Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nenax

Nenax [Pierer-1857]

Nenax ( N . Gaert .), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceae -Coffeaceae- Anthospermeae ; Art: N. acerosa , am Cap.

Lexikoneintrag zu »Nenax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Nenie

Nenie [Brockhaus-1911]

Nenie , Trauerlied, s. Nänie .

Lexikoneintrag zu »Nenie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Nenĭa

Nenĭa [Pierer-1857]

Nenĭa , römische Gottheit , in deren Schutz Menschen standen, welche ein hohes Alter erreichten; hatte eine Kapelle am Viminalischen Wege.

Lexikoneintrag zu »Nenĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 783.
Nenĭa

Nenĭa [Meyers-1905]

Nenĭa (lat.), s. Nänia .

Lexikoneintrag zu »Nenĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche Zwecke, welche Jemandem ... ... Dieser aber wird er verlustig, sobald seine Entlassung wegen pflichtwidriger Handlungen erfolgt. – Amt nennt man auch eine Behörde, die nicht collegialisch verhandelt, sondern nur unter einem verantwortlichen ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Alp

Alp [Brockhaus-1837]

Alp oder Alpdrücken nennt man jenen peinlichen Zustand, welcher den Menschen zuweilen im Schlafe befällt und als ein schwerer Traum betrachtet werden kann, der durch den Gedanken der Unmöglichkeit, sich helfen zu können, die Seele mit Angst und Schrecken ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57-58.
Gut

Gut [Brockhaus-1837]

Gut nennt man im Allgemeinen Das, was seinem Zwecke entspricht, während Alles, was demselben ... ... wird, und da nach solcher Vereinigung mit Gott jeder Mensch streben soll, so nennt sie gut, was dem Willen Gottes gemäß, böse, was demselben. ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder Discant und dem Tenor , nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines ... ... bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der Act auch Aufzug heißt. Auch nennt man Act das zum Nachzeichnen aufgestellte lebende Modell und die darnach gefertigte Zeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Gift

Gift [Brockhaus-1837]

Gift nennt man jede Substanz , welche, mit dem lebenden ... ... von Fäulniß erzeugen. Reizende Gifte nennt man solche, welche die Gewebe, mit denen sie in Berührung ... ... der einst so gefürchteten Aqua tofana (s.d.). – Gegengift nennt man ein dem Gifte entgegenwirkendes Arzneimittel, ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 220-221.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

Grad ist ein Maß, welches nur durch sein Verhältniß zu dem ... ... theilt man jeden Kreisumfang, derselbe mag klein oder groß sein, in 360 Theile, nennt jeden solchen 360. Theil des Kreisumfangs einen Grad und bestimmt die Größe jedes ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

... Affe nennt man jedes Thier , welches aufrecht gehen kann, ein plattes Gesicht ... ... , weshalb man auch übertriebene Liebe der Ältern zu ihren Kindern Affenliebe nennt. Sie schleppen sie überall mit sich herum und gewähren ihnen Alles, so ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, und ist vom ... ... Umlauf, oder außer Curs gesetzt, d.h. für ungültig erklärt worden; endlich nennt man den wechselnden Werth der Geldsorten gegeneinander, sowie der von einem ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Dorf

Dorf [Brockhaus-1837]

Dorf nennt man eine Anzahl auf dem Lande mehr oder weniger nahe zusammenliegender, meist zur Betreibung der Landwirthschaft eingerichteter Häuser , deren Bewohner meist Bauern sind und eine Gemeinde bilden, und Dorfmarkung heißen sämmtliche zu einem Dorfe gehörende Grundstücke. Dörfer ...

Lexikoneintrag zu »Dorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585-586.
Höhe

Höhe [Brockhaus-1837]

... zu lernen, ist das Nivelliren (s.d.). In der Astronomie nennt man die Höhe eines Sternes die Erhebung desselben über den ... ... erscheint, je weiter man sich vom Nordpol der Erde entfernt, so nennt man die Höhe des Polarsterns über dem Horizont eines ...

Lexikoneintrag zu »Höhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 402.
Reim

Reim [Brockhaus-1809]

Reim , der gleiche Laut der letzten Sylben in zwei Versen. Man nennt den Reim männlich , wenn bloß die letzte Sylbe in zwei Versen gleichlautend ist, weiblich hingegen, wenn die beiden letzten Sylben einen gleichen Laut haben. Wir führen, um dem Leser ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Hals

Hals [Brockhaus-1837]

Hals nennt man denjenigen Theil des Körpers , welcher den Kopf mit dem Rumpfe verbindet, aus Knochen , Knorpeln , Muskeln und Bändern zusammengesetzt, mit sehr großen Puls - und Blutadern, einer Menge von Saugadern, Nerven und Drüsen versehen ist ...

Lexikoneintrag zu »Hals«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 316-317.
Filz

Filz [Brockhaus-1837]

Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen -, Kameel -, Biber - und andern wolligen Haaren gefertigte Zeuch, woraus bei uns Hüte , Decken, Winterschuhe und dergl. gemacht werden. Die Filzbereitung ist im Ganzen sehr einfach und war ...

Lexikoneintrag zu »Filz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 39-40.
Garn

Garn [Brockhaus-1837]

Garn bezeichnet ursprünglich eine Verschlingung von Fäden, in welches sich Gegenstände, ... ... B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen ), sodaß sie festgehalten werden. Man nennt daher die Netze der Jäger und Fischer, die nicht sackförmig sind, ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Reif

Reif [Brockhaus-1809]

Reif ; so nennt man jenen schnee- oder eisartigen Beschlag, den man an kalten Herbst- und Wintermorgen an den Blättern der Pflanzen, den Zweigen der Bäume und der Gesträuche bemerkt. Dieser Beschlag ist eigentlich ein gefrorner Thau; und daher erscheint er auch an allen ...

Lexikoneintrag zu »Reif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 149-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon