Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neugierde

Neugierde [Pierer-1857]

Neugierde ( Neugier ), strebt dahin, von irgend etwas der Kenntniß noch Entzogenem Einsicht zu erhalten, aber blos zu Befriedigung des Bedürfnisses lebhafter, geistiger Anregung durch eine mit dem Reize der Neuheit begabte Vorstellung . Wird ein reeller Zweck in Befriedigung ...

Lexikoneintrag zu »Neugierde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 816.
Neugierde

Neugierde [Meyers-1905]

Neugierde unterscheidet sich von Wißbegierde dadurch, daß dieser das Gewußte, jener aber das Wissen zur Hauptsache wird.

Lexikoneintrag zu »Neugierde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 551.
Psyche [2]

Psyche [2] [Herder-1854]

Psyche , in der griech. Mythologie Königstochter, die Geliebte des ... ... besuchte; sie sollte den Geliebten nicht kennen; nachdem sie aber von Argwohn und Neugierde getrieben das Verbot übertrat, entwich Amor und nur nach harten Prüfungen und ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Cicerone

Cicerone [DamenConvLex-1834]

Cicerone , Die unzähligen Kunstschätze und Alterthümer Italiens haben ... ... weise mit dem Studium derselben beschäftigten, um den Tausenden von Fremden, welche theils aus Neugierde, theils zur Belehrung dahin wallfahrten, als Führer und Erklärer nützlich zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406-407.
Blaubart

Blaubart [Brockhaus-1911]

Blaubart , in einem altfranz. Märchen von Charles Perrault ein Ritter Raoul , der seine sechs Frauen wegen ihrer Neugierde tötete, bis endlich die siebente von ihren Brüdern gerettet und B. getötet wird ...

Lexikoneintrag zu »Blaubart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Curiōsa

Curiōsa [Meyers-1905]

Curiōsa (lat., Kuriositäten ; Einzahl : Curiosum ), Seltenheiten, Sehenswürdigkeiten, welche die Neugierde und Aufmerksamkeit erregen; curiositatis causa , der Neugierde oder Seltenheit wegen.

Lexikoneintrag zu »Curiōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Schauspiel

Schauspiel [Pierer-1857]

Schauspiel , 1 ) Alles, was sich der sinnlichen Auffassung ... ... entweder unwillkürlich darbietet od. als etwas Sehenswürdiges zur Belehrung od. zur Befriedigung der Neugierde dargeboten wird; 2 ) die Darstellung u. Aufführung eines dramatischen ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 105.
Curiosität

Curiosität [Pierer-1857]

Curiosität (v. lat.), Neugier. Curiositäten ( Curiosa ), Seltenheiten, sonderbare Dinge , Gegenstände , welche etwas Fremdartiges, den gewöhnlichen Vorstellungen Widersprechendes an sich tragen u. dadurch die Neugierde erwecken.

Lexikoneintrag zu »Curiosität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 590.
Wißbegierde

Wißbegierde [Pierer-1857]

Wißbegierde , s. Neugierde u. Wissenstrieb .

Lexikoneintrag zu »Wißbegierde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 294.
Neugier, die

Neugier, die [Adelung-1793]

Die Neugier , oder Neugierde , plur. inus. die ... ... plagt ihn. Jemandes Neugier stillen, befriedigen. Aus bloßer Neugierde nach etwas fragen. Gier und Begierde sind zwar sonst den Graden nach verschieden; allein in Neugier oder Neugierde und Neubegier oder Neubegierde wird ...

Wörterbucheintrag zu »Neugier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478.
Wissenstrieb

Wissenstrieb [Pierer-1857]

Wissenstrieb , der Trieb u. das Streben nach Wissen u. Wissenschaft ; dieser W. äußert sich beim rohen Menschen als Neugierde , beim gebildeten als Wißbegierde .

Lexikoneintrag zu »Wissenstrieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 296.
Polypragmosyne

Polypragmosyne [Pierer-1857]

Polypragmosyne (gr.), 1 ) große Thätigkeit , vielseitige Beschäftigung; 2 ) Vielgeschäftigkeit ohne Werth , aus Eitelkeit , Neugierde od. Unruhe .

Lexikoneintrag zu »Polypragmosyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 328.
Wißbegierde, die

Wißbegierde, die [Adelung-1793]

Die Wißbegierde , plur. car. die Begierde, zu wissen, ... ... für seine Wißbegierde finden. Die Wißbegierde hat die Erweiterung des Verstandes zur Absicht, die Neugierde will nur Dinge wissen, weil und so fern sie etwas Neues sind; beyde ...

Wörterbucheintrag zu »Wißbegierde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1579.
Neugierigkeit, die

Neugierigkeit, die [Adelung-1793]

Die Neugierigkeit , plur. inus. die Fertigkeit sich neuer Nachrichten und Erkenntnisse bloß um ihrer Neuigkeit willen, oder bloß aus sinnlichem Vergnügen an Veränderungen, zu befleißigen, wofür doch auch Neugier und Neugierde üblich sind.

Wörterbucheintrag zu »Neugierigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... in der Iphigenia in Aulis des Euripides , wo ein Trup Frauen, welche die Neugierde, das Lager der Griechen zu sehen, auf den Schauplatz geführt hat, den ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

Affe ... ... und gewähren ihnen Alles, so lange sie noch nicht sich selbst zu ernähren vermögen. Neugierde und Nachahmungssucht ist ihnen eigenthümlich. Geschickt wissen sie sich mittels ihrer Hände ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

Amor , bei den Griechen Eros , der ... ... wer ihr Gemahl sei, bis sie ihre Schwestern zu sich kommen läßt, die ihre Neugierde zu erregen wissen. Mit Lampe und Dolch naht sie sich dem schlafenden ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Dumas

Dumas [Meyers-1905]

Dumas (spr. düma), 1) Matthieu, Graf , franz. ... ... de quatre femmes et d'un perroquet « (1847), der zum mindesten die Neugierde des großen Publikums erregte. Eine ganze Reihe andrer Romane , ...

Lexikoneintrag zu »Dumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 263-265.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... sich mit Selbstbestimmung auf die Objekte und sucht sie sich anzueignen, unterstützt durch Neugierde und Wißbegierde, durch den Trieb , sich zu beschäftigen und es den ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Tabak

Tabak [DamenConvLex-1834]

Tabak . Es war im Jahr 1520, als ein Spanier, ... ... die Straßen Constantinopels führen ließ, hatte weiter keinen Erfolg, als daß er die Neugierde des Volkes nach dem unentdeckten Genusse nur noch steigerte. Konnte doch der Ururenkel ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497-500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon