Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mohr [3]

Mohr [3] [Brockhaus-1911]

Mohr (aus Maure), volkstümlich s.v.w. Neger .

Lexikoneintrag zu »Mohr [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Mohr [1]

Mohr [1] [Herder-1854]

Mohr , aus Maure entstanden, gleichbedeutend mit Neger .

Lexikoneintrag zu »Mohr [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 215.
Hayti

Hayti [Pierer-1857]

... französischen General Laveaux, der gelandet war, verband. Der Neger Toussaint Louverture , französischer Brigadegeneral, genoß damals das größte ... ... durch Krankheiten , woran Leclerc selbst starb, u. durch die Neger so geschwächt, daß es endlich 1803 H. ganz räumen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Hayti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 118-122.
Carli [2]

Carli [2] [Pierer-1857]

Carli , 1 ) Dionysio , Kapuziner aus Piacenza , ... ... u. Sogno; nachdem sie während ihrer Mission 3000 Kinder getauft u. einige Neger bekehrt hatten, kehrte C. nach Europa zurück, durchreiste Spanien u ...

Lexikoneintrag zu »Carli [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 696.
Boyer [3]

Boyer [3] [Herder-1854]

Boyer (Boajeh), Jean Pierre , geb. 2. Februar 1776 zu Portauprince auf Hayti, Mulatte, focht im Revolutionskriege gegen die Neger unter Toussaint Louverture, flüchtete nach dem Siege der Schwarzen , ...

Lexikoneintrag zu »Boyer [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 638.
Horey

Horey [Vollmer-1874]

Horey ( M. der Neger in Ostafrika ), ein Dämon, der Aehnlichkeit mit dem Teufel hat, dessen ... ... bis er hinlänglich Speise erhält, worauf er ihn wieder von sich gibt. Viele Neger versichern, als Kinder in dem Magen dieses Ungeheuers zehn bis zwölf Tage ...

Lexikoneintrag zu »Horey«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Banjo [1]

Banjo [1] [Meyers-1905]

Banjo , ein Lieblingsinstrument der amerikanischen Neger , das dieselben aus Afrika mitgebracht haben, wo es sich unter dem Namen Bania vorfindet. Das B. ist eine Art Gitarre mit langem Hals , einer Art Trommel als Schallkörper und 5 ...

Lexikoneintrag zu »Banjo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332-333.
Kawas

Kawas [Pierer-1857]

Kawas , große Oase in der östlichen Sahara , mit dem ... ... nach Bornu in ist von den Tibbos bewohnt; doch leben auch viele Neger daselbst, die hier die nördlichste Grenze ihres Verbreitungsgebietes erreichen.

Lexikoneintrag zu »Kawas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Elais

Elais [Herder-1854]

Elais , Oelpalme , Palmenarten mit langen, hübschen Wedeln und pflaumenähnlichen ... ... aus denen die Eingebornen in Westindien und Guinea ein Oel pressen. Die Neger bereiten aus dem Safte dieser Palmen ein berauschendes Getränke und aus den ...

Lexikoneintrag zu »Elais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 531.
Negro

Negro [Meyers-1905]

Negro (ital.), schwarz (häufig in geographischen Bezeichnungen, wie Montenegro etc.). Im Englischen ist N. (spr. nīgro, Nigger ) soviel wie Neger .

Lexikoneintrag zu »Negro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 498-499.
Galla

Galla [Brockhaus-1911]

Galla (arab.; in ihrer Sprache Oroma ), hamit. ... ... Volksstamm in Ostafrika , südl. vom Hochland von Abessinien , Mischung aus Neger und Araber , teils Christen , teils Mohammedaner, teils Heiden , ...

Lexikoneintrag zu »Galla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 639.
Chino

Chino [Brockhaus-1911]

Chino (spr. tschi-), eigentlich Chinese, in Peru Abkömmling eines Negers und einer Indianerin, in Mexico reiner Neger , in Argentinien eines Weißen und einer Indianerin etc.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Banjo

Banjo [Brockhaus-1911]

160. Banjo. Banjo , gitarreähnliches Musikinstrument der nordamerik. Neger [Abb. 160].

Lexikoneintrag zu »Banjo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Tembe

Tembe [Meyers-1905]

Tembe , die Hütte der Neger Ostafrikas mit viereckigem Grundriß und flachem Lehmdach; nach O. Baumann aus der Kegelhütte entstanden, nach Stuhlmann eine Vervollkommnung der Massaihütte.

Lexikoneintrag zu »Tembe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Chika

Chika [Pierer-1857]

Chika , ein leidenschaftlicher Tanz der afrikanischen Neger, bes. in Congo, welcher das Bestreben des Tänzers die Tänzerin zur Gewährung des Liebesgenusses zu bewegen ausdrückt.

Nachtragsartikel zu »Chika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 825.
Chino

Chino [Herder-1854]

Chino (Tschino) in Amerika der Abkömmling von einem Neger und einer Indianerin, auch Zambo genannt.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Agoye

Agoye [Pierer-1857]

Agoye , Fetisch der Neger im Königreich Widah ; Bild aus schwarzer Erde , auf einem Sitz von rothem Thon .

Lexikoneintrag zu »Agoye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 192.
Negro

Negro [Brockhaus-1911]

Negro (engl., spr. nihgro), s.v.w. Neger .

Lexikoneintrag zu »Negro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252.
Kikoi

Kikoi [Meyers-1905]

Kikoi , weißes Baumwolltuch mit angewebter bunter Kante , das als Hüftentuch unter dem langen Hemde der Neger getragen wird.

Lexikoneintrag zu »Kikoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Funki

Funki [Brockhaus-1911]

Funki , Neger s. Fundsche .

Lexikoneintrag zu »Funki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon