh nede yeu, nah nyene bĕh kâ gne , d.h. unser Vater ...

Lexikoneintrag zu »Grebo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Nahen

Nahen [Adelung-1793]

Nahen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn und der dritten ... ... Notker nahen, im Tatian nalihhen, im Dän. närme, im Schwed. und nåkas. Siehe Nähern.

Wörterbucheintrag zu »Nahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 416.
Erlan

Erlan [Lueger-1904]

Erlan , Erlanfels , ein Gestein, das in der Hauptsache aus ... ... 3 , 14,4% CaO, 5,4% MgO, 2,6% Na 2 O begehende Gestein bildet mehrere Meter mächtige Lager im ...

Lexikoneintrag zu »Erlan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502.
Beets

Beets [Brockhaus-1911]

Beets , Nikol., niederländ. Dichter und Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... Hildebrand veröffentlicht, 18. Aufl. 1888; deutsch von Glaser 1866; »Na 50 jaar«, 1887), literar.-ästhet. und theol. Schriften. – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Beets«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172-173.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

Dünger und Düngung . Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der ... ... Harn enthält die leicht löslichen, die Exkremente , die den unverdauten Teil der Na hrung bilden, die schwer löslichen Pflanzennährstoffe. Je reichlicher die Fütterung und je weniger ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... concedunt: adeoque realem mundi et corporum existentiam negant« (Psychol. rational. § 36). Na h BAUMGARTEN ist ein »idealista« »solos in hoc mundos spiritus admittens« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Säuren

Säuren [Pierer-1857]

Säuren . I. S. sind chemische Verbindungen, welche mit Basen ... ... die Salze der fetten S., z.B.: C 14 H 5 O 4 Na (benzoësaures Natron ) + C 14 H 5 ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10-14.
Moskau [2]

Moskau [2] [Meyers-1905]

Moskau (russ. Moskwa , franz. Moscou ... ... und Trauungen der alten Moskauer Großfürsten und Zaren statt. Die Kirche Spaß na Ború (des » Heilands im Walde «, 1330 aus Stein neu ...

Lexikoneintrag zu »Moskau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 177-180.
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

Kobalt (Chem.), Co = 29, 6 (H = 1), ... ... Blutlaugensalz u. ohne Wassergehalt. bb ) Kobaltidcyannatrium , 2 Ccoy, 2 Na + 4 HO, eben so wie das Ammonium - u. Baryumsalz durch ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Fichte [1]

Fichte [1] [Meyers-1905]

Fichte ( Rottanne , Picea Lk ., ... ... m hoch, von sehr schlankem Wuchs, mit silberweißen Streifen auf den glänzend dunkelgrünen Na dein, wächst in Serbien , Bosnien , Montenegro , Bulgarien , ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536-538.
Granit

Granit [Lueger-1904]

Granit , in der Gesteinskunde ein körniges, aus Quarz , Feldspat ... ... FeO, 1,5% CaO, 0,5% MgO, 2,5% Na 2 O, 6,5% K 2 O an. Das ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Rhodan

Rhodan [Pierer-1857]

Rhodan ( Cyanschwefel, Schwefelcyan ), – C 2 ... ... sowie in heißem Weingeist leicht löslich. c ) Rhodannatrium , CyS 2 Na od. C 2 N S 2 Na, wie die vorhergehende Verbindung erhalten, krystallisirt in rhomboëdrischen Krystallen , welche an ...

Lexikoneintrag zu »Rhodan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 117-119.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... daß man 30% (vom Gewicht der Wolle) unterschwefligsaures Natron ( Natriumthiosulfat Na 2 SO 3 + 5 HO 2 ) und 15% ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Lösung [1]

Lösung [1] [Meyers-1905]

Lösung ( Auflösung ), die Vereinigung ... ... und ein neuer, weniger leicht löslicher Körper gebildet wird (aus Glaubersalz Na 2 SO 4 +10H 2 O entsteht das Salz Na 2 SO 4 +H 2 O). Wie Temperaturschwankungen, wirken auf die Löslichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Lösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 721-722.

Diabas [Lueger-1904]

Diabas wird in der Gesteinkunde ein kieselsäurearmes Eruptivgestein genannt, das hauptsächlich ... ... 3 , 6–12% CaO, 4–8% MgO, 2–4% Na 2 O, 0,5 bis 2% K 2 O. ...

Lexikoneintrag zu »Diabas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732-733.
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

Diorit wird in der Gesteinskunde ein älteres, vortertiäres Gestein genannt, das ... ... 2 O 3 , 6–12% CaO, 2–8% MgO, 1–4% Na 2 O und 0,5–2% K 2 O. Im allgemeinen überwiegt Kalkerde ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon